Satzung über den Bebauungsplan und die örtlichen Bauvorschriften „Pferdsweide, 1. Änderung”
§1 Allgemeines
Der Bebauungsplan wird wie folgt geändert:
Die Höhe der baulichen Anlage wird durch die Festlegung der maximalen Anzahl der Vollgeschosse geregelt. Zusätzlich wird eine maximale Gebäudehöhe festgesetzt:
Als unterer Bezugspunkt 0,0 m für die Festsetzungen zur Höhe baulicher Anlagen wird die Erdgeschossfußbodenhöhe festgesetzt. Die maximale Gebäudehöhe wird definiert als das senkrecht an der Außenwand gemessene Maß zwischen dem unteren Bezugspunkt (Erdgeschossfußbodenhöhe) und der Oberkante des Daches (Firstpunkt bei geneigten Dächern, bei Flachdächern inklusive Attika). Die maximale Gebäudehöhe wird auf 8,0 m festgesetzt.
Der Bebauungsplan „Pferdsweide” bleibt im Übrigen unverändert.
§2 Bestandteile der Satzung
Bestandteile der Satzung sind die textlichen Festsetzungen, die Planurkunde und der Lageplan mit Geltungsbereich.
Die Begründung zum Bebauungsplan ist Anlage der Satzung.
§3 Inkrafttreten
Der Bebauungsplan und die örtichen Bauvorschriften zum Bebauungsplan treten gemäß § 10 Abs. 3 BauGB bzw. § 24 Abs. 3 GemO mit der Bekanntmachung in Kraft.
Der Lageplan mit Geltungsbereich gibt es als PDF hier:
Lageplan Geltungsbereich
Und ein PDF der textlichen Festsetzung mit Begründung hier:
Textliche Festsetzung und Begründung
gez. Heiko Herber, Ortsbürgermeister der Nationalparkgemeinde Schwollen
Fünfzehnte Corona-Bekämpfungsverordnung Rheinland-Pfalz (15. CoBeLVO) vom 8. Januar 2021

Teil 1
Allgemeine Schutzmaßnahmen
§1
(1) Jede Person wird angehalten, nähere und längere Kontakte zu anderen Personen auf ein Minimum zu reduzieren und den Kreis der Personen, zu denen nähere oder längere Kontakte bestehen, möglichst konstant zu lassen. Private Zusammenkünfte, die in der eigenen Wohnung oder anderen eigenen geschlossenen Räumlichkeiten stattfinden, sollen auf die Angehörigen des eigenen Hausstands und eine Person eines weiteren Hausstands beschränkt werden, wobei deren Kinder bis einschließlich sechs Jahre bei der Bestimmung der Personenanzahl außer Betracht bleiben können. Dem nicht in häuslicher Gemeinschaft lebenden Elternteil…
Die komplette Verordnung kann hier heruntergeladen und gelesen werden:
Fünfzehnte Corona-Bekämpfungsverordnung Rheinland-Pfalz (15. CoBeLVO) vom 8. Januar 2021
Die Begründung dieser Verordnung kann hier als PDF heruntergeladen werden:
15. CoBeLVO Begründung
gez. Ortsgemeinde Schwollen
Schneeräumen während der momentanen Wettersituation
aufgrund der momentanen Wettersituation und der Schneemassen innerhalb der Ortsgemeinde muss ich Ihnen leider mitteilen, dass die Ortsgemeinde die freiwillige Leistung des Schneeräumens der Bürgersteige bis auf weiteres nicht mehr übernehmen kann. Die Fahrzeuge können diese Schneemassen leider nicht mehr bewegen. Die Personalkapazitäten stoßen mittlerweile ebenfalls an ihre Grenzen. Die Nebenstraßen werden weiterhin im Rahmen unserer Möglichkeiten so gut es geht freigehalten.
Ich appelliere an alle Mitbürgerinnen und Mitbürger sich gegenseitig zu unterstützen und im Rahmen der Nachbarschaftshilfe allen zu helfen, die diese Herausforderung körperlich nicht mehr bewältigen können. (Bitte Corona-Abstandsregelung einhalten).
Zur Info folgender Hinweis, Auszug aus dem Gemeindebrief vom 21.12.2013:
„Ich weise auch nochmals darauf hin, dass die Reinigungspflicht und das Streuen und Schneeräumen auf Fahrbahnen und Gehwegen den Anliegern an öffentlichen Straßen obliegt.
Bei dem durchgeführten Winterdienst handelt es sich um eine freiwillige Leistung der Gemeinde für die keine Gebühren erhoben werden. Sie entbindet die Anlieger nicht von ihren Pflichten. Eine Schadenshaftung ist ausgeschlossen. Es besteht auch kein Anspruch darauf, dass der Winterdienst an jedem Tag durchgeführt wird.“
Die Satzung über die Reinigung öffentlicher Straßen vom 13.12.2002 kann beim Bürgermeister eingesehen werden. Ein Merkblatt über die Reinigung öffentlicher Straßen in Kurzform befindet sich im Aushangkasten der Gemeinde.
Die Ortsgemeinde wünscht allen Bürgerinnen und Bürgern ein gutes und gesundes neues Jahr 2021.
gez. Freimut Theiß 1. Beigeordneter
Satzung über den Bebauungsplan und die örtlichen Bauvorschriften „ln den Engelwiesen, 1. Änderung“ der Ortsgemeinde Schwollen vom 27.11.2020

§1 Allgemeines
Die Gemeinde Schwollen stellt den Bebauungsplan „In den Engelwiesen, 1. Änderung“ im beschleunigten Verfahren gemäß § 13a BauGB auf, um die Entwicklung eines Sondergebietes, das der Erholung dient (mit der Zweckbestimmung: Ferienhäuser) innerhalb der Ortslage zu ermöglichen. Des Weiteren bietet die im Bebauungsplan festgesetzte Grünfläche die Möglichkeit, lnfrastrukturen der Naherholung sowie der touristischen Nutzung zu entwickeln. Die festgesetzte Grünfläche wird mit der Zweckbestimmung „Parkanlage“, „Spielplatz“, und „Bolzplatz“ bestimmt.
§2 Bestandteile der Satzung
Die Planzeichnung, die textlichen Festsetzungen sowie der, Lageplan mit dem Geltungsbereich sind Bestandteile dieser Satzung.
Die Begründung ist als Anlage beigefügt
§3 lnkrafttreten
Der Bebauungsplan und die örtlichen Bauvorschriften zum Bebauungsplan treten gemäß 5 10 Abs. 3 BaUGB bzw. S 24 Abs. 3 GemO mit der Bekanntmachung in Kraft.
Die Planzeichnung steht hier als download zur Verfügung: In_den_Engelwiesen_1.Aender._Plan

gez. Heiko Herber, Ortsbürgermeister
CORONA-UPDATE 7/12 vom 22.12.2020
„Wir mobilisieren in Rheinland-Pfalz alle Kräfte in der Landesregierung, um die Bevölkerung so gut wie möglich vor einer Corona-Ansteckung zu schützen. Wir stellen sicher, dass Infektionen schnell erkannt und Erkrankte gut behandelt werden können“, sagte Ministerpräsidentin Malu Dreyer gestern. Die Landesregierung verstärke massiv die Testungen zum Schutz der Risikogruppen in Alten- und Pflegeeinrichtungen, sei startbereit für die Impfungen und habe das Konzept zur Sicherstellung der Notfallversorgung und der stationären Versorgung der Patienten/-innen im Land weiter verstärkt. „Wir sind auch über die Weihnachtsfeiertage und den Jahreswechsel in erhöhter Alarmbereitschaft, um jederzeit agieren zu können“, so Ministerpräsidentin Malu Dreyer und Gesundheitsministerin Sabine Bätzing-Lichtenthäler.
„Unsere medizinischen Maßnahmen können nicht verhindern, dass sich Menschen anstecken und vielleicht schwer erkranken; daher appellieren wir nochmals an jeden und jede einzelne über Weihnachten und Silvester, die AHA-Regeln konsequent einzuhalten und Kontakte mit anderen auf das Notwendigste zu reduzieren. Seien Sie bitte vorsichtig, um Ihren Liebsten nicht Corona zu schenken“, erklärten die Ministerpräsidentin und die Gesundheitsministerin.
Gestern hat sich die „Kriseneinheit des Landes für die Pflege- und Altenheime“ konstituiert. „Diese wird schnelle und kraftvolle Hilfe für die Einrichtungen in Rheinland- Pfalz organisieren, die in der aktuell schwierigen Phase der Pandemie vor besonderen Herausforderungen stehen. Wir werden damit Einrichtungen mit besonderem Bedarf mit Personal zur Testung von Bewohnern, Beschäftigten und Besuchern unterstützen. Zusätzlich stellen wir „helfende Hände“ bereit, die den Einrichtungen im Bedarfsfall bei hauswirtschaftlichen Aufgaben, Essensausgabe, Betreuung und ähnlichem helfen“, sagten Dreyer und Bätzing-Lichtenthäler.
Die Unterstützung der Einrichtungen besteht somit aus zwei Komponenten:
a) Die „Kriseneinheit des Landes für die Pflege- und Altenheime“ stellt personelle Hilfen zur Testung von Bewohnern, Beschäftigten und Besuchern.
b) „Helfende Hände“ stellen unterstützendes Personal für den Bereich Betreuung und Hauswirtschaft, wenn eine Einrichtung beispielsweise durch einen Corona- Ausbruch in Personalnot gerät.
Die Kriseneinheit hat begonnen, systematisch den Unterstützungsbedarf alle…weiterlesen...
Erste Landesverordnung zur Änderung der Vierzehnten Corona-Bekämpfungsverordnung Rheinland-Pfalz vom 21. Dezember 2020
Artikel 1
Die Vierzehnte Corona-Bekämpfungsverordnung Rheinland-Pfalz vom 14. Dezember 2020 (GVBl. S. 690, BS 2126-13) wird wie folgt geändert:
1. § 2 Abs. 9 erhält folgende Fassung:
„(9) Das Abbrennen von Feuerwerkskörpern anlässlich des Jahreswechsels 2020/2021 auf öffentlichen Plätzen sowie auf öffentlichen Straßen im Sinne des § 1 Abs. 2 des Landesstraßengesetzes ist untersagt.“
2. In § 3 Abs. 2 wird folgender neue Satz 2 eingefügt:
„Gottesdienste und Zusammenkünfte von Religions- oder Glaubensgemeinschaften, die den Charakter einer größeren Veranstaltung erreichen, sind untersagt.“
3. § 5 wird wie folgt geändert:
a) Dem Absatz 1 wird folgender Satz angefügt:
„Abhol-, Liefer- und Bringdienste öffentlicher Einrichtungen sind nach vorheriger Bestellung unter Beachtung der allgemeinen Schutzmaßnahmen zulässig.“
b) Absatz 2 Satz 2 erhält folgende Fassung:
„Abhol-, Liefer- und Bringdienste gewerblicher Einrichtungen sind nach vorheriger Bestellung unter Beachtung der allgemeinen Schutzmaßnahmen zulässig.“
c) Absatz 4 wird gestrichen.
d) Der bisherige Absatz 5 wird Absatz 4.
4. In § 13 Abs. 4 Satz 2 wird der Punkt durch einen Strichpunkt ersetzt und folgender Halbsatz angefügt:
„dies gilt nicht für Schulkinder in der Kindertagesbetreuung nach § 6 des Kindertagesstättengesetzes vom 15. März 1991 (GVBl. S. 79, BS 216-10) in der jeweils geltenden Fassung.“
5. § 14 Absatz 2 Satz 2 und 3 erhält folgende Fassung:
„Nicht aufschiebbare Prüfungen nach den §§ 37und 48 des Berufsbildungsgesetzes (BBiG) vom 4. Mai 2020 (BGBl. I S. 920) in der jeweils geltenden Fassung sowie nach den §§ 31, 39, 45 und 51 a der Handwerksordnung (HwO) in der Fassung vom 24. September 1998 (BGBl. I S. 3074; 2006 I S. 2095) in der jeweils geltenden Fassung sowie die zur Durchführung dieser Prüfungen zwingend erforderlichen Vorbereitungsmaßnahmen sind abweichend von Satz 1 in Präsenzform unter Beachtung der allgemeinen Schutzmaßnahmen auch in öffentlichen und privaten Einrichtungen zulässig; Gleiches gilt für nicht aufschiebbare Prüfungen, die auf Grundlage einer Verordnung nach den §§ 53, 54 oder 58 BBiG oder den §§ 42 oder 42j HwO vorgenommen werden. Es gilt § 12 Abs. 1 Satz 2 und Abs. 4 Satz 2 bis 7 entsprechend.“
6. § 24 Satz 1 wird wie folgt geändert:
a) Nummer 12 erhält folgende Fassung:
„12. entgegen § 2 Abs. 9 Feuerwerkskörper abbrennt,“.
b) Nummer 13 wird gestrichen.
c) Die bisherigen Nummern 14 und 15 werden Nummern 13 und 14.
d) Nach Nummer 14 wird folgende Nummer neue 15 eingefügt:
„15. entgegen § 5 Abs. 1 Satz 2 die allgemeinen Schutzmaßnahmen unterlässt,“.
e) In Nummer 16 wird nach der Angabe „§ 5 Abs. 2“ die Angabe „Satz 1“ eingefügt.
f) Nach Nummer 16 wird folgende Nummer 17 eingefügt:
„17. entgegen § 5 Abs. 2 Satz 2 die allgemeinen Schutzmaßnahmen
unterlässt,“.
g) Nummer 18 erhält folgende Fassung:
18. entgegen § 5 Abs. 4 Satz 1 das Abstandsgebot nach § 1 Abs. 2 Satz 1, die Maskenpflicht nach § 1 Abs. 3 Satz 4 oder die Personenbe- grenzung nach § 1 Abs. 7 oder entgegen § 5 Abs. 4 Satz 2 die Mas- kenpflicht nach § 1 Abs. 3 Satz 4 nicht einhält,“.
h) Nach Nummer 57 wird folgende neue Nummer 58 eingefügt:
„58. entgegen § 14 Abs. 2 Satz 2 die allgemeinen Schutzmaßnahmen
unterlässt,“.
i) Die bisherigen Nummern 58 bis 88 werden Nummern 59 bis 89.
Artikel 2
Diese Verordnung tritt am 22. Dezember 2020 in Kraft.
Mainz, den 21. Dezember 2020
Erläuterungen zu den einzelnen Änderungen können hier als PDF heruntergeladen werden:
Begrundung 1. AnderungsVO 14. Co BeLVO
Die komplette konsolidierte Fassung kann hier als PDF heruntergeladen werden:
14. CoBeLVO Konsolidierte Fassung
gez. Sabine Bätzing-Lichtenthäler, Ministerin für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie
Lebensraumerhaltung für seltene Libellen und Amphibien

Im Rahmen eines Landesprogrammes, u. a. zur Rückhaltung des Oberflächenwassers im Hochwald, wurden 2013 auch im Schwollener Forstrevier Flachmulden angelegt. Auf der etwa 2,5 ha großen, von Fichten geräumten Fläche entstand ein Feuchtbiotop mit zwölf dieser Kleingewässer, das in den folgenden Jahren von vielen Tierarten besiedelt wurde.
Fachleute des Naturschutzvereins Pollichia, Kreisgruppe Birkenfeld, erfassen seit 2017 vor allem die dort vorkommenden Amphibien-, Falter-, und Libellenarten. Von den bereits über 20 nachgewiesenen Libellenarten sind fünf als stark gefährdet eingestuft, davon drei Moorlibellenarten. Auch fünf Amphibienarten wie Bergmolch, Fadenmolch, Feuersalamander, Grasfrosch und Erdkröte haben hier Laichgewässer und Lebensraum.
Weil inzwischen junges Gehölz mehrere Flachmulden beschattet und die Freiflächen zuwachsen, wurde bei einem Ortstermin mit Bürgermeister Heiko Herber, Revierförster Gräff, Frau Bettac von der Forsteinrichtung und den Herren Willi Weitz und Hermann-Josef Werle von der Pollichia am 7. Dezember die Entnahme von Gehölzaufwuchs um die Gewässer beschlossen.
OB Herber stellte spontan eine Arbeitskraft bereit, so dass an den beiden folgenden Tagen die Maßnahme durch Philipp Herber mit ehrenamtlicher Anleitung und Hilfe von Herrn Werle durchgeführt wurde.
gez. Nationalparkgemeinde Schwollen
Was geht im Winter-Shutdown – und was geht nicht?
Was geht im Winter-Shutdown – und was geht nicht? Von A wie Angeln bis Z wie Zoos
Eine Auslegungshilfe des Winter-Shutdown 2020-2021
Stand: 15. Dezember 2020
Hier zum herunterladen als PDF:
Auslegungshilfe_Winter-Shutdown_2020-2021
Vierzehnte Corona-Bekämpfungsverordnung Rheinland-Pfalz (14. CoBeLVO) vom 14.12.2020
Teil 1
Allgemeine Schutzmaßnahmen
§1
(1) Jede Person wird angehalten, nähere und längere Kontakte zu anderen Personen auf ein Minimum zu reduzieren und den Kreis der Personen, zu denen nähere oder längere Kontakte bestehen, möglichst konstant zu lassen. Private Zusammenkünfte, die in der eigenen Wohnung oder anderen eigenen geschlossenen Räumlichkeiten stattfinden, sollen auf die Angehörigen des eigenen und eines weiteren Hausstands bis zu einer Gruppengröße von höchstens fünf Personen beschränkt werden, wobei deren Kinder bis 14 Jahre bei der Bestimmung der Personenanzahl außer Betracht bleiben können. Abweichend von Satz 2 können Personen eines Hausstands in der Zeit vom 24. bis 26. Dezember 2020 auch von bis zu vier weiteren Personen aus dem engsten Familienkreis (Ehegattinnen und Ehegatten, Lebenspartnerinnen und Lebenspartner, Partnerinnen und Partner einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft, Verwandte in gerader Linie, Geschwister, Geschwisterkinder und deren jeweilige Haushaltsangehörige) besucht werden, selbst wenn sich dadurch insgesamt mehr als fünf Personen über 14 Jahren oder mehr als zwei Hausstände treffen. Wo die Möglichkeit besteht, sollen Zusammenkünfte vorzugsweise im Freien abgehalten werden. Personen mit Symptomen einer Atemwegsinfektion (insbesondere Husten, Erkältungssymptomatik, Fieber) sollen möglichst zu Hause bleiben; ihnen ist im Regelfall der Zutritt zu Einrichtungen, Veranstaltungen und Versammlungen zu verwehren.
(2) Bei Begegnungen mit anderen Personen im öffentlichen Raum ist ein Mindestabstand von 1,5 Metern einzuhalten, soweit sich aus dieser Verordnung nichts anderes ergibt
(Abstandsgebot). Satz 1 gilt auch, wenn eine Mund-Nasen-Bedeckung getragen wird. Satz 1 gilt nicht für Kontakte, bei denen Personen bestimmungsgemäß zumindest kurzfristig zusammenkommen müssen, beispielsweise bei Nutzung des öffentlichen Personennahverkehrs sowie bei ehrenamtlichem Engagement zur Versorgung der Bevölkerung.
(3) In geschlossenen Räumen, die öffentlich oder im Rahmen eines Besuchs- oder Kundenverkehrs zugänglich sind, ist eine Mund-Nasen-Bedeckung zu tragen. Dies gilt darüber hinaus an allen Orten mit Publikumsverkehr, so auch an Örtlichkeiten in der Öffentlichkeit unter freiem Himmel, an denen sich Menschen entweder auf engem Raum oder nicht nur vorübergehend begegnen. Die Bestimmung der Orte nach Satz 2 sowie die Bestimmung eines zeitlichen Umfangs der Verpflichtung, eine Mund-Nasen-Bedeckung zu tragen, obliegt …..
Die komplette Verordnung kann hier als PDF heruntergeladen werden:
Vierzehnte Corona-Bekämpfungsverordnung Rheinland-Pfalz (14. CoBeLVO) vom 14. Dezember 2020
Seniorentag musste leider abgesagt werden
Obwohl das beliebte gesellige Beisammensein ausfiel, war es im Sinne der Ortsgemeinde Schwollen, den hier lebenden Senioren wenigstens durch ein leckeres Menü respektvoll eine kleine Freude zu bereiten.
So wurden mehr als 80 schmackhafte Mahlzeiten vom Landgasthaus Böß zubereitet und von den Senioren abgeholt bzw. durch die Ratsmitglieder ausgeliefert.
Die Ortsgemeinde freut sich über die positive Resonanz der Mitbürgerinnen und Mitbürger und hofft, dass im nächsten Jahr wieder ein gemeinsamer Seniorentag in der Gemeindehalle stattfinden kann.
gez. Ortsgemeinde Schwollen
Sankt Martin besuchte Schwollener Kinder



Am Samstagabend ritt Sankt Martin durch die Straßen von Schwollen.
Viele Kinder warteten persönlich auf ihn oder hatten Laternen in die Fenster gehängt.
Begleitet wurde Sankt Martin von seinen Helfern, die Zuckerbrezeln und selbst gebastelte Hefte mit der Martinsgeschichte, einem Lied und einem Ausmalbild überbrachten.
Die Ortsgemeinde bedankt sich bei Blanca Hartenberger, Petra Röhrig, Ellen Martin und Elisa Alt für diese unter Coronabedingungen sehr gelungene Aktion für unsere Kinder.
gez. Nationalparkgemeinde Schwollen
Seniorennachmittag findet nicht statt
bedingt durch Corona findet dieses Jahr der Seniorennachmittag nicht statt.
Die Ortsgemeinde Schwollen bietet am 22.11.2020 ein Mittagessen zum Abholen beim Landgasthaus Böß für die Mitbürger und Mitbürgerinnen mit Partner an, welche
am 15.11.2020 das 65. Lebensjahr vollendet haben.
Personen die nicht mobil sind, können sich das Essen auch vorbeibringen lassen.
Hiermit bitte ich Sie unter 0175-5649423 (Heiko Herber) oder 0171-3817214 (Freimut Theiß

Bleiben Sie gesund.
Mit freundlichen Grüßen,
gez. Heiko Herber, Ortsbürgermeister der Nationalparkgemeinde Schwollen
SARS-CoV-2: Zweite Allgemeinverfügung gültig ab 25.10.2020
der Kreisverwaltung Birkenfeld zur Anordnung von notwendigen weiteren Schutzmaßnahmen aufgrund des vermehrten Auftretens von SARS-CoV-2 —Infektionen im Nationalparklandkreis Birkenfeld
Nach § 28 Abs. 1 des Gesetzes zur Verhütung und Bekämpfung von Infektionskrankheiten beim Menschen (Infektionsschutzgesetz - IfSG) vom 20. Juli 2000 (BGBI |! S. 1045), zuletzt geändert durch Art. 5 des Gesetzes vom 19.06.2020 (BGBI. | S. 1385) i.V.m. § 22 der Elften Corona-Bekämpfungsverordnung Rheinland-Pfalz (11. CoBeLVO) vom 11. September 2020, zuletzt geändert durch die Fünfte Landesverordnung zur Änderung der Elften Corona-Bekämpfungsverordnung Rheinland-Pfalz vom 22. Oktober 2020 i.V.m. § 2 Landesverordnung zur Durchführung des Infektionsschutzgesetzes vom 10. März 2010, zuletzt geändert durch § 7 des Gesetzes vom 15.10.2012 (GVBI. S. 341) erlässt die Kreisverwaltung des Nationalparklandkreises Birkenfeld als zuständige Kreisordnungsbehörde auf Vorschlag ihres Gesundheitsamts im Einvernehmen mit dem Land Rheinland-Pfalz folgende
Allgemeinverfügung:
1. Die Allgemeinverfügung der Kreisverwaltung Birkenfeld zur Anordnung von notwendigen weiteren Schutzmaßnahmen aufgrund des vermehrten Auftretens von SARS-CoV- 2 -Infektionen im Nationalparklandkreis Birkenfeld vorn 21.10.2020 wird mit Wirkung vom 25.10.2020 aufgehoben. Es gelten die nachfolgenden Regelungen:
2. Der Aufenthalt im öffentlichen Raum im Sinne des § 1 Abs. 2 Nr. 1 der 11. CoBeLVO wird begrenzt auf Zusammenkünfte von bis zu fünf Personen oder maximal zweier Hausstände. Auf stark frequentierten Plätzen, z. B. in der Fußgängerzone Oberstein in der Stadt Idar-Oberstein oder auf Parkplätzen an größeren Einkaufszentren wird das Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung (Maskenpflicht) angeordnet.
3. Veranstaltungen im Freien im Sinne des § 2 Abs. 2 der 11. CoBeLVO sind nur mit bis zu 75 gleichzeitig anwesenden Personen zulässig.
Veranstaltungen in geschlossenen Räumen im Sinne des § 2 Abs. 3 der 11. CoBeLVO sind nur mit bis zu 50 gleichzeitig anwesenden Personen zulässig…
Die gesamte Verordnung kann hier als PDF geladen werden: 2. Allgemeinverfügung mit Begründung
Allgemeinverfügung des Landkreis gültig ab 22. Oktober
Hier gelangen Sie zur Allgemeinverfügung des Nationalparklandkreis Birkenfeld.
Erst am Freitagnachmittag rutschte der Landkreis Birkenfeld in die Corona-Alarmstufe Rot, bereits am Samstag verständigte sich der Kreisvorstand mit der Landesregierung auf konkrete Maßnahmen, um die Ausbreitung der Pandemie auf lokaler Ebene einzudämmen. Die gemeinsam erarbeitete Allgemeinverfügung wird am Mittwoch in der Nahe-Zeitung bekannt gegeben, tritt am Donnerstag in Kraft und ist vorerst auf einen Monat befristet. Insbesondere begrenzt die neue Vorschrift die Teilnehmerzahl bei Veranstaltungen und verbietet Zuschauer beim Sport.
Unterdessen war am Dienstag im Kreis Birkenfeld wieder ein Anstieg an Neuinfektionen zu verzeichnen. „Dies bestätigt, dass gewisse Einschnitte im gesellschaftlichen Leben unerlässlich sind, um Schlimmeres zu vermeiden“, begründet Landrat Matthias Schneider die Verschärfung: „Indem wir uns im Freizeitbereich eine maßvolle Zurückhaltung auferlegen, können wir schmerzlichere Auswirkungen für Gesundheit und Wirtschaft hoffentlich verhindern. Es kommt nun auf unser eigenes verantwortungsbewusstes Handeln an, ob wir die Verbreitung des Virus fördern und damit beispielsweise die Schließung der Schulen und Kindergärten riskieren und somit unseren Kindern abermals die Bildungschance rauben.“
Das durchwachsene Wetter im Oktober führte dazu, dass immer mehr Ansammlungen in geschlossene Räume verlagert wurden, was die Infektionszahlen nachweislich in die Höhe getrieben hat. Vermutlich werde sich die Situation in den nächsten Wochen weiter zuspitzen, befürchtet die Kreisverwaltung. Dabei hat sie nicht zuletzt den Sport im Blick, bei dem sich die Zuschauer bei sinkenden Temperaturen und Regen wohl kaum immer nur im Freien aufhalten. Im Übrigen hat der Landkreis für den Spiel- und Trainingsbetrieb keine Einschränkungen verfügt, die über die aktuelle Corona-Bekämpfungsverordnung hinausgehen. Dies gilt vor allemre für die Teile der 11. CoBeLVO, die das Wirtschaftsleben, Freizeit, Bildung und Kultur sowie Krankenhäuser und ähnliche Einrichtungen regeln.
Bei Veranstaltungen dürfen unabhängig davon, ob drinnen und oder draußen, höchstens noch 75 Personen gleichzeitig anwesend sein. Darüber hinaus müssen pro Kopf mindestens zehn Quadratmeter zur Verfügung stehen. Somit sind zum Beispiel in einer 18 mal 12 Meter großen Schulturnhalle lediglich 21 Anwesende zugelassen. Weiterhin gelten die Auflagen der 11. Corona-Bekämpfungsverordnung, insbesondere das Abstandsgebot, die Maskenpflicht (die lediglich am Platz entfällt) und die zwingende Kontaktdatenerfassung.
Strengere Regelungen greifen für private Zusammenkünfte nicht gewerblicher Art, bei denen es meist schwieriger ist, die Schutzmaßnahmen konsequent umzusetzen: Selbst bei zuvor eindeutig festgelegtem Teilnehmerkreis dürfen sich maximal noch zehn Menschen aus nicht mehr als zwei Hausständen treffen – egal, ob in eigenen, angemieteten oder überlassenen Räumlichkeiten.
Exkursion ins Forstrevier Hochpochten

Nach einer kurzen Einführung am Forsthaus durch Revierleiter Michael Fohl, führte er zu den Themen Naturnaher Waldbau, Klimawandel und Kostensenkung durch ökologische Jagdausübung hinaus in den Wald.
Zunächst ging es in einen ca. 160-jährigen Buchen-/Eichenmischbestand welcher auf 200 Hektar flächig natürlich verjüngt ist. Bemerkenswert war hier die Artenvielfalt der Naturverjüngung, welche natürlicherweise größtenteils aus Buche, aber auch aus Weißtanne, Wildkirsche, Bergahorn etc. besteht. Herr Fohl erläuterte wie es zu dieser sehenswerten Naturverjüngung kommen konnte. Nachdem er vor rund 30 Jahren das Revier übernommen hatte, hat er flächig durchforstet um etwas mehr Licht für die künftige Verjüngung zu schaffen. Ab diesem Zeitpunkt hat er den Rehwildabschuss von bisher 5 Rehen je 100 Hektar verdoppelt und die Buchennaturverjüngung kam reichlich. Da die anderen genannten Mischbaumarten aber durch starken Verbiss durch das Rehwild noch ausselektiert wurden, hat er die Abschusszahlen kontinuierlich gesteigert, sodass alle Baumarten ohne kostenaufwändigen Schutzmaßnahmen wachsen können. So ist es Herrn Fohl möglich in kleinen Bestandeslücken z.B. Eiben, eine früher heimische, sehr seltene Baumart, in Klumpen einzubringen, ohne diese gegen Verbiss schützen zu müssen.
Als nächstes ging es mit dem Bus ein Stück weiter zu einem ähnlichen Altbestand, aber mit einem höheren Eichenanteil. Hier konnte eine sehr beeindruckende Eichennaturverjüngung in Lichtkegeln bewundert werden. Dies ist äußerst selten und erfordert handwerkliches Geschick vom Bewirtschafter sowie angepasste Wildbestände.
Der letzte Punkt war ein ehemaliger Fichtenbestand, welcher 2007 dem Sturm Kyrill zum Opfer gefallen ist. Das Holz wurde damals aufgearbeitet und Eichen in Klumpen gepflanzt. Die Besonderheit hierbei war, dass keinerlei Verbissschutz oder Zaun, wie es häufig zu sehen ist, erforderlich war. Bei einer Begehung der Fläche ist aufgefallen, dass sich zwischen den gepflanzten Eichen mindestens 12 weitere Baumarten natürlich verjüngt haben.
Aufgrund der aktuellen Borkenkäferkalamität gibt es auch im Forstrevier Hunsrück-Nahe ähnliche Freiflächen, die aufgrund des voranschreitenden Klimawandels auch mit vielen verschiedenen Baumarten aufgeforstet werden sollen. Dadurch soll sichergestellt werden, dass die Flächen immer bewaldet bleiben, auch wenn die eine oder andere Baumart durch Krankheiten oder Insektenbefall ausfallen sollte.
Wegen des hohen Interesses der Teilnehmer wurden von Herrn Fohl bis zur Dunkelheit Fragen im Wald beantwortet. Anschließend ging es zurück zum Forsthaus, an dem schon ein Feuer brannte, auf dem Wildwürste gegrillt wurden und sich aufgewärmt werden konnte. Alkoholfreie Getränke für die gesamte Tour haben wir von den beiden in Schwollen ansässigen Sprudelbetrieben gespendet bekommen, wofür wir uns nochmals herzlich bedanken möchten.
gez. Nationalparkgemeinde Schwollen
Hochwald Sprudel ermöglicht 24-Stunden-Shopping in Schwollen!
Neuer Warenverkaufsautomat von Hochwald Sprudel in Schwollen

Der Automat steht in der Straße „Am Schwimmbad“ und bietet somit die perfekte Möglichkeit,
sich für die Mittagspause einzudecken!
Hier findet Ihr:
- Getränke (Einzelflaschen/Kisten) von Hochwald Sprudel
- belegte Brötchen
- regionale & saisonale Lebensmittel von
- Metzgerei Georg in Niederbrombach
- Bornwiesenhof in Wilzenberg-Hußweiler
- Hochwald Foods in Thalfang.
Bedient wird er über ein Touchdisplay, das Bezahlsystem akzeptiert Bargeld und Kartenzahlung.
Bestellformular Brennholzbedarf

Die Abgabe an Privatpersonen ist auf haushaltübliche Mengen (in der Regel 3 - 20 fm, in begründeten Fällen auch mehr) begrenzt.
1 Festmeter (fm) entspricht ca. 1,43 Raummeter.
Im Bedarfsfall kann das PDF-Dokument hier heruntergeladen werden:
Bestellformular Brennholz Saison 2020/2021
gez. Heiko Herber, Ortsbürgermeister der Nationalparkgemeinde Schwollen
Weihnachtsmarkt 2020 abgesagt
Leider muss der diesjährige Weihnachtsmarkt 2020 abgesagt werden.
gez. Heiko Herber, Ortsbürgermeister der Nationalparkgemeinde Schwollen
Naturpark-Sommerferienprogramm in der Ortsgemeinde Schwollen

In den Sommerferien bietet der Naturpark Saar-Hunsrück in Kooperation mit der Ortsgemeinde Schwollen spannende Naturerlebnisprogramme für Kinder ab 6 Jahren an.
Die Treffpunkte werden bei der Anmeldung bekanntgegeben. Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist kostenlos. Die Teilnehmerzahl ist aufgrund der Corona-Vorschriften begrenzt.
Eine verbindliche Anmeldung ist bei der Naturpark-Geschäftsstelle in Hermeskeil, Telefon 0 65 03 / 92 14-0, erforderlich.

Auch im Bach oder Weiher gibt es "Raubtiere" - allerdings nur im Miniatur-Format. Neben den Gewässerbewohnern nehmen die Heimat-Detektive auch den Lebensraum Fließgewässer als Ökosystem unter die Lupe.
Als Ausrüstung werden Gummistiefel empfohlen.
Gewässerexkursion, Foto: © Naturpark/Stephan Zanders

Die Teilnehmenden können die spektakulären Flüge beobachten, mit Ultraschalldetektoren die Rufe der Fledermäuse erleben und viel über das geheimnisvolle Leben der nachtaktiven Säugetiere erfahren.
Als Ausrüstung wird eine Taschenlampe empfohlen.
Zwergfledermaus, Foto: © Naturpark/VDN/Siegfried A. Walter
gez. Ortsgemeinde Schwollen
Ferienaktion mit dem jugend.kunst.mobil

Am 04.08.2020 in das Gemeindehaus Schwollen- mit Yasmina Sommer und der Aktion: Natur Im Kunstraum!
Kinder ab 6Jahre können an diesem Tag, Gegenstände aus der Natur schätzen lernen und diese zu Kunstwerken gestalten.
In Zeiten von Corona können leider pro Veranstaltung nur 10 Kinder zugelassen werden. Deshalb ist es möglich sich für zwei Gruppen anzumelden.
Gruppe 1startet um 09:30 Uhr und endet um 13:30 Uhr. Gruppe 2 startet um 14:30 Uhr und endet um 18:30 Uhr.
Eine vorherige Anmeldung des Kindes ist dringend erforderlich!
Pro Termin und Teilnehmer wird ein Kostenbeitrag in Höhe von 5,00 Euro erhoben.
Weitere Informationen und Anmeldungen:
Jugendkunstschule des Nationalparklandkreises Birkenfeld
Schneewiesenstraße 25
55765 Birkenfeld
Tel: 0 67 82 - 15 220 • Mail: jugendkunstschule@landkreis-birkenfeld.de • Web: www.jukubir.com
Urlaub des Bürgermeisters
Die Geschäfte der Ortsgemeinde für diesen Zeitraum übernimmt der erste Beigeordnete Freimut Theiß.
Herr Theiß ist unter der Telefonnummer 06787-1454 erreichbar.
Mit freundlichen Grüßen,
gez. Heiko Herber, Ortsbürgermeister der Nationalparkgemeinde Schwollen
Gemeindearbeiter
Zusätzlich zu diesen Arbeiten wird Herr Philipp Herber unseren Förster Herrn Jonathan Graeff bei anfallenden Forstarbeiten im kommunalen Forstrevier unterstützen.
gez. Heiko Herber, Ortsbürgermeister der Nationalparkgemeinde Schwollen
Baumaßnahmen in der Ortsgemeinde
Für den Bau der kommunalen Fahrzeughalle wurde ein Zuschuss von 130.000,- Euro gewährt.
Gesamtbausumme der Maßnahme beträgt 285.000,- Euro.
Mit dem Bau soll noch dieses Jahr begonnen werden.
Straße Am Sauerbrunnen
Für den Ausbau der Straße Am Sauerbrunnen wurde ein Zuschuss von 96.000,- Euro gewährt.
Die Gesamtbausumme der Maßnahme beträgt 471.420,- Euro.
Mit der Maßnahme soll voraussichtlich 2021 begonnen werden.
Neubaugebiet Engelwiesen zweiter Bauabschnitt

Die Ortsgemeinde Schwollen beabsichtigt die städtebauliche Neuentwicklung im Bereich der „Engelwiesen“. Um Vorhaben im Rahmen der Dorfentwicklung durchführen zu können, ist der bestehende Bebauungsplan „In den Engelwiesen“ geändert worden. Diese dienen der Stärkung von Tourismus, Fremdenverkehr, Freizeit und Erholungsnutzung.
Als Art der baulichen Nutzung ist ein „Allgemeines Wohngebiet“ gemäß § 4 Baunutzungsverordnung sowie ein „Sondergebiet (Zweckbestimmung: Ferienhausgebiet)“ gemäß § 10 Baunutzungsverordnung geplant.
Die Erschließung des „Allgemeinen Wohngebietes“ soll über die Straße „Am Schmitteweg“ und das „Sondergebiet (Zweckbestimmung: Ferienhausgebiet)“ über die Straße „Auf den Engelwiesen“ erfolgen.
Es sollen dort auch ein Wasser- und Erlebnisspielplatz sowie eine Lauf- und Trimmdichstrecke entstehen.
Der Flächennutzungsplan wird im Parallelverfahren durch die Verbandsgemeinde Birkenfeld entsprechend geändert.
Die Gemeinde hat die Aufstellung des Bebauungsplanes „Auf den Engelwiesen, 1. Änderung“ sowie die entsprechende Änderung des Flächennutzungsplanes beschlossen.
Die Baukosten belaufen sich auf ca. 400.000,- Euro eine Förderung von ca. 50-65% durch LEADER wird in Aussicht gestellt.
Bei Bewilligung der Maßnahme soll als erstes Projekt der Wasser- und Erlebnisspielplatz realisiert werden.
gez. Heiko Herber, Ortsbürgermeister der Nationalparkgemeinde Schwollen
Spenden für unser Freibad

Ich bedanke mich herzlichst bei allen Spenderinnen und Spendern, die durch Ihre Arbeitsleistung oder Geldspenden zur Erhaltung unseres Freibades beigetragen haben.
Herrn Rainer Meng möchte ich für die Spende einer Sitzgarnitur danken, welche am Kreuzungsbereich zum neuen Neubaugeiet von Ehrenamtlichen Helfern aufgestellt wurde.
gez. Heiko Herber, Ortsbürgermeister der Nationalparkgemeinde Schwollen
Neubaugebiet Auf der Pferdeweide
Hier geht es zur Seite „Baugrundstücke"
gez. Heiko Herber, Ortsbürgermeister der Nationalparkgemeinde Schwollen
Vandalismus an Sitzbänken und am Dorfplatz


gez. Heiko Herber, Ortsbürgermeister der Nationalparkgemeinde Schwollen

Wahl des Neuen Beigeordneten

In der letzten Gemeinderatssitzung wurde Herr Freimut Theiß einstimmig zum Beigeordneten gewählt und in sein Amt eigeführt.
Hiermit möchte ich mich noch bei seinem Vorgänger Herrn Wolfgang Müller für sein Engagement und seine Unterstützung recht herzlich bedanken.
gez. Heiko Herber, Ortsbürgermeister der Nationalparkgemeinde Schwollen
Corona-Zeiten: Dank an alle Bürgerinnen und Bürger
Das Freibad bleibt dieses Jahr geschlossen, da es uns nicht möglich ist die geforderten Maßnahmen personell als auch organisatorisch zu erfüllen.
Die Zeit, in der das Freibad geschlossen ist wird genutzt um Sanierungen im Bereich der Schwimmbadtechnik und die Erneuerung der Toilettenanlagen auszuführen.
gez. Heiko Herber, Ortsbürgermeister der Nationalparkgemeinde Schwollen
Vierte Landesverordnung zur Änderung der Landesverordnung über die stufenweise Wiederaufnahme des Betriebs von anerkannten Werkstätten für behinderte Menschen und anderer Einrichtungen sowie von Berufsbildungs- und Berufsförderungswerken vom 14. Juli 2020

Die komplette Verordnung kann hier als PDF-Datei geladen werden:
4. Änderung LVO über stufenweise Wiederaufnahmebetrieb anerkannten WfbM und anderer Einrichtungen
gez. Heiko Herber, Ortsbürgermeister der Nationalparkgemeinde Schwollen
Zweite Landesverordnung zur Änderung der Zehnten Corona-Bekämpfungsverordnung Rheinland-Pfalz vom 14. Juli 2020

Die komplette „Änderung der 10. Corona-Bekämpfungsverordnung" kann hier als PDF-Datei geladen werden:
10. CoBeLVO_2. ÄnderungsVO.pdf
gez. Heiko Herber, Ortsbürgermeister der Nationalparkgemeinde Schwollen
Erste Landesverordnung zur Änderung der Zehnten Corona-Bekämpfungsverordnung Rheinland-Pfalz vom 25. Juni 2020

Die komplette „1. Änderung der Zehnten Corona-Bekämpfungsverordnung" kann hier als PDF-Datei geladen werden:
200625_1. ÄndVO_10CoBeLVO_(003).pdf
gez. Heiko Herber, Ortsbürgermeister der Nationalparkgemeinde Schwollen
Zehnte Corona-Bekämpfungsverordnung Rheinland-Pfalz (10. CoBeLVO) vom 19. Juni 2020

Die komplette Verordnung kann hier als PDF-Datei geladen werden:
10. CoBeLVO.pdf
gez. Heiko Herber, Ortsbürgermeister der Nationalparkgemeinde Schwollen
Achte Corona-Bekämpfungsverordnung Rheinland-Pfalz (8. CoBeLVO) vom 25. Mai 2020
Teil 1
Allgemeine Schutzmaßnahmen
§1
(1) Jede Person wird angehalten, nähere und längere Kontakte zu anderen Personen als den Angehörigen des eigenen Hausstands auf ein Minimum zu reduzieren. Wo immer möglich, soll ein Mindestabstand zwischen Personen, die nicht in einem gemeinsamen Hausstand leben, von 1,5 Metern eingehalten werden. Der Mindestabstand von 1,5 Metern zwischen Personen, die nicht in einem gemeinsamen Hausstand leben, ist einzuhalten, sofern in dieser Verordnung darauf verwiesen wird (Abstandsgebot); dies gilt nicht für Personen, die aufgrund einer Behinderung nicht dazu in der Lage sind, diesen Mindestabstand einzuhalten. Die Sätze 1 bis 3 gelten auch, wenn eine Mund-Nasen- Bedeckung getragen wird.
(2) In öffentlichen oder gewerblichen Einrichtungen, insbesondere in geschlossenen Räumen soll grundsätzlich bei Begegnung mit anderen Personen eine Mund-Nasen- Bedeckung getragen werden. Eine Mund-Nasen-Bedeckung ist zu tragen, sofern in dieser Verordnung darauf verwiesen wird, soweit nachfolgend nichts Abweichendes bestimmt ist (Maskenpflicht).
(3) Soweit in dieser Verordnung eine Maskenpflicht vorgesehen ist, gilt:
- Kinder sind bis zur Vollendung des sechsten Lebensjahres von der Maskenpflicht befreit.
- Personen, denen das Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung wegen einer Behinderung oder aus gesundheitlichen Gründen nicht möglich oder unzumutbar ist, sind von der Maskenpflicht befreit; dies ist durch ärztliche Bescheinigung nachzuweisen.
- Das Abnehmen der Mund-Nasen-Bedeckung ist zulässig, solange es zu Identifikationszwecken oder zur Kommunikation mit Menschen mit Hörbehinderung erforderlich ist.
- Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Einrichtungen sind von der Maskenpflicht befreit, wenn anderweitige geeignete Schutzmaßnahmen, insbesondere Trennvorrichtungen, getroffen werden oder solange kein Kontakt zu Kundinnen und Kunden oder Besucherinnen und Besuchern besteht.
(5) Soweit öffentliche oder gewerbliche Einrichtungen öffnen, sind besondere Hygienemaßnahmen, wie beispielsweise die Bereitstellung von Desinfektionsmittel, erhöhte Reinigungsintervalle, Trennvorrichtungen und ähnliche Maßnahmen, vorzusehen.
(6) Sofern in einer öffentlichen oder gewerblichen Einrichtung mit einer erhöhten Ansteckungsgefahr zu rechnen ist, sind die Schutzmaßnahmen über die in den Absätzen 1 bis 5 geregelten Schutzmaßnahmen hinaus dem erhöhten Risiko anzupassen. Dies erfolgt unter anderem durch eine Begrenzung der Personenzahl nach folgenden Richtgrößen, sofern in dieser Verordnung darauf verwiesen wird (Personenbegrenzung):
- Bei einer Verkaufs- oder Besucherfläche von bis zu 800 qm insgesamt höchstens eine Person pro 10 qm Verkaufs- oder Besucherfläche,
- bei einer Verkaufs- oder Besucherfläche ab 801 qm insgesamt auf einer Fläche von 800 qm höchstens eine Person pro 10 qm Verkaufs- oder Besucherfläche und auf der 800 qm übersteigenden Fläche höchstens eine Person pro 20 qm Verkaufs- oder Besucherfläche.
(8) Auf der Internetseite der Landesregierung (www.corona.rlp.de) sind folgende Hygienekonzepte veröffentlicht:
- Hygienekonzept für Veranstaltungen mit bis zu 100 Personen,
- Hygienekonzept für Fitnessstudios,
- Hygienekonzept für Freibäder,
- Hygienekonzept für Flohmärkte, Sondermärkte und ähnliche Märkte im Freien,
- Hygienekonzept für Spielhallen,
- Hygienekonzept für den Sport auf Außenanlagen,
- Hygienekonzept für den Sport im Innenbereich,
- Hygienekonzept für Tanzschulen,
- Hygienekonzept für Zirkusse,
- Hygienekonzept für Spielbanken,
- Hygienekonzept für Wettvermittlungsstellen,
- Hygienekonzept für Theater, Kinos, Konzerthallen, Kleinkunstbühnen mit Bestuhlung,
- Hygienekonzept für Gastronomie und Beherbergung.
Teil 2
Kontaktbeschränkung, Bestimmungen für Versammlungen, Veranstaltungen und Ansammlungen von Personen
§2 Kontaktbeschränkung im öffentlichen Raum
(1) Der Aufenthalt im öffentlichen Raum ist nur
- alleine,
- im Kreis der Angehörigen des eigenen Hausstands oder
- alleine oder im Kreis der Angehörigen des eigenen Hausstands mit einer oder mehreren Personen eines weiteren Hausstands zulässig (Kontaktbeschränkung). Dem nicht in häuslicher Gemeinschaft lebenden Elternteil ist es erlaubt, sein Umgangsrecht weiterhin auszuüben.
§3 Versammlungen, Veranstaltungen, Ansammlung von Personen
(1) Versammlungen unter freiem Himmel können durch die nach dem Versammlungsgesetz zuständige Behörde unter Auflagen, insbesondere zum Abstandsgebot nach § 1 Abs. 1 Satz 3, zugelassen werden, soweit dies im Einzelfall aus infektionsschutzrechtlicher Sicht vertretbar ist.
(2) Veranstaltungen im Freien sind mit bis zu 100 Personen unter Beachtung der notwendigen Schutzmaßnahmen zulässig. Insbesondere gelten das Abstandsgebot nach § 1 Abs. 1 Satz 3, die Personenbegrenzung nach § 1 Abs. 6 Satz 2 und die Pflicht zur Kontakterfassung nach § 1 Abs. 7 Satz 2.
(3) Veranstaltungen in geschlossenen Räumen sowie jede übrige über Absatz 2 Satz 1 hinausgehende Ansammlung von Personen ist vorbehaltlich des Selbstorganisationsrechts des Landtags und der Gebietskörperschaften untersagt. Ausgenommen sind Ansammlungen…
Die komplette Verordnung (mit den weiteren Themen Religionsausübung, Wirtschaftsleben, Sport, Bildung und Kultur, Krankenhäuser und ähnliche Einrichtungen, Quarantänemaßnahmen für Ein- und Rückreisende, Allgemeinverfügungen, Bußgeldbestimmungen, Inkrafttreten, Außerkrafttreten) kann hier als PDF heruntergeladen werden:
Achte Corona-Bekämpfungsverordnung Rheinland-Pfalz (8. CoBeLVO) vom 25. Mai 2020
Siebente Corona-Bekämpfungsverordnung Rheinland-Pfalz (7. CoBeLVO) vom 15. Mai 2020
Teil 1
Schließung von Einrichtungen, Durchführung von Veranstaltungen, Ansammlung von Personen und Aufenthalt im öffentlichen Raum
§1
(1) Es sind geschlossen:
- Clubs, Diskotheken, Shisha-Bars und ähnliche Einrichtungen,
- Theater, Opernhäuser, Konzerthäuser und ähnliche Einrichtungen,
- Messen, Kinos, Freizeitparks und Angebote von Freizeitaktivitäten (Innen- und Außenbereich), Spezialmärkte, Spielhallen, Spielbanken und ähnliche Einrichtungen, ausgenommen Autokinos,
- Prostitutionsstätten, Bordelle und ähnliche Einrichtungen,
- der Sportbetrieb in allen öffentlichen und privaten Sportanlagen, die nicht im Freien sind, sowie Schwimm- und Spaßbäder, Fitnessstudios, Saunen, Thermen, Wellnessanlagen, Badeseen und ähnliche Einrichtungen.
(2) Die Öffnung folgender Einrichtungen ist unter Beachtung der in Satz 2 genannten Hygiene- und Sicherheitsmaßnahmen zulässig:
- Einzelhandelsbetriebe,
- Verkaufsstände auf Wochenmärkten,
- Apotheken, Sanitätshäuser,
- Tankstellen, Kraftfahrzeug- und Lastkraftwagenhandel einschließlich des einschlägigen Ersatzteilhandels, Fahrradhandel, Autowaschanlagen,
- Banken und Sparkassen, Poststellen,
- Reinigungen, Waschsalons,
- Buchhandlungen, Büchereien, Zeitungs- und Zeitschriftenverkauf, Wettvermittlungsstellen, Bibliotheken und Archive,
- Bau-, Gartenbau- und Tierbedarfsmärkte,
- Großhandel,
- Museen, Ausstellungen, Galerien und ähnliche Einrichtungen,
- Gedenkstätten,
- Bau- und Kulturdenkmäler
- Internetcafés
- der Betreiber die gebotenen Hygienemaßnahmen (beispielsweise Bereitstellung von Desinfektionsmittel, Trennvorrichtungen für Kassenpersonal) einhält,
- der Betreiber durch Steuerung des Zutritts (beispielsweise durch Einlasskontrollen) Ansammlungen von Personen vor oder in den Einrichtungen vermeidet und sicherstellt, dass sich in einer Einrichtung
- mit einer Verkaufs- oder Besucherfläche von bis zu 800 qm insgesamt höchstens eine Person pro 10 qm Verkaufs- oder Besucherfläche,
- mit einer Verkaufs- oder Besucherfläche ab 801 qm insgesamt auf einer Fläche von 800 qm höchstens eine Person pro 10 qm Verkaufs- oder Besucherfläche und auf der 800 qm übersteigenden Fläche höchstens eine Person pro 20 qm Verkaufs- oder Besucherfläche befindet,
- der Betreiber durch geeignete Maßnahmen sicherstellt, dass grundsätzlich der Mindestabstand von 1,5 Metern zwischen Personen eingehalten werden kann; dies gilt nicht für Personen, die aufgrund einer Sehbehinderung nicht dazu in der Lage sind, diesen einzuhalten; und
- die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Einrichtungen sowie Kundinnen und Kunden und Besucherinnen und Besucher eine Mund-Nasen-Bedeckung tragen.
- Kinder bis zur Vollendung des sechsten Lebensjahres,
- Personen, denen das Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung wegen einer Behinderung oder aus gesundheitlichen Gründen nicht möglich oder unzumutbar ist; dies ist durch ärztliche Bescheinigung nachzuweisen,
- Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Einrichtungen, wenn anderweitige geeignete Schutzmaßnahmen, insbesondere Trennvorrichtungen, getroffen werden oder sich keine Kundinnen und Kunden oder Besucherinnen und Besucher auf den Verkaufs- oder Besucherflächen aufhalten.
(3) Dienstleister und Handwerker sind befugt, ihre Tätigkeit weiterhin auszuüben, sofern die Einhaltung der erforderlichen Schutzmaßnahmen gewährleistet ist; der Mindestabstand von 1,5 Metern zwischen Personen ist einzuhalten, wenn die Art der Dienstleistung dies zulässt. Kann der Mindestabstand zwischen Personen im Einzelfall wegen der Art der Dienstleistung nicht eingehalten werden, insbesondere bei Dienstleistungen im Bereich der Körperpflege oder bei der Anlieferung, Aushändigung oder Überbringung von Waren, gilt Absatz 2 Satz 2 Nr. 4 und Satz 3 und 4 entsprechend, wenn die Art der Dienstleistung dies zulässt. Dienstleistungen im Bereich der Körperpflege, insbesondere in Friseursalons, Fußpflegeeinrichtungen, Nagelstudios, Kosmetiksalons, Massagesalons, Tattoostudios, Piercingstudios und ähnlichen Einrichtungen, dürfen nur nach vorheriger Terminvergabe erbracht werden.
(4) Alle Einrichtungen des Gesundheitswesens bleiben unter Beachtung der notwendigen hygienischen Anforderungen geöffnet. Patientinnen und Patienten haben in Einrichtungen des Gesundheitswesens in Wartesituationen gemeinsam mit anderen Personen eine Mund-Nasen-Bedeckung zu tragen; Absatz 2 Satz 3 und 4 gilt entsprechend.
(5) Zoologische Gärten, Tierparks, Botanische Gärten und ähnliche Einrichtungen mit einem weitläufigen parkähnlichen Charakter im Freien sind für den Außenbereich geöffnet, sofern die gebotenen Hygieneanforderungen eingehalten sind und eine strenge Zutrittskontrolle, beispielsweise durch Vorverkauf eines begrenzten Kartenkontingents, erfolgt. § 5 Abs. 1 bis 3 bleibt unberührt.
(6) Der Trainingsbetrieb im Breiten- und Freizeitsport und im nicht von Absatz 7 erfassten Leistungssport ist im Freien zulässig. Zu diesem Zweck ist die Nutzung von Einrichtungen und Anlagen im Freien mit Ausnahme von Schwimm- und Spaßbädern gestattet, soweit die gebotenen Hygiene- und Sicherheitsmaßnahmen eingehalten werden und der Träger der Einrichtung oder Anlage einer Öffnung ausdrücklich zugestimmt hat. Absatz 7 Satz 3 Nr. 1 bis 3 gilt entsprechend. § 5 Abs. 1 Satz 1 und Abs. 2 Satz 1 ist nicht anwendbar.
(7) Der Betrieb öffentlicher und privater Sportanlagen sowie Sportstätten im Sinne des Absatzes 1 Satz 1 Nr. 5 zu Trainingszwecken des Spitzen- und Profisports ist zulässig. Spitzen- und Profisport im Sinne des Satzes 1 betreiben:
- olympische und paralympische Bundeskaderathletinnen und Bundeskaderathleten (Olympiakader, Perspektivkader, Nachwuchskader 1), die an Bundesstützpunkten, anerkannten Landesleistungszentren und Landesstützpunkten trainieren,
- Profimannschaften der 1. und 2. Bundesligen aller Sportarten mit Ausnahme der 1. und 2. Fußballbundesliga der Herren,
- wirtschaftlich selbstständige, vereins- oder verbandsungebundene Profisportlerinnen und Profisportler ohne Bundeskaderstatus.
- Trainingseinheiten nur ohne Zuschauer stattfinden dürfen;
- während der gesamten Trainingszeit das Einhalten eines Abstands von mehr als 1,5 Metern zwischen sämtlichen anwesenden Personen, insbesondere zwischen Spielerinnen und Spielern, Sportlerinnen und Sportlern sowie Betreuerinnen und Betreuern, zu gewährleisten ist; ein Training von Spiel- und Wettkampfsituationen, in denen ein direkter Kontakt erforderlich oder möglich ist, ist untersagt;
- besondere Hygieneanforderungen beachtet und eingehalten werden, insbesondere im Hinblick auf Desinfektion von benutzten Sport- und Trainingsgeräten;
- die Benutzung von Nassräumen und Umkleidekabinen nur einzeln erfolgt;
- Kontakte außerhalb der Trainingszeiten auf ein Minimum beschränkt werden; dabei ist die Einhaltung eines Mindestabstands von mindestens 1,5 Metern zu gewährleisten; falls Räumlichkeiten die Einhaltung dieses Mindestabstands nicht zulassen, sind sie zeitlich versetzt zu betreten und zu verlassen.
(8) Mannschaften der 1. und 2. Fußballbundesliga der Herren wird der Trainings-, Wettkampf- und Spielbetrieb abweichend von den übrigen Bestimmungen dieser Verordnung gestattet. Dies gilt nur, wenn die organisatorischen, medizinischen und hygienischen Vorgaben des von der Task Force „Sportmedizin/ Sonderspielbetrieb im Profifußball" der DFL Deutsche Fußballliga GmbH erstellten Konzepts (Version 2 vom 1. Mai 2020), das auf deren Internetseite veröffentlicht ist, für Trainings- und Spielbetrieb umgesetzt werden.
§2
(1) Die Öffnung folgender Einrichtungen ist unter Beachtung und Einhaltung der in Satz 2 genannten Hygiene- und Sicherheitsmaßnahmen…
die komplette Verordnung kann hier als PDF heruntergeladen werden:
Siebente Corona-Bekämpfungsverordnung Rheinland-Pfalz (7. CoBeLVO) vom 15. Mai 2020
Sechste Corona-Bekämpfungsverordnung Rheinland-Pfalz (6. CoBeLVO) vom 8. Mai 2020
Teil 1
Schließung von Einrichtungen, Durchführung von Veranstaltungen, Ansammlung von Personen und Aufenthalt im öffentlichen Raum
§1
(1) Es sind geschlossen:
- Clubs, Diskotheken, Shisha-Bars und ähnliche Einrichtungen,
- Theater, Opernhäuser, Konzerthäuser und ähnliche Einrichtungen,
- Messen, Kinos, Freizeitparks und Angebote von Freizeitaktivitäten (Innen- und Außenbereich), Spezialmärkte, Spielhallen, Spielbanken, Internetcafés und ähnliche Einrichtungen, ausgenommen Autokinos,
- Prostitutionsstätten, Bordelle und ähnliche Einrichtungen,
- der Sportbetrieb in allen öffentlichen und privaten Sportanlagen, die nicht im Freien sind, sowie Schwimm- und Spaßbäder, Fitnessstudios, Saunen, Thermen, Wellnessanlagen, Badeseen und ähnliche Einrichtungen.
(2) Die Öffnung folgender Einrichtungen ist unter Beachtung der in Satz 2 genannten Hygiene- und Sicherheitsmaßnahmen zulässig:
- Einzelhandelsbetriebe,
- Verkaufsstände auf Wochenmärkten,
- Apotheken, Sanitätshäuser,
- Tankstellen, Kraftfahrzeug- und Lastkraftwagenhandel einschließlich des einschlägigen Ersatzteilhandels, Fahrradhandel, Autowaschanlagen,
- Banken und Sparkassen, Poststellen,
- Reinigungen, Waschsalons,
- Buchhandlungen, Büchereien, Zeitungs- und Zeitschriftenverkauf, Wettvermittlungsstellen, Bibliotheken und Archive,
- Bau-, Gartenbau- und Tierbedarfsmärkte,
- Großhandel,
- Museen, Ausstellungen, Galerien und ähnliche Einrichtungen,
- Gedenkstätten,
- Bau- und Kulturdenkmäler
- Internetcafés
- der Betreiber die gebotenen Hygienemaßnahmen (beispielsweise Bereitstellung von Desinfektionsmittel, Trennvorrichtungen für Kassenpersonal) einhält,
- der Betreiber durch Steuerung des Zutritts (beispielsweise durch Einlasskontrollen) Ansammlungen von Personen vor oder in den Einrichtungen vermeidet und sicherstellt, dass sich in einer Einrichtung
- mit einer Verkaufs- oder Besucherfläche von bis zu 800 qm insgesamt höchstens eine Person pro 10 qm Verkaufs- oder Besucherfläche,
- mit einer Verkaufs- oder Besucherfläche ab 801 qm insgesamt auf einer Fläche von 800 qm höchstens eine Person pro 10 qm Verkaufs- oder Besucherfläche und auf der 800 qm übersteigenden Fläche höchstens eine Person pro 20 qm Verkaufs- oder Besucherfläche befindet,
- der Betreiber durch geeignete Maßnahmen sicherstellt, dass grundsätzlich der Mindestabstand von 1,5 Metern zwischen Personen eingehalten werden kann und
- die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Einrichtungen sowie Kundinnen und Kunden und Besucherinnen und Besucher eine Mund-Nasen-Bedeckung tragen.
- Kinder bis zur Vollendung des sechsten Lebensjahres,
- Personen, denen das Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung wegen einer Behinderung oder aus gesundheitlichen Gründen nicht möglich oder unzumutbar ist; dies ist durch ärztliche Bescheinigung nachzuweisen,
- Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Einrichtungen, wenn anderweitige geeignete Schutzmaßnahmen, insbesondere Trennvorrichtungen, getroffen werden oder sich keine Kundinnen und Kunden oder Besucherinnen und Besucher auf den Verkaufs- oder Besucherflächen aufhalten.
(3) Dienstleister und Handwerker sind befugt, ihre Tätigkeit…
die komplette Verordnung kann hier als PDF heruntergeladen werden:
Sechste Corona-Bekämpfungsverordnung Rheinland-Pfalz (6. CoBeLVO) vom 8. Mai 2020
Handreichung Gastgewerbe - Hygiene- und Schutzmaßnahmen Gastronomie und Beherbergung

1. Gastronomische Betriebe
Gastronomischen Betrieben (Innen- und Außengastronomie) ist es gestattet, unter strikter Einhaltung folgender Bedingungen ab dem 13. Mai 2020 im Zeitraum von 6:00 Uhr – 22:00 Uhr ihre Geschäftstätigkeit wiederaufzunehmen:
- Die Gäste werden über die Zutrittsbeschränkungen und Abstandsregelungen durch geeignete, gut sichtbare Hinweise informiert.
- Alle Gäste sind verpflichtet, sowohl im Innen- als auch im Außenbereich einen Mund-Nasen-Schutz zu tragen. Erst wenn die zugewiesenen Sitzplätze am Tisch eingenommen wurden, kann der Mund-Nasen-Schutz für die Dauer des Sitzens abgelegt werden.
- Alle Mitarbeiter mit unmittelbarem Gästekontakt (unter 1,5 Meter Abstand) sind verpflichtet, einen entsprechenden Mund-Nasen-Schutz zu tragen.
- Um den Gästefluss in gastronomischen Betrieben mit Sitzplätzen im Innen- und/ oder Außenbereich zu steuern, besteht eine Anmelde- bzw. Reservierungspflicht. (bei sog. „Spontanbesuchen“ ist eine Anmeldung bei Ankunft ausreichend). Diese wird durch Einlasskontrolle, Reservierungen und/oder Schilder (‚Wait to be seated‘ o.ä.) ergänzt. Dies dient auch zur Vermeidung von Wartezeiten und von „Begegnungsverkehr“. Der Mindestabstand der Gäste von mind. 1,5 Meter muss auch im Wartebereich sichergestellt werden.
- Der Betrieb ist verpflichtet, die Kontaktdaten aller Gäste pro Reservierung bzw. Anmeldung zu erfassen (Name, Vorname, Anschrift, Telefonnummer). Diese sind für einen Zeitraum von 1 Monat beginnend mit dem Tag des Besuches der Gäste in der Einrichtung aufzubewahren und im Anschluss unter Beachtung der DSGVO zu vernichten. Die Daten dürfen nicht für andere Zwecke verwendet werden. Diese Regelung wird eingeführt, um mögliche Infektionsketten nachzuvollziehen.
- Am Eingang des Restaurants und vor Betreten des Gastraums muss eine gründliche Händedesinfektion der Gäste an gut erkennbaren Händedesinfektionsspendern stattfinden.
- In den gastronomischen Einrichtungen ist der Mindestabstand zwischen den Stühlen von einem Tisch zu den Stühlen des nächsten Tisches von mindestens 1,5 Meter stets zu gewährleisten. Dies gilt für den Innen- wie für den Außenbereich gleichermaßen. Tische dürfen nicht geteilt werden.
- Der Barbereich ist für den Verbleib von Gästen geschlossen (Die Bar zählt nicht als Tisch und ein Barhocker nicht als Stuhl).
- Die Belegung der Tische richtet sich nach der geltenden Regelung des Landes Rheinland-Pfalz zum Aufenthalt von Personen in der Öffentlichkeit (d.h. alleine, mit einer oder mehreren weiteren, nicht im gleichen Hausstand lebenden Personen etc.). Der Mindestabstand von 1,5 Meter kann an den Tischen unterschritten werden. Auf eine entsprechend großzügigere Bestuhlung ist zu achten.
- An Biertischen im Außenbereich dürfen maximal 6 Personen Platz nehmen, die älter als 12 Jahre sind.
- Der haptische Kontakt der Gäste zu Bedarfsgegenständen (Speisekarte, Menagen, Tabletts, Servietten...) wird auf das Notwendige beschränkt.
- Das regelmäßige Lüften der Räume, in denen sich Gäste oder Mitarbeiter länger aufhalten, ist erforderlich.
- Die Bewirtung erfolgt ausschließlich durch Bedien-Service am Tisch. Das gilt für den Innen- wie für den Außenbereich gleichermaßen. Buffets und Thekenverkauf sind nicht zulässig. Der Außerhaus-Verkauf (z.B. Abhol-/Liefer-/Bringdienste) bleibt unberührt.
- Der gesamte Außenbereich muss durch eine gut sichtbare Kennzeichnung abgegrenzt sein. Der Zugang darf nur über einen zentralen Zugang erfolgen.
- Bei Thekenverkauf-Betrieben (Imbisse etc.) sind – analog zu den Richtlinien im Kassenbereich von Supermärkten – Markierungen im Abstand von 1,5 Meter anzubringen.
- Die Reinigung von gebrauchtem Geschirr (Besteck, Gläser, Teller etc.) ist mittels Spülmaschine mit mindestens 60 Grad durchzuführen.
- Für die Benutzung von Gästetoiletten ist eine geeignete Zugangsregelung zu schaffen. Entsprechend der Größe des Toilettenraums ist die Personenanzahl, die sich gleichzeitig im Toilettenraum aufhalten darf, zu begrenzen. Abstandsregeln sind einzuhalten. Ggf. sind einzelne Toiletten/Pissoirs oder z.B. jede zweite zu sperren.
- Gästetoiletten werden in regelmäßigen Abständen gereinigt. Ein Aushang der Reinigungszyklen mit Unterschrift der Reinigungskraft ist erforderlich. Es wird sichergestellt, dass Flüssigseife und Einmalhandtücher für die Gäste zur Verfügung stehen. Gäste werden über richtiges Händewaschen und Abstandsregelungen auch im Sanitärbereich informiert. Zwischen Toilettenbereich und Gastraum sollte ebenfalls gut sichtbare Desinfektionsspender aufgestellt werden.
- Die Handlungshilfe „Ergänzung der Gefährdungsbeurteilung im Sinne des SARS - CoV2- Arbeitsschutzstandards Branche: Gastgewerbe“ der Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gastgewerbe (BGN) in der aktuellen Form gilt es zu berücksichtigen.
- Die Hinweise gelten für alle gastronomischen Angebote, insbesondere auch in Straußwirtschaften, bei Weinproben, in Vinotheken sowie auf Ausflugsschiffen.
2. Beherbergungsbetriebe
Beherbergungsbetrieben (Hotels, Hotels garnis, Ferienhäuser und Ferienwohnungen, Camping- und Reisemobilplätze, Privatquartiere, Erholungs-, Ferien- und Schulungsheimen, Ferienzentren, Jugendherbergen, Hütten u. Ä.; Ausnahme: Dauercamping und Wohnmobilstellplätze sind bereits ab 13.05.2020 zulässig) ist es ab dem 18. Mai 2020, 00.00 Uhr gestattet, unter strikter Einhaltung folgender Bedingungen ihre Geschäftstätigkeit wiederaufzunehmen:
- Die Gäste werden über die Schutz- und Hygienebestimmungen durch geeignete, gut sichtbare Hinweise informiert.
- Nur Personen, denen der Kontakt untereinander nach der nach der geltenden Corona-Bekämpfungsverordnung des Landes Rheinland-Pfalz erlaubt ist, dürfen gemeinsam ein Zimmer beziehen. Eine weitere Eingrenzung nach Gästegruppen ist nicht erforderlich.
- Im Eingangsbereich befinden sich gut sichtbare Händedesinfektionsspender für die Gäste.
- Beim Check-in werden die Kontakte zwischen Mitarbeitern und Gästen und der haptische Kontakt zu Bedarfsgegenständen auf das Notwendige beschränkt. Abstandsmarkierungen und ggf. Abtrennungen garantieren einen geregelten und sicheren Gästeverkehr.
- In allen öffentlichen Bereichen (Rezeption, Tagungsräume, Frühstücksraum, Restaurant, Bar, Außen- und Freizeitbereiche, Sanitärbereiche) werden die Abstands- und Hygieneregeln zwischen Mitarbeitern und Gästen sowie der Gäste untereinander eingehalten. Das Tragen von Mundschutz in den öffentlichen Bereichen richtet sich nach der aktuellen Corona-Bekämpfungsverordnung des Landes Rheinland-Pfalz.
- Für die gastronomischen Bereiche (Frühstücksservice, Restaurant, Bar) gelten die Regelungen und Bestimmung der aktuellen Corona-Bekämpfungsverordnung des Landes Rheinland-Pfalz für die gastronomischen Betriebe.
- Für die Benutzung von Gästetoiletten ist eine geeignete Zugangsregelung zu schaffen. Entsprechend der Größe des Toilettenraums ist die Personenanzahl, die sich gleichzeitig im Toilettenraum aufhalten darf, zu begrenzen. Abstandsregeln sind einzuhalten. Ggf. sind einzelne Toiletten/Pissoirs oder z.B. jede zweite zu sperren.
- Gästetoiletten in öffentlichen Bereichen werden in regelmäßigen Abständen gereinigt. Ein Aushang der Reinigungszyklen mit Unterschrift der Reinigungskraft ist erforderlich. Es wird sichergestellt, dass Flüssigseife und Einmalhandtücher für die Gäste zur Verfügung stehen. Gäste werden über richtiges Händewaschen und Abstandsregelungen auch im Sanitärbereich informiert.
- Sämtliche Mitarbeiter mit unmittelbarem Gästekontakt (unter 1,5 Meter Abstand) tragen einen Mund-Nasen-Schutz.
- Die gleichzeitige Nutzung von Personenaufzügen durch mehrere Personen ist entsprechend der Größe der Aufzüge so zu beschränken, dass Abstände eingehalten werden können, soweit die Personen nicht dem gleichen Hausstand angehören.
- Der Einsatz von Gegenständen im Zimmer, die von einer Mehrzahl von Gästen benutzt werden (z.B. Stifte, Magazine / Zeitungen, Tagesdecken, Kissen) ist auf ein Minimum zu reduzieren bzw. so zu gestalten, dass nach jeder Benutzung eine Reinigung / Auswechslung erfolgt. Das gilt auch in anderen Bereichen (z.B. Tagungsbereich).
- Die Möglichkeit der Benutzung hoteleigener Schwimmbäder, Saunen, Wellness- und Fitnessbereiche richtet sich nach der aktuellen Corona- Bekämpfungsverordnung des Landes Rheinland-Pfalz.
- Die Zulässigkeit von Massagebehandlungen und Beauty-Anwendungen richtet sich nach der aktuellen Corona-Bekämpfungsverordnung des Landes Rheinland- Pfalz. Die danach zulässigen körpernahen Dienstleistungen sind auch im Hotel zulässig. Die dort vorgegebenen Sicherheitsmaßnahmen (z.B. Mund-Nasen- Schutz und Handschutz) werden eingehalten. Der Zugang wird über Vorabterminierung gesteuert.
- Die Zulässigkeit des Angebots von Einzel- und Außensportarten sowie von „stationären“ Außensportarten / Aktivitäten ohne Direktkontakt (z.B. Yoga, Pilates, Bogenschießen) richtet sich nach der aktuellen Corona-Bekämpfungsverordnung des Landes Rheinland-Pfalz.
- Die Handlungshilfe „Ergänzung der Gefährdungsbeurteilung im Sinne des SARS - CoV2- Arbeitsschutzstandards Branche: Gastgewerbe“ der Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gastgewerbe (BGN) in der aktuellen Form gilt es zu berücksichtigen.
Aktuelles zur Lage der Corona-Pandemie
die Landesregierung von Rheinland-Pfalz hat zur Corona-Pandemie die fünfte Corona-Bekämpfungsverordnung mit Wirkung vom 30.04.2020 erlassen. Diese umfasst insgesamt 25 Seiten.
Bitte haben Sie Verständnis, dass damit ein Aushang nicht mehr sinnvoll und möglich ist.
Der vollständige Text der Verordnung kann hier als PDF heruntergeladen werden:
5._Corona-Bekaempfungsverordnung_Rheinland-Pfalz
Ebenso wird der Text der Verordnung, sowie viele weitere Informationen zur Corona-Pandemie auf den Plattformen der Verbandsgemeinde Birkenfeld, des Landkreises Birkenfeld und des Landes Rheinland-Pfalz vorgehalten.
Bei Nutzung der Spielplätze beachten Sie bitte die Auflagen.
Diese sind sichtbar vor Ort bereitgestellt und können (siehe weiter unten) in diesem Newsartikel nachgelesen werden: Verhaltensregeln auf dem Spielplatz während der Corona Pandemie
Bei Rückfragen stehe ich gerne bereit.
Mit freundlichen Grüßen
gez. Heiko Herber, Ortsbürgermeister der Nationalparkgemeinde Schwollen
Verhaltensregeln auf dem Spielplatz während der Corona Pandemie
Aufgrund des § 32 Satz 1 in Verbindung mit § 28 Abs. 1 Satz 1 und 2 des Infektionsschutzgesetzes vom 20. Juli 2000 (BGBl. I S. 1045), zuletzt geändert durch Artikel 3 des Gesetzes vom 27. März 2020 (BGBl. I S. 587), in Verbindung mit § 1 Nr. 1 der Landesverordnung zur Durchführung des Infektionsschutzgesetzes vom 10. März 2010 (GVBl. S. 55), zuletzt geändert durch § 7 des Gesetzes vom 15. Oktober 2012 (GVBl. S. 341), BS 2126-10, wird verordnet:
Für die Nutzung von Spielplätzen und ähnlichen Einrichtungen gilt Absatz 1 Satz 1 bis 3.
§4 (1) Der Aufenthalt im öffentlichen Raum ist nur alleine oder mit einer weiteren nicht im Haushalt lebenden Person und im Kreis der Angehörigen des eigenen Hausstands zulässig. Zu anderen als den in Satz 1 genannten Personen ist in der Öffentlichkeit, wo immer möglich, ein Mindestabstand von 1,5 Metern einzuhalten. Dem nicht in häuslicher Gemeinschaft lebenden Elternteil ist es erlaubt, sein Umgangsrecht weiterhin auszuüben.
Bitte zuerst lesen, die Begleitperson wird gebeten, die Hinweise mit den Kindern zu besprechen.
Es wird darauf hingewiesen, dass die Kontakteinschränkungen noch gelten. Helfen Sie mit ihrem Verhalten mit, die Ausbreitung des Coronavirus einzudämmen.
Unterstützen Sie auch
➢ mit Hygienemaßnahmen, wie Handreinigung mit Desinfektionsspray oder entsprechenden Tüchern
➢ kein Verzehr von Essen oder Flüssigkeiten auf dem Spielplatz

In diesem Jahr kein Maifeuer
Daher sollen selbstverständlich auch in der Ortsgemeinde Schwollen keine Holzhaufen zu diesem Zweck aufgeschüttet werden.
Nach dem Appell der Kreisverwaltung, zumindest bis Ende April alle Veranstaltungen abzusagen, hat das Land seine Corona-Bekämpfungsverordnungen erlassen.
gez. Ortsgemeinde Schwollen
Eilmeldung: Dritte Corona-Bekämpfungsverordnung des Landes Rheinland-Pfalz in Kraft
Aufgrund des § 32 Satz 1 in Verbindung mit § 28 Absatz 1 Satz 1 und 2 des Infektionsschutzgesetzes vom 20. Juli 2000 (BGBl. I S. 1045), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 10. Februar 2020 (BGBl. I S. 148), in Verbindung mit § 1 Nr. 1 der Landesverordnung zur Durchführung des Infektionsschutzgesetzes vom 10. März 2010 (GVBI. S. 55), zuletzt geändert durch § 7 des Gesetzes vom 15. Oktober
2012 (GVBI. S. 341), BS 2126-10, wird verordnet:
Teil 1
Schließung von Einrichtungen, Durchführung von Veranstaltungen, Ansammlung von Personen und Aufenthalt im öffentlichen Raum
§1
(1) Es sind geschlossen:
- Bars, Clubs, Diskotheken, Kneipen und ähnliche Einrichtungen,
- Restaurants, Speisegaststätten, Mensen, Kantinen, Cafés und ähnliche Einrichtungen (jeweils Innen- und Außengastronomie),
- Eisdielen, Eiscafés und ähnliche Einrichtungen (jeweils Innen- und Außengastronomie),
- Theater, Opernhäuser, Konzerthäuser, Museen, Bibliotheken und ähnliche Einrichtungen,
- Messen, Ausstellungen, Kinos, Freizeit- und Tierparks und Angebote von Freizeitaktivitäten (drinnen und draußen), Spezialmärkte, Spielhallen, Spielbanken, Wettvermittlungsstellen, Internetcafés und ähnliche Einrichtungen,
- Prostitutionsstätten, Bordelle und ähnliche Einrichtungen,
- der Sportbetrieb auf und in allen öffentlichen und privaten Sportanlagen, Schwimm- und Spaßbäder, Fitnessstudios, Saunen, Thermen, Solarien, Wellnessanlagen, Sportboothäfen und ähnliche Einrichtungen,
- Verkaufsstellen des Einzelhandels, insbesondere Outlet-Center und ähnliche Einrichtungen,
- Dienstleistungsbetriebe im Bereich der Körperpflege, bei denen der Mindestabstand von 1,5 Metern von Mensch zu Mensch nicht eingehalten werden kann, insbesondere Friseure, Tattoostudios, Piercingstudios, Nagelstudios, Kosmetiksalons, Massagesalons und ähnliche Einrichtungen,
- Fahrschulen (einschließlich Fahrschulprüfungen in Räumlichkeiten des Technischen Überwachungsvereins - TÜV -) und ähnliche Einrichtungen,
- Spielplätze und ähnliche Einrichtungen.
(2) Absatz 1 gilt nicht für
- Einzelhandelsbetriebe für Lebensmittel, Getränkemärkte, Drogerien,
- Verkaufsstände auf Wochenmärkten, deren Warenangebot den zulässigen Einzelhandelsbetrieben entspricht,
- Apotheken, Sanitätshäuser,
- Tankstellen
- Banken und Sparkassen, Poststellen
- Reinigungen, Waschsalons
- Zeitungs- und Zeitschriftenverkauf
- Bau-, Gartenbau- und Tierbedarfsmärkte
- Großhandel
(3) Dienstleister und Handwerker sind befugt, ihre Tätigkeit weiterhin auszuüben, sofern die Einhaltung der erforderlichen Schutzmaßnahmen gewährleistet ist; dies gilt auch für Dienstleistungen, bei denen der Mindestabstand zwischen Personen kurzfristig unterschritten wird (beispielsweise zur Anlieferung, Aushändigung oder Überbringung von Waren). Für Dienstleistungen, die für die Versorgung der Bevölkerung notwendig sind (beispielsweise Optiker, Hörgeräteakustiker, medizinische Fußpflege, Integrationshelfer, Physiotherapeuten), wird ein Unterschreiten des Mindestabstands zwischen Personen zugelassen.
(4) Alle Einrichtungen des Gesundheitswesens bleiben unter Beachtung der notwendigen hygienischen Anforderungen geöffnet.
(5) Bietet eine Einrichtung neben den in Absatz 2 Satz 1 genannten Waren oder Dienstleistungen weitere Waren oder Dienstleistungen an, ist dies zulässig, soweit das weitere Waren- oder Dienstleistungsangebot nicht den Schwerpunkt des Verkaufs oder Angebots bildet.
(6) Übernachtungsangebote zu touristischen Zwecken sind untersagt. Dies gilt auch für den Betrieb von Wohnmobilstell- und Campingplätzen. Im Übrigen sind die notwendigen hygienischen Anforderungen zu beachten.
§2
Untersagt sind
- Zusammenkünfte von Religions- und Glaubensgemeinschaften, insbesondere in Kirchen, Moscheen und Synagogen,
- Zusammenkünfte in Vereinen und sonstigen Sport- und Freizeiteinrichtungen,
- die Wahrnehmung von Angeboten in Volkshochschulen, Musikschulen und sonstigen öffentlichen und privaten Bildungseinrichtungen im außerschulischen Bereich sowie
- Reisebusreisen.
Die Durchführung von Veranstaltungen jeglicher Art ist untersagt.
§4
(1) Der Aufenthalt im öffentlichen Raum ist nur alleine oder mit einer weiteren nicht im Haushalt lebenden Person und im Kreis der Angehörigen des eigenen Hausstands zulässig. Zu anderen als den in Satz 1 genannten Personen ist in der Öffentlichkeit, wo immer möglich, ein Mindestabstand von 1,5 Metern einzuhalten. Dem nicht in häuslicher Gemeinschaft lebenden Elternteil ist es erlaubt, sein Umgangsrecht weiterhin auszuüben
(2) Jede übrige, über Absatz 1 Satz 1 hinausgehende Ansammlung von Personen (Ansammlung) ist vorbehaltlich des Selbstorganisationsrechts des Landtags und der Gebietskörperschaften untersagt. Ausgenommen sind Ansammlungen, die der Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung oder Daseinsvorsorge zu dienen bestimmt sind.
(3) Ansammlungen aus geschäftlichen, beruflichen oder dienstlichen Anlässen, bei denen Personen unmittelbar Zusammenarbeiten müssen, einschließlich der erforderlichen Bewirtschaftung landwirtschaftlicher und forstwirtschaftlicher Flächen, sowie aus prüfungs- oder betreuungsrelevanten Gründen sind unter Beachtung der notwendigen hygienischen Anforderungen zulässig. Gleiches gilt für Ansammlungen, bei denen Personen bestimmungsgemäß zumindest kurzfristig Zusammenkommen müssen (beispielsweise im öffentlichen Personennahverkehr, Fahrten im Gelegenheitsverkehr zwischen Wohn- und Arbeitsstätte oder in Fahrgemeinschaften) sowie ehrenamtliches Engagement zur Versorgung der Bevölkerung.
(4) Bestattungen im engsten Familienkreis sind zulässig.
(5) Die Durchführung von Blutspendeterminen und das Betreiben von Blutspendediensten ist weiterhin zulässig. Dabei sind die unter Beachtung der Pandemielage angepassten besonderen hygienischen Vorkehrungen zu treffen und es ist sicherzustellen, dass Spender, die einen Anhalt für einen Infekt bieten, bereits zu Beginn erkannt werden und keinen Termin erhalten oder die Einrichtung umgehend verlassen.
Teil 2
Entfall von Unterricht und Betreuungsangeboten
§5
(1) An allen Schulen von Rheinland-Pfalz entfallen sämtliche regulären Schulveranstaltungen, insbesondere der Unterricht sowie die regulären Betreuungsangebote.
(2) An allen Kindertageseinrichtungen entfallen die regulären Betreuungsangebote.
§6
(1) In den Fällen, in denen eine häusliche Betreuung nicht oder nur teilweise möglich ist, können Eltern und andere sorgeberechtigte Personen eine Notfallbetreuung in Kindertagesstätten in Anspruch nehmen. Einrichtungen nach § 5 haben im Sinne einer Notversorgung Kinder zu betreuen (Notfallbetreuung), es sei denn, sie wurden durch Einzelverfügung geschlossen. Die Notfallbetreuung kommt vor allem für folgende Personen infrage:
- Kinder in Förderschulen und Kindertagesstätten mit heilpädagogischem Angebot, soweit deren Betrieb für die Betreuung und Versorgung besonders beeinträchtigter Kinder und Jugendlicher unverzichtbar ist,
- Kinder, deren Eltern zu Berufsgruppen gehören, deren Tätigkeiten zur Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung des Staates und der Grundversorgung der Bevölkerung notwendig sind, und zwar derzeit unabhängig davon, ob ein oder beide Elternteile diesen Berufsgruppen angehören. Zu diesen Gruppen zählen zum Beispiel Angehörige von Gesundheits- und Pflegeberufen, Polizei, Rettungsdienste, Justiz und Justizvollzugsanstalten, Feuerwehr, Lehrkräfte, Erzieherinnen und Erzieher oder Angestellte von Energie- und Wasserversorgung. Dieser Katalog ist nicht abschließend. Für die Versorgung der Bevölkerung wichtig können auch andere Berufsgruppen sein, zum Beispiel Angestellte in der Lebensmittelbranche, Landwirte oder Erntehelfer, Mitarbeiter von Banken und Sparkassen oder bei Medienunternehmen.
- berufstätige Alleinerziehende und andere Sorgeberechtigte, die auf eine Betreuung angewiesen sind und keinerlei andere Betreuungslösung finden (Härtefälle).
(2) Soweit Schülerinnen und Schüler in der Notfallbetreuung in den Schulen sind, wird dort ein an die Situation angepasstes pädagogisches Angebot stattfinden. Für alle anderen Schülerinnen und Schüler muss eine Versorgung mit Lernmaterialien zum häuslichen Studium organisiert werden. Diese kann über digitale oder analoge Unterstützungsangebote erfolgen.
(3) Lehrkräfte sowie Erzieherinnen und Erzieher, die in diesen Einrichtungen arbeiten und für die aufgrund einer Vorerkrankung ein erhöhtes Risiko einer COVID-19- Infektion besteht, sollen, nach Rücksprache mit ihren Ärztinnen und Ärzten sowie der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion, in dieser Zeit nicht mehr an ihrem Arbeitsplatz erscheinen. Sie können ihre Dienstpflicht am häuslichen Arbeitsplatz verrichten.
(4) Personen, die bereits infiziert sind oder die sich in einem Gebiet aufgehalten haben, das vom Robert Koch-Institut im Zeitpunkt des Aufenthalts als Risikogebiet ausgewiesen war oder innerhalb von 14 Tagen danach als solches ausgewiesen worden ist und die sich nicht bereits mindestens 14 Tage außerhalb eines Risikogebiets aufgehalten haben oder geheilt sind, dürfen keine Notfallbetreuung nach Absatz 1 in Anspruch nehmen.
Teil 3
Einschränkung der Besuchsrechte für Krankenhäuser, Pflege- und Behinderteneinrichtungen
§7
(1) Besucherinnen und Besucher, die Kontaktpersonen der Kategorien I und II entsprechend der Definition durch das Robert Koch-Institut sind oder die bereits infiziert sind oder die sich in einem Gebiet aufgehalten haben, das vom Robert Koch- Institut im Zeitpunkt des Aufenthalts als Risikogebiet ausgewiesen war oder innerhalb von 14 Tagen danach als solches ausgewiesen worden ist und die sich nicht bereits mindestens 14 Tage außerhalb eines Risikogebietes aufgehalten haben, dürfen folgende Einrichtungen nicht betreten:
- Einrichtungen nach § 23 Abs. 3 Nr. 1 und 3 bis 7 sowie § 36 Abs. 1 Nr. 2 des Infektionsschutzgesetzes (IfSG); dies gilt insbesondere für Hospize,
- Einrichtungen der Pflege nach § 71 Abs. 2 des Elften Buches Sozialgesetzbuch,
- Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen im Sinne des § 2 Abs. 1 des Neunten Buches Sozialgesetzbuch, in denen Leistungen der Eingliederungshilfe über Tag und Nacht erbracht werden,
- betreute Wohngruppen für pflegebedürftige volljährige Menschen nach § 5 Satz 1 Nr. 1 des Landesgesetzes über Wohnformen und Teilhabe (LWTG) vom 22. Dezember 2009 (GVBI. S. 399, BS 217-1) in der jeweils geltenden Fassung,
- betreute Wohngruppen für Menschen mit Behinderungen und mit Vorerkrankungen nach § 5 Satz 1 Nr. 1 LWTG,
- Einrichtungen nach § 5 Satz 1 Nr. 2 für volljährige Menschen mit Intensivpflegebedarf oder schweren kognitiven Einschränkungen,
- Einrichtungen des betreuten Wohnens nach § 5 Satz 1 Nr. 3 LWTG für volljährige Menschen mit Behinderungen und mit Vorerkrankungen,
- Wohneinrichtungen für ältere Menschen nach § 5 Satz 1 Nr. 4 LWTG,
- Einrichtungen der Kurzzeitpflege nach § 5 Satz 1 Nr. 6 LWTG und
- Einrichtungen nach § 5 Satz 1 Nr. 7 LWTG, die einem unter Nummer 4 bis 9 beschriebenen Personenkreis entsprechen.
(3) Jede Patientin, jeder Patient, jede Bewohnerin, jeder Bewohner, jede oder jeder Betreute einer Einrichtung darf nur eine Besucherin oder einen Besucher, die nicht zu dem in Absatz 1 genannten Personenkreis zählen, pro Tag für je eine Stunde empfangen. Dies gilt nicht für Kinder unter 16 Jahren sowie für Menschen mit erkennbaren Atemwegsinfektionen.
(4) Die Einrichtungen können, im Einzelfall auch unter Auflagen, Ausnahmen zulassen, wenn ein besonderes berechtigtes Interesse vorliegt. Sofern Ausnahmen zugelassen werden, muss dennoch durch entsprechende Maßnahmen sichergestellt werden, dass Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie andere Personen in den jeweiligen Einrichtungen nicht gefährdet werden.
§8
(1) Den anerkannten Werkstätten für behinderte Menschen nach § 219 Abs. 1 des Neunten Buches Sozialgesetzbuch ist die Beschäftigung und Betreuung von Menschen mit Behinderungen, die Leistungen der Eingliederungshilfe nach Teil 2 des Neunten Buches Sozialgesetzbuch oder vergleichbaren Leistungsgesetzen erhalten, untersagt. Den Nutzerinnen und Nutzern ist das Betreten der Einrichtung untersagt. Diese Regelungen gelten auch für Zuverdienstprojekte und andere Leistungsanbieter.
(2) Absatz 1 gilt auch für Tagesförderstätten und Tagesstätten für psychisch kranke Menschen.
(3) Absatz 1 gilt ebenso in den Sozialpädiatrischen Zentren, den angeschlossenen Frühförderstellen sowie Autismus-Therapiezentren. Medizinisch unabweisbar notwendige Behandlungen dürfen durchgeführt werden. In diesen Fällen gilt das in Absatz 1 geregelte Betretungsverbot nicht.
(4) Wenn der individuell notwendige Unterstützungsbedarf der Nutzerinnen und Nutzer von anerkannten Werkstätten für behinderte Menschen nach § 219 Abs. 1 des Neunten Buches Sozialgesetzbuch, Tagesförderstätten oder Tagesstätten für psychisch kranke Menschen nicht anderweitig gewährleistet werden kann, ist ein Notdienst einzurichten. In diesen Fällen gilt das in Absatz 1 geregelte Betretungsverbot nicht.
(5) Den Berufsbildungs- und Berufsförderungswerken nach § 51 des Neunten Buches Sozialgesetzbuch ist die Durchführung aller beruflichen Maßnahmen untersagt.
Teil 4
Krankenhäuser und ähnliche Einrichtungen
§9
(1) Krankenhäuser, die in den Krankenhausplan des Landes Rheinland-Pfalz 2019- 2025 aufgenommen sind, die Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg- Universität Mainz und Krankenhäuser mit Versorgungsvertrag nach § 109 SGB V, Einrichtungen der Vorsorge und Rehabilitation der gesetzlichen Rentenversicherung, der gesetzlichen Unfallversicherung und solche mit Versorgungsvertrag nach § 111 und § 111 a SGB V sowie Privatkliniken mit Zulassung nach § 30 der Gewerbeordnung (GewO) haben, soweit medizinisch vertretbar, alle planbaren Behandlungen zurückzustellen oder zu unterbrechen, um möglichst umfangreiche Kapazitäten für die Versorgung von Patientinnen und Patienten im Zusammenhang mit dem Coronavirus SARSCoV-2 (COVID-19) vorzuhalten. Die Behandlung von Notfällen ist zu gewährleisten.
Es gilt die Definition von Krankenhausstandorten gemäß der Vereinbarung nach § 2a Abs. 1 des Krankenhausfinanzierungsgesetzes (KHG).
(2) Ausgenommen von der Verpflichtung nach Absatz 1 sind Krankenhäuser und Einrichtungen, die ausschließlich ein psychiatrisch-psychotherapeutisches oder psychosomatisch-psychotherapeutisches Versorgungsangebot Vorhalten. Soweit medizinisch vertretbar sollen diese Einrichtungen ihr Angebot zum Schutz der Patientinnen und Patienten, der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie der Allgemeinheit ebenfalls reduzieren.
(3) Der Betrieb von Einrichtungen nach § 111a SGB V ist in der gesetzlich vorgesehenen Funktion einzustellen. Die Kapazitäten sind für die stationäre Behandlung von Krankenhauspatientinnen und -patienten vorzuhalten.
Teil 5
Einreise aus Risikogebieten
§ 10
(1) Fahrten und Reisen aus einem durch das Robert-Koch-Institut für COVID-19 erklärten Internationalen Risikogebiet oder besonders betroffenen Gebiet der Bundesrepublik Deutschland (RKI-Risikogebiet) in das Gebiet oder Transit durch das Gebiet des Landes Rheinland-Pfalz sind mit Ausnahme der Fahrten zum Ort einer Beschäftigung oder zum Wohnsitz untersagt.
(2) Bei Fahrten zur Arbeitsstelle, zum Tätigkeits- oder Beschäftigungsort ist die ausgefüllte und unterschriebene Pendlerbescheinigung der Bundespolizei mitzuführen, bei Fahrten mit einem Kraftfahrzeug ist die Pendlerkarte gut sichtbar hinter der Frontscheibe auszulegen. Es sind nur solche Fahrten gestattet, die bei vernünftiger Betrachtung geeignet sind, die Arbeitsstelle oder die Wohnung möglichst schnell und sicher zu erreichen. Unterbrechungen der Fahrten, insbesondere zu Einkaufs- oder Freizeitzwecken, sind untersagt.
Teil 6
Allgemeinverfügungen
§11
Allgemeinverfügungen der Kreisverwaltungen, in kreisfreien Städten der Stadtverwaltungen als Kreisordnungsbehörden, die nach dem 13. März 2020 zur Bekämpfung des Coronavirus SARS-CoV-2 nach dem Infektionsschutzgesetz erlassen worden sind, werden durch diese Verordnung ersetzt und sind zurückzunehmen. Nach Inkrafttreten dieser Verordnung sind Allgemeinverfügungen der Kreisverwaltungen, in kreisfreien Städten der Stadtverwaltungen als Kreisordnungsbehörden, im Einvernehmen mit dem Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie zu erlassen.
Teil 7
Schlussbestimmungen
§12
Auf die Straf- und Bußgeldvorschriften des 15. Abschnitts des Infektionsschutzgesetzes wird hingewiesen.
§13
Es werden aufgehoben:
- der Erlass des Ministeriums für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie vom 13. März 2020 zum Erlass von Allgemeinverfügungen zum Entfall von Unterricht und Betreuungsangeboten im Zuge der Ausbreitung des Coronavirus SARSCoV-2 (COVID-19),
- der Erlass des Ministeriums für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie vom 16. März 2020 zum Erlass von Allgemeinverfügungen zur Einschränkung der Besuchsrechte für Krankenhäuser, Pflege- und Behinderteneinrichtungen im Zuge der Ausbreitung des Coronavirus SARSCoV-2 (COVID-19),
- der Erlass des Ministeriums für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie vom 17. März 2020 zu weiteren kontaktreduzierenden Maßnahmen aufgrund des Aufkommens von SARS-CoV-2 -Infektionen in Rheinland-Pfalz,
- die Erste Corona-Bekämpfungsverordnung Rheinland-Pfalz vom 19. März 2020 (GVBI. S. 73) und
- die Zweite Corona-Bekämpfungsverordnung Rheinland-Pfalz vom 20. März 2020 (GVBL. S. 78).
§14
Diese Verordnung tritt am Tage nach der Verkündung in Kraft und mit Ablauf des 19. April 2020 außer Kraft.
Mainz, den 23. März 2020
gez. Die Ministerin für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie
Appell des Ortsbürgermeisters Heiko Herber
aufgrund der aktuellen Situation mit dem Corona-Virus SARSCoV-2 möchten wir Sie eindringlich bitten zu Hause zu bleiben. Bitte halten Sie sich daran und vermeiden Sie soziale Kontakte.
Halten Sie Abstand zu Kontaktpersonen und insbesondere zu Personen, die der Risikogruppe angehören (Ältere ab 60 Jahren, Menschen mit Immunschwäche, Menschen mit Vorerkrankungen und Raucher).
Gleichzeitig bitten wir alle jüngeren Bürgerinnen und Bürger, die helfen können, die Hilfsbedürftigen zu unterstützen (Einkaufen, mit dem Hund rausgehen, usw).
Pendler, die weiterhin zur Arbeit müssen, bitten wir besonders vorsichtig zu sein und die gebotenen Sicherheitshinweise zu befolgen.
Seien Sie bitte sehr vorsichtig. Nehmen Sie die Informationen ernst.
Aktuelle Hinweise und verpflichtende Allgemeinverfügungen finden Sie im Internet unter:
www.landkreis-birkenfeld.de
Bleiben Sie gesund!
Ihr Ortsbürgermeister
gez. Heiko Herber, Ortsbürgermeister
Ratssitzung abgesagt
die für Montag, dem 23. März 2020 angesetzte Ortsgemeinderatssitzung ist aus aktuellem Anlass abgesagt!
gez. Heiko Herber, Ortsbürgermeister
Vandalismus an der WaldMeister MTB-Strecke
Nachdem es wiederholt zu Vandalismus an der Beschilderung der WaldMeister MTB-Strecke gekommen ist, bittet die Gemeinde Schwollen um Hinweise von Zeugen:
Wer in den vergangenen Wochen verdächtige Personen, Fahrzeuge oder Vorgänge bemerkt hat, melde sich bei dem Ortsbürgermeister Heiko Herber per Telefon oder per Mail unter Heiko Herber
gez. Ortsgemeinde Schwollen
Infoveranstaltung „Senioren sicher im Netz“
Damit sie die lauernden Gefahren erkennen und sich sicherer im globalen Netz bewegen, bietet die Zentrale Polizeiliche Prävention des Polizeipräsidiums Trier in Zusammenarbeit mit der Verbandsgemeindeverwaltung Birkenfeld eine Informationsveranstaltung für interessierte Seniorinnen und Senioren an.
Ob Online-Shopping, Schadprogramme, Spam-Mails oder Abo-Fallen: Die daraus resultierenden Betrugsschäden können bei den Geschädigten hohe finanzielle aber auch gesundheitliche Schäden hinterlassen.
Um an das Geld unbedarfter Menschen zu kommen, lassen sich Ganoven im Netz einiges einfallen. Betrüger suchen immer wieder Möglichkeiten, um Daten und Geld von Internetbenutzern abzugreifen.
Eine umfassende Grundsicherung und die Kenntnis darüber sind Grundvoraussetzung für ein sorgenfreies Surfen im Netz.
Diese Themen und noch einige andere werden am
Montag, 25.11.2019, ab 16 Uhr, im Sitzungssaal der Verbandsgemeinde Birkenfeld, Schneewiesenstraße 21,
vorgestellt.
Auch ein Vertreter des „Weißen Ring“ wird anwesend sein und Opfern seine Hilfe anbieten
Die Teilnahme ist kostenlos.
Polizeipräsidium Trier
Zentrum Polizeiliche Prävention
gez. Ortsgemeinde Schwollen
Am 26.11.19 nächster Sitzung des Ortsgemeinderates
• Sitzung des Ortsgemeinderates Schwollen
• am Dienstag, dem 26.11.2019 um 18:30 Uhr
• Landgasthaus Böß in Schwollen
Tagesordnung:
Öffentlicher Teil
1. Nachtragshaushaltssatzung und Haushaltsplan 2019 Vorlage: 28/211/2019
2. Forstwirtschaftsplan für das Forstwirtschaftsjahr 2020 Vorlage: 28/212/2019
3. Bauantrag - hier: Einvernehmen gemäß § 36 BauGB i.V.m. § 35 BauGB; Vorlage: 28/210/2019
4. Zuschussantrag SV Schwollen
5. Bildung einer Zweckgemeinschaft Bauhof Mitteilungen und Anfragen
6. Mitteilungen und Anfragen
Nichtöffentlicher Teil
1. Sprudelgebiet 3
2. Toilettenanlage Schwimmbad - Auftragsvergabe
3. Mitteilungen und Anfragen
gez. Heiko Herber, Ortsbürgermeister
Martinsumzug am 9.11.2019

Am Samstag, den 9. November 2019, findet der Martinsumzug durch Schwollen statt, zu dem alle Kinder aus Schwollen und Umgebung mit ihren Eltern, Freunden und Verwandten, herzlich eingeladen sind.
Der Umzug beginnt und endet am Grillplatz des Feuerwehrhauses. Los geht es um 18 Uhr.
Im Anschluss gibt es für alle Kinder Zuckerbrezeln und Punsch.
Außerdem wird mit Glühwein, kalten Getränken und Würstchen für das leibliche Wohl gesorgt.
Die ehrenamtlichen Organisatoren bitten darum, für die warmen Getränke eigene Tassen mitzubringen.
Die Aufsichtspflicht obliegt den Eltern.
Der Erlös kommt der neuen Bambini-Feuerwehr ARB 3 „Flämmchen“ zu Gute.
Zum Vormerken: Martinsumzug durch Schwollen
Alle Kinder aus Schwollen und Umgebung können sich den Termin schon jetzt frei halten.
Gottesdienst in der Gemeindehalle
gez. Heiko Herber, Ortsbürgermeister
Müllentsorgung während der Wintermonate
Er macht darauf aufmerksam, dass die Bürger verpflichtet sind, die Abfallbehälter bei kritischer Witterung dort zur Abholung bereitzustellen, wo das Müllauto gefahrlos anfahren kann. Die Behälter werden anderenfalls nicht geleert.
gez. Heiko Herber, Ortsbürgermeister
Winterdienst auf Ortsstraßen und den Gehwegen
Die Gehwege werden kostenfrei von unseren Gemeindearbeitern Herrn Winfried Kämmerling und Herrn Arno Schmidt geräumt.
Ich weise nochmals darauf hin, dass es sich bei dem durchgeführten Winterdienst um eine freiwillige Leistung der Ortsgemeinde handelt, für die keine Gebühren erhoben werden. Sie entbindet die Anlieger nicht von ihren Räum- und Streupflichten.
Es besteht kein Anspruch darauf, dass der Winterdienst an jedem Tag durchgeführt wird.
Auch bitte ich Sie, Ihre Fahrzeuge so am Straßenrad zu parken, dass das Räumen der Straße und der Gehwege nicht behindert wird.
Sollte ein Durchkommen des Räumfahrzeuges nicht möglich sein, wird nur bis zu der Stelle geräumt, die ein Durchkommen verhindert. Daraus folgt automatisch, dass der Anlieger die Straße und den Gehweg zu räumen hat.
Auch ist es zu vermeiden, den Schnee Ihrer Einfahrten und Wege auf die Ortsstraßen zu schieben oder dort anzuhäufen.
Wem die Räumung und Reinigung der Gehwege zusagt und sich erkenntlich zeigen möchte, dem schlage ich vor, der Ortsgemeinde Schwollen eine Spende für den Erhalt unseres Freibades auf das Konto bei der Kreissparkasse Birkenfeld, IBAN: DE38 5625 0030 0000 205060, BIC: BILADE55XXX zu überweisen.
gez. Heiko Herber, Ortsbürgermeister
Baum- und Heckenschnitt
Wenn Grundstücksbesitzer den rechtzeitigen Rückschnitt von Hecken, Sträuchern und Baumästen versäumen, werden Passanten auf Wegen und Straßen behindert. Verkehrszeichen und Straßenlampen sind ebenfalls oft zugewuchert. Dadurch werden die Verkehrssicherheit und die Ausleuchtung der Wege beeinträchtigt.
Grundsätzlich haften Grundstückseigentümer für Unfälle und Schäden, die durch von ihrem Garten aus wuchernde Pflanzen entstehen.
Um dies zu verhindern, bittet die Ortsgemeinde Schwollen die Grundstückseigentümer Hecken, Bäume und Sträucher bis Mitte November so weit zurückschneiden, dass sie keine Verkehrsteilnehmer gefährden. Auch abgestorbene Äste aus Bäumen müssen entfernt werden, damit niemand durch das Herunterfallen verletzt werden kann.
Zwischen 1. März und 30. September ist es zwar verboten, Hecken und Gebüsche zu roden, abzuschneiden oder zu zerstören. Allerdings sind…weiterlesen...
Seniorentag am 10. November
Die Ortsgemeinde lädt alle Schwollener Bürgerinnen und Bürger, die das Rentenalter erreicht haben, herzlich zur Teilnahme am gemeinsamen Mittagessen ein.
Später gibt es Kaffee und selbst gebackene Kuchen, die man sich beim gemütlichen Beisammensein schmecken lassen kann.
Zur Bereicherung des Tages können sich die Gäste gerne mit anregenden Beiträgen einbringen.
Die Ortsgemeinde freut sich auf eine angenehme Zeit mit Ihnen.
gez. Heiko Herber, Ortsbürgermeister
Abriss „alte Kelter“ am Stockburen
Ab dem 02.11.2019 wird die Baustelle für 3 Wochen freigegeben. In diesem Zeitraum können sich alle interessierten Schwollener kostenfrei Baumaterialien von dort mitnehmen.
gez. Heiko Herber, Ortsbürgermeister
Mountainbikekurs „Waldmeister“ eröffnet
Start- und Endpunkt der für fortgeschrittene Mountainbiker geeigneten Strecke ist der Aussichtsturm in Hattgenstein.
Die „Waldmeister“-Route komplettiert das RadLust-Projekt der Verbandsgemeinde Birkenfeld, über das ausführlich im RadLust-Tourenbuch informiert wird (im Internet oder bei der Touristinformation des Birkenfelder Landes erhältlich).
gez. Heiko Herber, Ortsbürgermeister
Schwimmbadsaison geht zu Ende

Am Samstag, dem 7. September 2019, hatten Schwimmbadfreunde die letzte Möglichkeit in diesem Jahr das Freibad Schwollen zu besuchen. Damit ging die Badesaison in Schwollen erfolgreich zu Ende.
Etwa 5.000 Badegäste konnte der von der Ortsgemeinde als Betreiber des Schwimmbads angestellte Klaus Schmidt von Mai bis September zählen. An drei Tagen mussten einige Badefreudige sogar warten bis andere gegangen waren, weil die gesetzlich vorgegebene Besucherhöchstzahl erreicht wurde. Insgesamt also ein hervorragendes Ergebnis, wie auch Ortsbürgermeister Heiko Herber bestätigt.
Die Besucher kommen nicht nur aus Schwollen und den direkten Nachbarorten, sondern auch Idar-Oberstein, Morbach und der Herrsteiner Gegend.
Ortsbürgermeister Herber ist froh, mit Klaus Schmidt einen engagierten und verlässlichen Mitarbeiter zu haben, der mit seiner inzwischen 10-jährigen Erfahrung beim Schwollener Schwimmbad viele Angelegenheiten selbst regelt und dadurch schon so manches Problem vermieden oder schnell gelöst hat.
Während der Badesaison bietet das Freibad seinen Besucherinnen und Besuchern kostenlose WLAN-Nutzung und gegen Gebühr Liegen zum Verleih. Darüber hinaus stehen Strandkörbe bereit.
Seit dem von Blanca Hartenberger für den Heimat- und Verschönerungsverein organisierten Open-Air-Kinoabend werden auch die zu diesem Anlass selbst gebauten Palettenbänke rege genutzt.
Im Rahmen der Erschließung der Bikeregion Hunsrück-Hochwald wurden zudem Ladestationen für E-Bikes am Schwimmbad eingerichtet.
Mit Begeisterung nahmen außerdem viele Badegäste am wöchentlichen Aquafitnesskurs (s. Foto; © Andrea Wahl) teil, der von Andrea Wahl, Rettungsschwimmerin bei der DLRG, kostenfrei durchgeführt wurde.
Aktuell lässt die Ortsgemeinde prüfen, ob sich mit entsprechenden Fördermitteln eine Investition lohnt, welche die Nutzung der Abwärme des benachbarten Mineralwasserbetriebes Schwollener Sprudel zur Beheizung des Schwimmbadwassers ermöglichen würde. Der Schwollener Ortsgemeinderat ist davon überzeugt, dass eine gleichbleibend warme Wassertemperatur das Freibad noch attraktiver machen würde.
gez. Heiko Herber, Ortsbürgermeister
Konstituierende Sitzung des Gemeinderates
Die Hauptsatzung wurde dahingehend geändert, dass das Sitzungsgeld auf 15 € erhöht und die nicht aktiven Ausschüsse gestrichen wurden. In den verbleibenden Friedhofsausschuss wurden Yannick Schmidt und Marc Ritter gewählt. Der Rechnungsprüfungsausschuss wurde mit Henning Hahnefeld, Claudia Moser, Manuel Müller, Marc Ritter, Yannick Schmidt und Freimut Theiß (teils als Stellvertreter) besetzt. Außerdem besteht nach der neuen Hauptsatzung die Möglichkeit, Geschäftsbereiche zu bilden und auf die Beigeordneten zu übertragen.
Der neue Gemeinderat beschloss noch am selben Abend die Sanierung des mit Asbestplatten eingedeckten Garagendaches an der Kindertagesstätte Schwollen durchführen zu lassen während die Verbandsgemeinde Birkenfeld die Erneuerung der Tore und Fassade übernimmt.
Interessant war die Vorstellung des Projekts zur Nutzung der überschüssigen Wärme aus der Firma Schwollener Sprudel zur Beheizung des Badewassers im Schwollener Freibad. Hierzu hat Wolfgang Walk, Student am Umwelt-Campus Birkenfeld, eine Machbarkeitsstudie durchgeführt, die ergab, dass durch den Bau von Leitungen und einem Wärmetauscher bis auf wenige Kalendertage eine Mindestwassertemperatur von 22 Grad Celsius garantiert und an 72 % der Badetage sogar eine Temperatur von 24 Grad Celsius erreicht oder überschritten werden kann. Da sich das Investitionsvolumen auf mindestens 63.000 € beläuft, beschloss der Gemeinderat zunächst eine Entwurfsplanung zur Stellung von Förderanträgen zu machen. Der Ansatz der Abwärmenutzung wird trotz der hohen Investitionskosten vom Schwollener Gemeinderat sehr positiv gesehen, weil er die Attraktivität des Schwimmbads erhöhen kann und ein praktisches Beispiel für die Zusammenarbeit zwischen Umwelt-Campus Birkenfeld, Kommune und ortsansässigem Gewerbe darstellen würde.
gez. Gabriele Klatt, Beigeordnete Ortsgemeinderat Schwollen
Infoveranstaltung zur Gründung einer
Bambini-Feuerwehr

hurra es ist soweit, die Feuerwehren Schwollen, Hattgenstein und Wilzenberg-Hußweiler, die den Ausrückebereich 3 in der Verbandsgemeinde Birkenfeld bilden, haben vor, eine Bambini-Feuerwehr zu gründen.
Du bist zwischen 6 und 10 Jahren und wolltest schon immer mal wissen was die Feuerwehr so macht? Dann bist du bei uns genau richtig.
Wir bieten euch eine sinnvolle Freizeitbeschäftigung mit viel Spiel und Spaß. Spielerisch werden Fragen zum Brandschutz behandelt, wobei die Freude an der Sache im Vordergrund steht.
Hierzu findet am
Freitag, 23.08.2019 ab 17.00 Uhr
im Feuerwehrhaus Schwollen
eine Infoveranstaltung für alle interessierten Eltern und Kinder statt.
An diesem Abend wollen wir uns, die Betreuer, vorstellen. Sie erhalten Informationen über die Gestaltung der Übungsstunden sowie bezüglich einer Mitgliedschaft. Gerne könnt ihr unser Gerätehaus und unsere Fahrzeuge besichtigen.
Haben Freunde oder Spielgefährten Ihres Kindes keine schriftliche Information erhalten, bringen Sie sie einfach mit.
Wir freuen uns darauf, Sie und Ihr Kind bei uns begrüßen zu dürfen.
gez. Ihre Feuerwehr und das Bambini-Team Petra, Karina, Blanca und Lea
Aqua Fitness im Freibad
Unter der fachlichen Leitung von Andrea Wahl, Rettungsschwimmerin bei der DLRG, können alle Interessierten ihre Kraft, Beweglichkeit und Ausdauer trainieren. Das beliebte Ganzkörpertraining im Wasser wird erneut kostenlos angeboten. Zu zahlen ist lediglich der Eintrittspreis des Freibads. Hierfür bedankt sich die Ortsgemeinde herzlich bei Andrea Wahl.
Die Eintrittspreise des Schwollener Schwimmbads belaufen sich für Erwachsene auf 2,00 € für eine Tageskarte, 18,00 € für eine Zehnerkarte und 32,00 € für eine Jahreskarte.
Kinder und Jugendliche zahlen für die angegebenen Tarife je 1,00 €, 8,00 € und 16,00 €.
Die Öffnungszeiten sind aktuell von Montag bis Freitag von 13.00 bis 19.00 Uhr (außerhalb der Sommerferien ab 14.00 Uhr) sowie Samstag bis Sonntag von 11.00 bis 19.00 Uhr.
gez. Gabriele Klatt, für die Ortsgemeinde Schwollen
Das Freibad öffnet seine Tore
Die Öffnungszeiten sind wie folgt:
Montag bis Freitag von 14.00 bis 19.00 Uhr
In den Sommerferien ist das Bad von Montag bis Freitag von 13.00 bis 19.00 Uhr geöffnet.
Samstag und Sonntag von 11.00 bis 19.00 Uhr
Eintrittspreise
Kinder, Jugendliche:
- Saisonkarte = 16,- €
- 10er-Karte = 8,- €
- Tageskarte = 1,- €
Erwachsene:
- Saisonkarte = 32,- €
- 10er-Karte = 18,- €
- Tageskarte = 2,- €
Auf Ihr Kommen freut sich die Gemeinde Schwollen.
gez. Ortsgemeinde Schwollen
Kommunalwahlen: Interessensbekundungen
Gemäß § 29 Abs. 2 GemO beläuft sich danach die Zahl der Ratsmitglieder (ohne Bürgermeister) für die kommende Wahlperiode auf 8.
Der Ortsbürgermeister wird per Urwahl gewählt.
Interessensbekundung für Gemeinderatswahl
Folgende Damen und Herren haben Ihr Interesse an einer Mitarbeit im Gemeinderat schriftlich bekundet:
• Alt, Christoph; Hauptstraße 8
• Hahnefeld, Henning; Hauptstraße 23
• Klatt, Gabriele; Am Sauerbrunnen 7
• Lenz, Brigitte; Auf der Pferdeweide 22
• Moser, Claudia; Auf der Pferdeweide 8
• Müller, Manuel; Hauptstraße 18a
• Müller, Wolfgang; In der Gass 1
• Ritter, Marc; In der Gass 11
• Schmidt, Yannick; Hauptstraße 52
• Strauß, Torsten; Hauptstraße 36a
• Theiß, Freimut; Auf der Pferdeweide 1
• Zwetsch, Michael; Hauptstraße 57a
gez. Heiko Herber, Ortsbürgermeister
Sitzung des Ortsgemeinderates
Tagesordnung:
Öffentlicher Teil
1. Annahme von Spenden_Vorlage: 28/184/2019
2. Bauangelegenheiten
2.1 Abriss des Gebäudes auf Grundstück Flur 7 Parzelle 36
2.2 Feldwege oberhalb des neuen Neubaugebietes
3. Anschaffung einer Drohne für das Forstrevier
4. Anschaffung Feuerwehrfahrzeug Argo
5. Festlegung der Straßennamen und Hausnummern im neuen Neubaugebiet
6. Mitteilungen und Anfragen
Im Anschluss findet noch ein nicht öffentlicher Teil statt.
gez. Heiko Herber, Ortsbürgermeister
Bauen am Rande des Nationalparks
Es tut sich was im Sprudeldorf Schwollen. Der Dorfplatz wird erneuert, ein Mehrgenerationenplatz geschaffen und der Schwollbach in der Ortsmitte renaturiert.
Jetzt bietet der idyllische Ort am Rande des Nationalparks Hunsrück-Hochwald attraktive Grundstücke in bester Lage an. Anfang 2018 begannen die umfangreichen Erschließungsarbeiten am neuen Baugebiet „Pferdsweide„. 26 Baugrundstücke mit einer Fläche von 600 bis 900 Quadratmetern sind entstanden. Zur Auswahl stehen nicht mehr alle. Sieben davon sind bereits reserviert. Es ist also Eile geboten, für die Interessenten, die sich eines dieser ansprechenden Grundstücke sichern möchten.
Die Vermarktung läuft über die Immobilien-Spezialisten der KSK Birkenfeld. Nach Abschluss einiger weniger Restarbeiten und der finalen Vermessung gehen die Parzellen in den Verkauf. Bereits jetzt nimmt KSK Maklerin Andrea Flohr weitere Reservierungen entgegen.
Ortsbürgermeister Heiko Herber ist optimistisch. „Wir haben mit den Sprudelfirmen und weiteren Gewerbetrieben attraktive Arbeitgeber vor Ort. Wir liegen inmitten einer herrlichen Natur und doch ist das Mittelzentrum Birkenfeld mit der damit verbundenen Autobahnanbindung schnell erreichbar". Der Sirona-Wanderweg führt geradewegs durch die 450 Seelen-Gemeinde, die auch ein eigenes Freibad vorweisen kann. Weiter punktet der Ort mit einem intakten und aktiven Vereinsleben.
„Die Willkommenskultur im Ort ist einzigartig" schwärmt Walter Goldschmidt, der selbst vor 40 Jahren in Schwollen gebaut hat.
Ein großes Hinweisschild in der Ortsmitte weist jetzt auf die neue Baumöglichkeit in Schwollen hin. Gemeinderatsmitglied Rainer Meng leitet die Firma Meng Informationstechnik, welche die informative und ansprechende Tafel gestaltet hat. Durch das neue Angebot will man Abwanderungen verhindern und auch naturaffine Neubürger fur Schwollen gewinnen.
gez. Heiko Herber, Ortsbürgermeister
Grillhüttenwanderung in Schwollen
1. In der Grillhütte „Hans" bei Martin Theiß und Christine Schley werden Sie mit Hot Dogs, Weizenbier vom Fass, Hausmacher Wurst und Kaffee und Kuchen verwöhnt.
2. Murat Ekehan bietet neben seinen weithin bekannten Spezialitäten vom Drehspieß auch Hamburger und türkischen Tee an.
3. Am Fischweiher wird Flammlachs stilecht auf Birkenbrettern über dem offenen Feuer zubereitet. Zusätzlich gibt es Wildwürste, Kaffee und Kuchen, Bier sowie Wein von der Nahe.
4. Bei Familie Moser wird, wie im letzten Jahr, Flammkuchen im Holzbackofen zubereitet. Zum Trinken gibt es Whiskey-Cocktails und Bier.
5. Die Freunde der Feuerwehr halten in der Grillhütte am Spielplatz Schwenker, Würstchen und Getränke für unsere Gäste bereit.
6. Am Sportplatz werden Würstchen, Bauchlappen und Frikadellen sowie Kaffee und Kuchen angeboten. Ab 13:00 Uhr finden Fußballspiele der 1. und 2. Mannschaft der SG Niederhambach/Schwollen statt.
7. Am Landhaus Müller werden in der urigen Feldscheune „Schopp" Mini-Schwenker und Würstchen angeboten. Zudem gibt es leckere Cocktails wie Aperol-Spritz und Hugo. Ebenso Kaffee und Kuchen.
An allen Stationen gibt es alkoholfreie Getränke. Die teilnehmenden Ausrichter würden sich sehr freuen viele Besucher begrüßen zu dürfen. Lassen Sie sich überraschen, kommen Sie nach Schwollen.
Umwelttag 2019
Umwelttag
am Samstag, dem 11.05.2019 um 10.00 Uhr an der Gemeindehalle ein.
Ob klein, ob groß, ob jung, ob alt - jede Hand wird gebraucht, um unser Dorf „herauszuputzen“.
Wir (und die Natur) würden uns über zahlreiche Unterstützung vieler Kinder, Jugendlicher und Erwachsener freuen und bedanken uns nach getaner Arbeit mit Wurst im Weck und Getränken.
gez. Vorstand des Heimat- und Verschönerungsvereins Schwollen
Beratungsveranstaltung Breitbandausbau
Die Veranstaltung wird im Landgasthaus Böß stattfinden.
Nachfolgend die offizielle Pressemitteilung:
inexio realisiert Glasfaser-Hausanschlüsse
Nichts transportiert Daten schneller als das Licht. Daher verlegt das Telekommunikation inexio nun Glasfaserkabel bis zu den Hausanschlüssen – und sichert so den Hausbesitzern bereits heute den Anschluss ans Internet von Morgen.
Ist man heute mit einem Internetanschluss mit einer Bandbreite von 30 bis 50 Mbit/s gut im Internet unterwegs, wird dieser Anschluss in Zukunft nicht mehr ausreichen. Immer mehr Anwendungen fordern schnelle und bessere Übertragungsraten.
Inexio bietet eine Beratungsveranstaltung für alle Bürgerinnen und Bürger an:
Montag, 20.05.2019, 16.00 bis 19.00 Uhr, Landgasthaus Böß, Hauptstraße 14, 55767 Schwollen
An diesem Termin können Sie Ihre individuellen Fragen rund um den Internetanschluss der Zukunft persönlich mit einem inexio-Mitarbeiter besprechen. Und natürlich können Sie an diesem Termin sowohl einen Hausanschluss-Vertrag abschließen als auch einen QUiX-Fiber-Tarif buchen.
Bitte bringen Sie zu dem Beratungstermin Ihre aktuellen Vertragsunterlagen mit.
Wer sich über inexio und die QUiX-Fiber-Produkte informieren möchte, der findet unter www.myquix.de alle Details und eine ausführliche Erklärung des Ausbauverfahrens.
*ob Ihre Adresse vom Ausbau betroffen ist, können Sie im Verfügbarkeitscheck unter www.myquix.de prüfen
Wer Interesse an einem Glasfaser-Kabelanschluss hat, merke sich bitte den Termin rechtzeitig vor.
gez. Heiko Herber, Ortsbürgermeister
Gottesdienst in der Gemeindehalle
gez. Heiko Herber, Ortsbürgermeister
Einwohnerversammlung am 30.01.2019
Tagesordnungspunkte sind:
1. InfoDSL-Clusteranbindung.
2. Jahresrückblick und Vorausplanung
gez. Heiko Herber, Ortsbürgermeister
Europa- und Kommunalwahlen am 26.05.2019
Gemäß § 29 Abs. 2 GemO beläuft sich danach die Zahl der Ratsmitglieder (ohne Bürgermeister) für die kommende Wahlperiode auf 8.
Kurz vor dem Wahltermin werde ich ein Blatt mit den Namen der Interessenten für den Gemeinderat an den Gemeindebrief anhängen oder separat verteilen. Damit haben Sie die Möglichkeit, sich rechtzeitig vor dem Wahlgang zu informieren und Ihre Kandidaten vorzumerken.
Der Ortsbürgermeister wird per Urwahl gewählt.
Ich bitte alle Damen und Herren,
- die am Wahltag älter als 18 Jahre sind,
- seit mindestens 3 Monaten vor der Wahl mit Hauptsitz in der Ortsgemeinde gemeldet sind,
- nicht von der Wahl ausgeschlossen sind
und Interesse an einer Mitarbeit im Gemeinderat haben, mir dieses schriftlich mitzuteilen.
Hierzu kann eine Interessenbekundung heruntergeladen, ausgefüllt und bei der Gemeindeverwaltung abgeben werden.
Interessenbekundung als PDF
gez. Heiko Herber, Ortsbürgermeister
Müllentsorgung während der Wintermonate
Er macht darauf aufmerksam, dass die Bürger verpflichtet sind, die Abfallbehälter bei kritischer Witterung dort zur Abholung bereitzustellen, wo das Müllauto gefahrlos anfahren kann.
Die Behälter werden anderenfalls nicht geleert.
gez. Heiko Herber, Ortsbürgermeister
Winterdienst auf Ortsstraßen und Gehwegen
Die Gehwege werden kostenfrei von unseren Gemeindearbeitern Herrn Winfried Kämmerling geräumt.
Ich weise nochmals darauf hin, dass es sich bei dem durchgeführten Winterdienst um eine freiwillige Leistung der Ortsgemeinde handelt, für die keine Gebühren erhoben werden. Sie entbindet die Anlieger nicht von ihren Räum- und Streupflichten. Es besteht kein Anspruch darauf, dass der Winterdienst an jedem Tag durchgeführt wird.
Auch bitte ich Sie, Ihre Fahrzeuge so am Straßenrad zu parken, dass das Räumen der Straße und der Gehwege nicht behindert wird. Sollte ein Durchkommen des Räumfahrzeuges nicht möglich sein, wird nur bis zu der Stelle geräumt, die ein Durchkommen verhindert. Daraus folgt automatisch, dass der Anlieger die Straße und den Gehweg zu räumen hat.
Auch ist es zu vermeiden, den Schnee Ihrer Einfahrten und Wege auf die Ortsstraßen zu schieben oder dort anzuhäufen.
Wem die Räumung und Reinigung der Gehwege zusagt, und sich erkenntlich zeigen möchte, dem schlage ich vor, eine Spende für den Erhalt unseres Freibades auf das Konto der Kreissparkasse Birkenfeld, IBAN: DE38 5625 0030 0000 205060, BIC: BILADE 55XXX zu überweisen.
gez. Heiko Herber, Ortsbürgermeister
Teilnahme am Schwollener Weihnachtsmarkt?
auch in diesem Jahr findet der Schwollener Weihnachtsmarkt an und in der Gemeindehalle statt.
Für die Organisation des Weihnachtsmarktes, der unter der Trägerschaft des Heimat-und Verschönerungsvereins Schwollen steht, hat sich ein Organisationsteam gebildet, dem Mitglieder aller Schwollener Vereine angehören.
Interessenten für eine Teilnahme am Weihnachtsmarkt können sich bei
- Martin Theiß (Innenstände, Tel: 935238) oder
- Andreas Kaster (Außenstände, Tel: 970410)
anmelden.
Wir bitten alle Schwollener, die einen Standplatz betreiben möchten, sich möglichst bis zum 15. Oktober 2018 anzumelden, da sonst kein Standplatz garantiert werden kann!
Firmen, die Interesse an einer Werbeanzeige im Birkenfelder Anzeiger, Wochenspiegel Idar-Oberstein oder in der Nahe-Zeitung haben, werden gebeten, sich mit
- Stefanie Dietrich Tel.Mob.: 0172 78 24 612 oder Tel.: 97 08 60 oder per E-mail: stefrlsl9@gmx.de
oder direkt mit den entsprechenden Medien in Verbindung zu setzen. Genaue Auskünfte über die Kosten der Annoncen können leider nur die Ansprechpartner der jeweiligen Zeitung geben.
Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme vieler ortsansässiger Standbetreiber mit altbewährtem und auch neuem Angebot!
gez: das Organisationsteam „Weihnachtsmarkt“
An Hausbesitzer: Rückschnitt von Hecken, Sträuchern und Bäumen beachten
Wenn Grundstücksbesitzer den rechtzeitigen Rückschnitt von Hecken, Sträuchern und Baumästen versäumen, werden Passanten auf Wegen und Straßen behindert. Verkehrszeichen und Straßenlampen sind ebenfalls oft zugewuchert. Dadurch werden die Verkehrssicherheit und die Ausleuchtung der Wege beeinträchtigt. Grundsätzlich haften Grundstückseigentümer für Unfälle und Schäden, die durch von ihrem Garten aus wuchernde Pflanzen entstehen. Um dies zu verhindern, bittet die Ortsgemeinde Schwollen die Grundstückseigentümer Hecken, Bäume und Sträucher bis Ende September so weit zurückschneiden, dass sie keine Verkehrsteilnehmer gefährden. Auch abgestorbene Äste aus Bäumen müssen entfernt werden, damit niemand durch das Herunterfallen verletzt werden kann.
Zwischen 1. März und 30. September ist es zwar verboten, Hecken und Gebüsche zu roden, abzuschneiden oder zu zerstören. Allerdings sind schonende Form- und Pflegeschnitte sowie behördliche angeordnete oder zugelassene Schritte zur Beseitigung verkehrsgefährdender Situationen möglich.
Größere Schnitte sind vor dem Beginn der Vegetationsperiode im Winterhalbjahr (1. Oktober bis Ende Februar) erlaubt.
Die Ortsgemeinde Schwollen gibt privaten Grundstücksbesitzern grundsätzlich folgende Tipps:
- Hecken, Bäume und Sträucher an Straßen, Wegen und Plätzen rechtzeitig so weit zurückschneiden, dass alle Personen den öffentlichen Verkehrsraum ungehindert und ohne Gefahr nutzen können. Privates Grün darf nicht in den öffentlichen Straßenraum hineinragen.
- Wenn das Grundstück an öffentliche Verkehrsflächen angrenzt, muss das Lichtraumprofil beachtet werden. Die Pflanzen sollten bis zu einer Höhe von 2,50 Meter nicht über Geh- und Radwege ragen. Bei Straßen sind es 4,50 Meter.
- Hecken, Sträucher und Bäume an Einmündungen und Kreuzungen so weit zurückschneiden, dass sie nicht über die Grundstücksgrenze hinausragen. Außerdem muss darauf geachtet werden, dass an Kreuzungen in alle Richtungen freie Sicht besteht.
- Hecken, Sträucher und Bäume rund um Straßenlampen und Verkehrsschilder so zurückschneiden, dass die Straße ausreichend ausgeleuchtet ist und die Verkehrszeichen frühzeitig zu sehen sind.
Wenn diese Regeln beachtet werden, ist ein Einschreiten der Ortsgemeinde Schwollen zur Einhaltung der Verkehrssicherheit nicht erforderlich. Zudem wird ein wichtiger Beitrag zur Pflege des Ortsbilds geleistet.
Mit freundlichen Grüßen,
gez. Heiko Herber, Ortsbürgermeister
Freibadsaison 2018 startet
Das familienfreundliche Schwimmbad ist montags bis freitags von 14 bis 19 Uhr (in den Ferien ab 13 Uhr) sowie samstags und sonntags von 12 bis 19 Uhr geöffnet. Außerdem wird an allen Tagen außer mittwochs eine exklusive Schwimmzeit für Senioren von 19 bis 20 Uhr angeboten.
Für Erwachsene betragen die Preise für eine Tageskarte 2,00 €, für die Zehnerkarte 18,00 € und für die Jahreskarte 32,00 €. Bei Kindern und Jugendlichen staffeln sich die Eintrittspreise entsprechend in 1,00 €, 8,00 € und 16,00 €.
Die Badegäste können sich zudem gegen ein Pfand von 5,00 € (einschl. 1,00 € Leihgebühr) Liegen ausleihen und während des Besuchs das kostenfreie W-LAN nutzen.
gez. Gabriele Klatt, Ortsgemeinderat Schwollen
Ratssitzung vom 10. April 2018
In einer Ergänzungswahl wurde Marc Ritter in den Friedhofsausschuss der Ortsgemeinde gewählt. Ortsbürgermeister Herber berichtete über den positiven Jahresabschluss im Bereich des Forstes. Trotz hoher Anfangsinvestitionen konnten die Beförsterungskosten durch die Umstellung von staatlicher auf kommunale Beförsterung von ca. 56 € auf etwa 32,30 € je Hektar gesenkt werden.
Neben der Beratung über Außentoiletten standen auch die Entscheidung über die Annahme von Spenden und die 4. Bündelausschreibung für Strom auf der Agenda.
Leider musste die Jugendvertretung des Dorfes aufgelöst werden. Der Ortsbürgermeister ermutigt dennoch alle Jugendlichen, sich mit Fragen oder konkreten Anträgen an die Ratsmitglieder zu wenden. Der Ortsgemeinderat wird die Jugendlichen im Rahmen seiner Möglichkeiten gerne unterstützen.
Unter Mitteilungen und Anfragen berichtete der Ortsbürgermeister unter anderem über die geomatische Auswertung und die notwendige Vorgehensweise im Neubaugebiet.
Informationen zum Gemeinderat finden Sie jederzeit auf dieser Website unter der Rubrik „Gemeindeverwaltung“. Von dort führt ein Link zum Bürgerinfoportal der Verbandsgemeinde Birkenfeld, in dem alle Bekanntmachungen und öffentlichen Niederschriften der Ortsgemeinde einsehbar sind.
gez. Gabriele Klatt, Ortsgemeinderat Schwollen
Jugendsammelwoche
Die eine Hälfte des gesammelten Geldes darf die sammelnde Jugendgruppe zur eigenen Verwendung behalten. Mit der anderen Hälfte werden u. a. Projekte des Landesjugendringes und seiner Mitgliedsverbände unterstützt (z. B. im Rahmen der Inklusion und Entwicklungszusammenarbeit).
Schirmherrin der Sammlung ist Ministerpräsidentin Malu Dreyer. Die Jugendsammelwoche ist durch den Erlaubnisbescheid der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion Trier vom 07.06.2017, Az. 15 750-2/23, genehmigt und wird in ihrer Durchführung behördlich überwacht.
gez. Gabriele Klatt, Ortsgemeinderat Schwollen
Landrat besuchte Schwollen

So erläuterten Bürgermeister Herber und der Erste Beigeordnete, Wolfgang Müller, die gegenwärtigen Schritte am Neubaugebiet „Auf der Pferdeweide“, von dessen 26 Bauplätzen bereits sieben vertraglich reserviert wurden. Zudem wird die Planungsleistung einer Halle für die gemeindeeigenen Fahrzeuge in den nächsten Tagen vergeben, damit zügig mit dem Bau begonnen werden kann. In diesem Zusammenhang erwägen die Schwollener eine engere Zusammenarbeit mit den Nachbargemeinden, um insgesamt effizienter arbeiten zu können. Positiv hervorzuheben ist die Kommunalisierung des hiesigen Forstreviers. Durch die Anstellung eines kommunalen Försters konnten die Kosten für den Forstbetrieb deutlich gesenkt werden, wodurch mit dauerhaften Mehreinnahmen zu rechnen ist.
Auf Unterstützung hofft der Gemeinderat für die Planungen des Freizeitbereiches am Schwollener Freibad, der entgegen aller Erwartungen nicht im Rahmen der Dorferneuerung gefördert werden konnte. Hier sind eine Teilüberdachung, die Erneuerung der Toilettenanlage, ein Volleyballfeld sowie langfristig eine Photovoltaikanlage zum Betrieb der Schwimmbadanlage und Beheizung des Wassers wünschenswert. Außerdem ist es für die Ortsgemeinde äußerst bedauerlich, dass sie…weiterlesen...
Umwelttag am 14. April 2018

Die Ortsgemeinde Schwollen, die Jugendfeuerwehr und der Heimat- und Verschönerungsverein laden zum alljährlichen
UMWELTTAG
am Samstag, den 14.04.2018 um 10.00 Uhr an der Gemeindehalle ein.
Ob klein, ob groß, ob jung, ob alt - jede Hand wird gebraucht um unser Dorf ,,herauszuputzen”.
Wir (und die Natur) würden uns über zahlreiche Unterstützung vieler Kinder, Jugendlicher und Erwachsener freuen und bedanken uns nach getaner Arbeit mit Wurst im Weck und Getränken.
gez. der Vorstand des Heimat- und Verschönerungsvereins Schwollen
Vertretung von Ortsbürgermeister Heiko Herber
Vom 12. Dezember bis zum 15. Dezember wird Ortsbürgermeister Heiko Herber vom 1. Beigeordneten Wolfgang Müller vertreten.
Zu erreichen ist Wolfgang Müller unter der Telefonnummer 0 67 87 / 17 51 (Adresse: In der Gass 1, Schwollen).
Wir bitten, dies zu beachten.
gez. Heiko Herber, Ortsbürgermeister
Reservierungen von Bauplätzen hat begonnen
Der möglichst aktuelle Stand der Bauplatzvergabe kann auf der Seite Baugrundstücke eingesehen werden.
Dort zum Vergrößern des Planes einfach auf die untere Grafik klicken.
Interessenten können Verträge für Baugebiet in Schwollen schließen
Hierzu ist eine formlose Interessenbekundung an Ortsbürgermeister Heiko Herber per E-Mail (heiko.herber@myquix.de), schriftlich (Hauptstraße 72, 55767 Schwollen) oder per Fax (0 67 87 / 97 09 859) zu richten, die Name und Anschrift des Interessenten sowie die im Planentwurf ausgewiesene Nummer des Bauplatzes enthalten soll. Außerdem ist eine Telefonnummer für die Terminvereinbarung zum Abschluss des Vorvertrages anzugeben.
Die ersten Termine wird Herr Herber für Samstag, den 25. November 2017, in der Zeit von 9 bis 12 Uhr vergeben. Nähere Auskünfte erteilt der Ortsbürgermeister.
Der aktuelle Planentwurf des Neubaugebiets „Pferdsweide“ in Schwollen sowie das Muster des Vorvertrages zur Reservierung eines Bauplatzes sind hier einsehbar.

gez. Heiko Herber, Ortsbürgermeister
Seniorentag

Am vorletzten Samstag sind rund 75 ältere Mitbürgerinnen und Mitbürger der Einladung der Ortsgemeinde Schwollen zum jährlichen Seniorentag gefolgt.
Neben dem Mittagessen, welches vom Landgasthaus Böß geliefert wurde, gab es am Nachmittag leckere hausgemachte Kuchen.
Verschiedene Vorträge aus den Reihen der Teilnehmer und von Pfarrerin Christiane Bock sowie gemeinschaftliches Singen rundeten das gesellige Beisammensein der Senioren ab.
Ortsbürgermeister Heiko Herber ehrte die ältesten anwesenden Gäste und bedankt sich auf diesem Wege nochmals bei allen Helfern und Kuchenspendern.
gez. Heiko Herber, Ortsbürgermeister
Baumpflanzung zu Ehren Martin Luthers

Einerseits wird die Spende zur Pflege der an der Straße unterhalb der Kirche Heiligenbösch gelegenen gemeindeeigenen Obstbäume genutzt, die im kommenden Frühjahr umfangreich aufgearbeitet werden sollen. Zum anderen wurde nach dem Gottesdienst am diesjährigen Reformationstag ein Apfelbaum zum Gedenken an Martin Luther gepflanzt.
Die Ortsgemeinde Schwollen bedankt sich für die Spende von Frau Hein, durch die diese Art des Gedenkens an die Reformation zustande kam.
gez. Heiko Herber, Ortsbürgermeister
Martinsumzug am 11.11.2017 in Schwollen
Alle Kinder mit ihren Eltern, auch die der Nachbargemeinden, sind herzlich willkommen.
Der Erlös wird für das Schwimmbad in Schwollen gespendet.
gez. Heiko Herber, Ortsbürgermeister
Seniorentag am 5. November 2017
Ab 11.30 Uhr werden die Schwollener Rentnerinnen und Rentner zum Mittagessen und späteren Kaffee & Kuchen in der Gemeindehalle willkommen geheißen. Wie üblich, wurden die Senioren schon persönlich zu dem gemütlichen Beisammensein eingeladen. Es wäre erfreulich, wenn sich der ein oder andere Teilnehmer finden würde, der die Runde mit einem informativen, lustigen oder auch zum Nachdenken anregenden Beitrag bereichern würde.
Die Ortsgemeinde wünscht allen bereits jetzt einen unterhaltsamen Nachmittag.
gez. Heiko Herber, Ortsbürgermeister
Bürgerforum zum Nationalpark Hunsrück-Hochwald

Das nächste Bürgerforum findet am Samstag, den 11. November 2017, von 14 bis 18 Uhr im Gymnasium an der Heinzenwies in Idar-Oberstein statt. Dabei darf an diversen Thementische lebhaft diskutiert werden. Im Vorfeld kann man durch die Teilnahme an einer Online-Umfrage mitbestimmen, welche Themen dort angesprochen werden. Die Umfrage, unter deren Teilnehmern tolle Preise verlost werden, finden sie unter www.fknph.de/home/umfrage-buergerforum
Es wäre wünschenswert, dass sich viele Schwollener beim Bürgerforum einbringen, um neben den eigenen auch die Interessen unseres Ortes (z. B. beim Wegeplan) zu vertreten.
gez. Heiko Herber, Ortsbürgermeister
Partnerbetrieb des Nationalparks Hunsrück-Hochwald in Schwollen

Insgesamt 26 Betriebe aus dem Saarland und Rheinland-Pfalz wurden kürzlich in der Europäischen Akademie Otzenhausen durch Umweltministerin Ulrike Höfken und die saarländische Wirtschaftsministerin Anke Rehlinger als Partnerbetriebe des Nationalparks Hunsrück-Hochwald ausgezeichnet.
Darunter befindet sich auch das Landhaus Müller aus Schwollen. Voraussetzung für die Anerkennung ist u.a. die Ausbildung zum Qualitätscoach und die Zertifizierung als Unternehmen mit ServiceQualität Deutschland Stufe I.
Im Foto zu sehen ist die Übergabe durch die Ministerinnen (Foto: Konrad Funk).
Die Ortsgemeinde gratuliert und freut sich mit den Betreibern Doris und Manfred Müller.
gez. Heiko Herber, Ortsbürgermeister
Gemeinderatsitzung vom 13.10.2017
Neben der Entlastungserteilung für das Jahr 2014 wurde auch das Dorferneuerungskonzept für Schwollen beschlossen. Nach der bereits beantragten Neugestaltung des Freizeitbereichs am Schwimmbad soll als nächste Dorferneuerungsmaßnahme die Inwertsetzung des Sauerbrunnens angegangen werden. Die genauen Planungen für die Verschönerung des dortigen Aufenthaltsbereichs und die Darstellung der Geschichte der Mineralwasserbrunnen können nun beginnen. Auch Privatpersonen können jederzeit Anträge im Rahmen der Dorferneuerung stellen und sich hierzu von der Firma Stadtgespräch aus Kaiserslautern beraten lassen (Tel. 0631 75004161).
Über den aktuellen ökologischen Zustand des Schwollbachs wurde ein Expertengutachten angefertigt, dass alle Interessierten hier als PDF herunterladen können.
Nicht zuletzt dürfte auch die Information über das geplante Neubaugebiet „Pferdsweide“, mit dessen Erschließung Mitte 2018 gerechnet wird, einige Zuhörer in die Sitzung gelockt haben. Diesbezüglich wurde beschlossen, dass sich Interessenten durch den Abschluss einer Kaufvereinbarung einen Bauplatz verbindlich reservieren lassen können, sobald die Gemeinde einen Termin bekannt gibt.
gez. Gabriele Klatt, für den Ortsgemeinderat
Konzept Planung des Neubaugebiet „Pferdsweide“


Dieses Konzept kann unter Baugrundstücke begutachtet werden. Das Neubaugebiet kann voraussichtlich ab Mitte nächsten Jahres bebaut werden. Die Quadratmeterpreise werden zur gegebenen Zeit veröffentlicht.
gez. Heiko Herber, Ortsbürgermeister
Landhaus Müller aus Schwollen erhält Gütesiegel


Nach der Überreichung am 08. Juni 2017 im „Haus des Gastes in Bad-Kreuznach“ durch den rheinland-pfälzischen Wirtschaftsminister Herrn Volker Wissing trägt die Ferienwohnung des Landhaus Müller in Schwollen nun das Qualitätssiegel „Barrierefreiheit geprüft“. Das Landhaus Müller aus Schwollen gehört nun zu den inzwischen 349 touristischen Dienstleistungsunternehmen in Rheinland-Pfalz, die sich durch ihre Zertifizierung zum Thema Barrierefreiheit positioniert haben.
Die Ortsgemeinde Schwollen Gratuliert Doris und Manfred Müller recht herzlich zu dieser Auszeichnung und freut sich natürlich auch sehr darüber, dass man jetzt auch barrierefreien Urlaub von Schwollen aus, machen kann (z.B. in den Rheinland-Pfälzischen Nationalpark Hunsrück-Hochwald).
gez. Andreas Ritter, 1. Beigeordneter; im Auftrag der Ortsgemeinde Schwollen


Gepflegtes familienfreundliches Schwollener Freibad: WLAN kostenlos, Eintritt ab 1,00 €



Nachdem die unvorhersehbaren Reparaturarbeiten an der Chloranlage endlich erfolgreich abgeschlossen wurden, konnte auch die 450 Einwohner GROSSE Schwollener Kommune ihr tolles kleines Freibad eröffnen. Trotz diesem finanziellen Rückschlag für die OG Schwollen wird auch weiterhin den Kindern und Schwimmbegeisterten das Freibad und damit auch eine hohe Lebensqualität erhalten bleiben.
Die Deutsche Lebensrettungsgesellschaft (DLRG, 40 000 Retter) befürchtet, dass Deutschland gewissermaßen der Untergang droht weil immer mehr Schwimmbäder aus Kostengründen geschlossen werden. Deshalb können schon über 40% der Kinder kaum oder gar nicht mehr schwimmen. Kinder müssen häufig schon bis zu 6 Jahren auf einen Schwimmkurs warten.
Die Schwollener Bürgerinnen und Bürger werden auch in Zukunft für Ihr familienfreundliches Freibad kämpfen!!!
Wir wünschen allen Gästen schöne entspannte und unfallfreie Stunden im gepflegten Freibad Schwollen.
Öffnungszeiten:
Montag - Freitag: 14 Uhr - 19 Uhr (in den Ferien ab 13 Uhr)
Samstag + Sonntag: 12 Uhr – 19 Uhr
Seniorenschwimmen: 19 Uhr – 20 Uhr (außer mittwochs)

Im Voraus schon ein Dankeschön der Ortsgemeinde Schwollen an Frau Wahl.
Eintrittspreise:
Erwachsene:
- Tageskarte: 2,00 €
- Zehnerkarte: 18,00 €
- Jahreskarte: 32,00 €
Kinder/Jugendliche:
- Tageskarte: 1,00 €
- Zehnerkarte: 8,00 €
- Jahreskarte 16,00 €
Zusätzliche Gebühren:
- Pfand für Liegen: 5,00 € / Tag (inklusive 1,00 € Leihgebühr)
- WLAN: kostenlos
gez. Andreas Ritter, 1. Beigeordneter; im Auftrag der Ortsgemeinde Schwollen
Schönstes Wetter bei der Grillhüttenwanderung in Schwollen
Bei herrlichem Wetter konnten die Besucher sich an den fünf Stationen über ein tolles Angebot an Essen und Getränken freuen. Alle teilnehmenden Ausrichter, 1. Grillhütte Müller (De Schopp), 2. Grillhütte Fa. Hochwald Sprudel, 3. Interessensgemeinschaft Fischweiher, 4. parkähnliche Gartenanlage (Familie Moser) und 5. Grillhütte am Feuerwehrgerätehaus, freuten sich, dass Sie einen kleinen Beitrag zur Geselligkeit in der Ortsgemeinde Schwollen beitrugen konnten.
Die Schwollener Bürgerinnen und Bürger warten schon auf die 4. Auflage der Grillhüttenwanderung 2018.
Vielleicht kommt ja auch noch der ein oder andere NEUE Grillhüttenbesitzer im nächsten Jahr dazu.
Roland mach bitte weiter so!
gez. Andreas Ritter, 1. Beigeordneter; im Auftrag der Ortsgemeinde Schwollen
@import((Grillhüttenwanderung_2017))
Offener Garten bei Familie Butterbrodt
Auch in diesem Jahr konnten sich viele Besucher an dem herrlich angelegten Gemüsegarten, den blühenden Staudenbeeten, Kopfweiden und Gehölzbereichen erfreuen. Ingrid und Karl Butterbrodt aus Schwollen, Mitglieder des Vereins „Offenen Gärten“ nehmen regelmäßig an dieser Veranstaltung teil. Mit viel Herzblut pflegen und bewirtschaftet das Ehepaar schon über Jahre ihren Gemüse- und Blumengarten und es ist eine richtige Oase für Gartenfreunde entstanden.
Die Ortsgemeinde Schwollen wünscht beiden Hobbygärtnern weiterhin viel Freude dabei.
gez. Andreas Ritter, 1. Beigeordneter; im Auftrag der Ortsgemeinde Schwollen
@import((Offener_Garten_2017))
Von Schwollen zum 2. Nationalparkfest Hunsrück-Hochwald
Um das WIR Gefühl und die Verbundenheit innerhalb der Region zu fördern, hatten sich die Nationalparkführer etwas Besonderes einfallen lassen. Der Staffelstab wurde vom Schwollener Sportplatz zum Bostalsee in einer Staffelwanderung der „Tour im Park“ weiter gereicht. Die vier Touren konnten einzeln, teilweise oder komplett mitgelaufen werden. Etappe 1 trug passend, zum Sprudel- und Mineralwasserdorf Schwollen den Titel „Von Quellen und Bächen“.


gez. Andreas Ritter, 1. Beigeordneter; im Auftrag der Ortsgemeinde Schwollen
Neue Gebühren- und Benutzungsordnung für die Schwollener Gemeindehalle


Der Ortsgemeinderat Schwollen hat in seiner Sitzung vom 01. Juni 2017 die Gebührenordnung für die Gemeindehalle der Ortsgemeinde Schwollen neu geregelt und beschlossen.
Grundlage für die Gebührenordnung ist die Benutzungsordnung vom 01.06.2017. Beide Dokumente können als PDF heruntergeladen werden:
- Gebührenordnung_Juni_ 2017
- Benutzungsordnung_Juni_2017
gez. Heiko Herber, Ortsbürgermeister
Erhebung von Hundesteuer
Die Satzung kann als PDF hier heruntergeladen werden:
Satzung über die Erhebung der Hundesteuer
Ein gegebenenfalls auszufüllendes Formular, ebenfalls als PDF, ist hier herunterzuladen:
An- und Abmeldeformular für Hunde
gez. Heiko Herber, Ortsbürgermeister
Bestellformular für Brennholz 2017/18
Es dient zur Bestellung von Brennholz der Baumarten Buche/Eiche/Birke/Übriges Laubholz (in der Regel Kranlängen 3-6 m, sogenanntes „Polterholz“ ) für private Kunden des Forstamtes Birkenfeld.
Die Abgabe an Privatpersonen ist auf haushaltübliche Mengen (i.d.R. 3-15 fm, in begründeten Fällen auch mehr) begrenzt.
Das im Bedarfsfall ausgefüllte Formular ist dann im Forstamt Birkenfeld abzugeben.
Bei eventuellen Rückfragen steht Ihnen Herr Jonathan Graeff (Forstrevierleiter Forstrevier Hunsrück-Nahe) zur Verfügung.
Bestellformular Brennholz 2017/18 als PDF
gez. Ortsgemeindeverwaltung Schwollen
Einladung zum 24. Schwollener Weihnachtsmarkt
Grußwort
Herzlich willkommenzum 24. Schwollener Weihnachtsmarkt am Samstag, 17. Dezember 2016 in und um die Gemeindehalle.
Wie gewohnt werden Sie Gelegenheit haben, in gemütlichem Ambiente Bekannte zu treffen oder sich mit Ihren Liebsten auf das bevorstehende Fest einzustimmen.
Der Musikverein Niederbrombach und die liebevoll geschmückten Stände sorgen für ein weihnachtliches Flair.
Es erwarten Sie in der Gemeindehalle über 20 Aussteller, die vorwiegend selbst hergestellte Produkte präsentieren. Hierzu zählen Schmuck, Holzarbeiten, Dekorationsartikel, Imkereiprodukte, Liköre, Seifen, Kerzen, Schriften und vieles mehr. Diese vorweihnachtliche Atmosphäre können Sie gerne bei Kaffee und Kuchen genießen.
Eine vielfältige Getränkeauswahl sowie ein Angebot an Speisen, welches kaum Wünsche offen lassen dürfte, sorgen im Außenbereich für Ihr leibliches Wohl.
Auch an die jungen Gäste haben wir gedacht. Der Nikolaus hat fest zugesagt, vorbeizukommen. Eine Eisenbahn, als Fahrgeschäft, steht bereit und wird so manchem Kind Freude bereiten.
Gegen 18 Uhr beginnt die große Weihnachts-Tombola. Neben dem Hauptpreis, einem Saugroboter im Wert von 600,- € von Kaster Motorentechnik, warten viele weitere wertvolle Gewinne auf Sie.
Lose können seit Anfang Dezember 2016 bei der Bäckerei Hofmann in Schwollen erworben werden und natürlich auch während des Weihnachtsmarktes. Preise, die nicht während der Tombola abgeholt werden, werden im Birkenfelder Anzeiger und auf www.schwollen.de veröffentlicht.
Gegen 22 Uhr klingt der Weihnachtsmarkt aus.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch und wünschen Ihnen ein paar schöne Stunden.
gez.
Peter Wagner, Vorsitzender des Heimat- und Verschönerungsvereins Schwollen
und das Orgateam Weihnachtsmarkt der beteiligten Vereine
Planung eines Neubaugebietes „Pferdsweide“
In unserer letzten Gemeinderatsitzung am 16.11.2016 wurde der Ortsgemeinde von dem beauftragten Stadtplaner Herrn Heiko Peters ein Konzept zur Planung eines Neubaugebietes vorgestellt.
Das Konzept können sie hier als PDF herunter laden.
Interessensbekundungen an einem Bauplatz in dem neu geplanten Neubaugebiet „Pferdsweide“ können Sie mir gerne per E-Mail an folgende E-Mail Adresse senden:
heiko.herber@myquix.de
gez. Heiko Herber, Ortsbürgermeister
Öffnungszeiten Sportlerheim
Neben einer reichhaltigen Auswahl an Getränken, werden auch kleine Snacks angeboten.
gez. Andreas Ritter, 1. Beigeordneter; im Auftrag der Ortsgemeinde Schwollen
Arbeitseinsatz am 03.12.2016 am Sauerbrunnen
Unter anderem sind folgende Arbeiten an diesem Tag zu erledigen:
- Laub entfernen
- Bäume schneiden
- etc.
Für Essen und Trinken ist wie immer gesorgt.
Für Ihre rege Teilnahme bedanke ich mich bereits im Voraus.
gez. Heiko Herber, Ortsbürgermeister
Rückblick Seniorentag
Nachdem das warme Buffet des Landgasthauses HaJo Böß verzehrt wurde, folgten verschiedene Darbietungen und Vorträge von u.a. Lydia Manz, Hannelore Becker, Hiltrud Becker, Rainer Meng, Gerlinde Herber und Karin Stieh.
Wie auch in den vergangenen Jahren, bekamen die beiden ältesten anwesenden Bürger ein kleines Präsent überreicht.
Für die Teilnahme möchte ich mich ganz herzlich bei unseren „Senioren“ bedanken.
Ich hoffe es hat Ihnen gefallen und Sie hatten einen angenehmen Tag.
Ein weiterer Dank gilt natürlich wieder allen Helferinnen und Helfern, die diesen besonderen Tag möglich gemacht haben.
gez. Heiko Herber, Ortsbürgermeister
Tanzkurs in Schwollen
Dieser wurde vom Heimat- und Verschönerungsverein veranstaltet. Der Tanzkurs war gut besucht und es gab von allen Seiten positives Feedback, sodass dieser eventuell wiederholt werden soll.
Der Heimat- und Verschönerungsverein bedankt sich bei allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern.
gez. Heiko Herber, Ortsbürgermeister
Vertretung Forstrevier
Ab dem 01.01.2017 wird die Revierleitung an den neu eingestellten Förster J. Gräf übergeben.
gez. Heiko Herber, Ortsbürgermeister
Umrüstung der Straßenlampen auf LED
Die Umrüstung soll im Jahr 2017 durchgeführt werden.
gez. Heiko Herber, Ortsbürgermeister
Dorferneuerungskonzept
Frau Kaiser von der Firma Stadtgespräch hat in der Gemeinderatsitzung am 16.11.2016 ein Dorferneuerungskonzept vorgestellt.
Der Ortsgemeinderat hat daraufhin beschlossen, die Erstellung des Dorferneuerungskonzeptes an die Fa. Stadtgespräch zu vergeben.
gez. Heiko Herber, Ortsbürgermeister
Abriss Haus Neubach
Die Ortsgemeinde Schwollen hat der Verbandsgemeindeverwaltung Birkenfeld empfohlen, den Auftrag des Abrisses an die Firma A. Gihl GmbH zu vergeben.
gez. Heiko Herber, Ortsbürgermeister
Teilausbau der Straße „Am Sauerbrunnen“ - Bepflanzung -
Die Bepflanzung der Hänge soll noch in diesem Jahr durch die Firma Garten- und Landschaftsbau Jürgen Gerhardt durchgeführt werden.
gez. Heiko Herber, Ortsbürgermeister
Allradrasentraktor für Winterdienst und kommunalen Mäheinsatz
Dieser soll sowohl für den Winterdienst, als auch für den kommunalen Mäheinsatz genutzt werden.
gez. Heiko Herber, Ortsbürgermeister
Seniorentag: Ein sehr schöner Tag
Ortsbürgermeister Heiko Herber begrüßte am Volkstrauertag fast 100 Mitbürger ab dem 65. Lebensjahr mit Partnern in der Gemeindehalle. Achtung und Respekt vor dem Alter sind Tugenden die im Sprudeldorf noch etwas zählen und deshalb stehen jedes Jahr auch zahlreiche Helferinnen und Helfer zu Verfügung damit eine solche Veranstaltung durchgeführt werden kann.
Pünktlich um 12 Uhr wurde das warme Büffet vom Landgasthaus HaJo Böß geliefert und eröffnet. Es hatte noch nicht jeder seinen Nachtisch genossen da wurde auch schon der Unterhaltungsteil mit Klavierstücken vorgetragen und durch Lydia Manz eingeleitet. Es folgten Vorträge von Hannelore Becker, Hiltrud Becker und Rainer Meng welche die Zuhörer zum schmunzeln brachten. Was besonders gut gefiel waren die gemeinsam gesungenen Heimat- und Volkslieder welche musikalisch von Gerlinde Herber und Karin Stieh mit Gitarren begleitet und umrahmt wurden.
Bevor die selbst gebackenen Kuchen und der Kaffee gereicht wurden bekamen Wanda Herber und Albert Lamberty ,als älteste anwesende Bürger, ein kleines Präsent vom Ortsbürgermeister überreicht.
Heiko Herber, Ortschef der Ortsgemeinde Schwollen, bedankte sich nochmals bei allen die zum Gelingen des Tages beigetragen haben. Der Sportverein, der Heimat- und Verschönerungsverein und die Freiwillige Feuerwehr Schwollen sowie die Gemeinderatsmitglieder und deren Partner zeigten mal wieder wie ein tolles Vereinsleben und ein vorbildliches Miteinander funktionieren.
Gott sei Dank stimmt im Sprudeldorf Schwollen die Chemie noch.
Im Auftrag der Ortsgemeinde Schwollen: Andreas Ritter, 1. Beigeordneter
@import((Seniorentag_2016))
24. Schwollener Weihnachtsmarkt
auch in diesem Jahr wird es wieder einen Weihnachtsmarkt in und um die Gemeindehalle in Schwollen geben.
Termin ist Samstag, der 17. Dezember 2016.
Für die Organisation des diesjährigen Weihnachtsmarktes, der unter der Trägerschaft des Heimat- und Verschönerungsvereins Schwollen stattfindet, hat sich wieder ein Organisationsteam zusammengefunden, dem Mitglieder aller Schwollener Vereine angehören.
Interessenten für eine Teilnahme am 24. Schwollener Weihnachtsmarkt können sich bei Oliver Heidrich (Innenstände, Tel. 97 16 617) oder Andreas Kaster (Außenstände, Tel. 970 410) anmelden.
Wir bitten alle Schwollener, die einen Standplatz betreiben möchten, sich frühest möglich anzumelden.
Firmen, die Interesse an einer Werbeanzeige in Birkenfelder Anzeiger, Wochenspiegel Idar-Oberstein oder der Nahe-Zeitung haben, werden gebeten sich mit Peter Wagner, Tel. 0159 02169947, oder direkt mit den entsprechenden Medien in Verbindung zu setzen. Genaue Auskünfte über die Kosten der Annoncen können leider nur die Ansprechpartner der jeweiligen Zeitung geben.
Wir freuen uns auf die Teilnahme vieler ortsansässiger Standbetreiber mit altbewährtem und auch neuem Angebot!
gez. Das Organisationsteam „Weihnachtsmarkt"
Malu Dreyer: Großes Lob für Schwollen

Auf ihrer Sommerreise durch das Land besuchte die rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin Malu Dreyer die schöne Ortsgemeinde Schwollen. Durch die vielen positiven Meldungen und Berichte über das Sprudeldorf in den vergangenen Jahren war die Landeschefin auf das Dorf aufmerksam geworden.
Dazu gehörte z.B. der Erhalt der Bronzemedaille auf Landesebene beim Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ für Bürgerengagement, Dorfentwicklung, Umgang mit dem demografischen Wandel sowie der Infrastruktur. Des Weiteren war Schwollen in diesem Jahr ausrichtender Gastgeber beim 1. Nationalparkfest Hunsrück-Hochwald. Bei mehr als 5000 Besuchern hatte es weder Probleme bei der Planung noch bei der Durchführung gegeben, alles hatte zu 100% gepasst und funktioniert. Mehr als die Hälfte der Bürger (450 Einwohner) haben dabei Stunden, manche tagelang freiwillige kostenlose Dienste erbracht. Auch das gemeindeeigene Freibad, für das es noch nie Landes-, Kreis- oder Verbandsgemeindezuschüsse (Spenden: ja) gegeben hat und das trotz hoher Kosten für die Ortsgemeinde auch weiterhin (dem großen Bürgereinsatz sei Dank) aufrecht erhalten bleibt, war Anlass für den Besuch von Frau Dreyer.
Nach der herzlichen Begrüßung durch den Ortsbürgermeister Heiko Herber konnte jeder seine Fragen an die Ministerpräsidentin stellen und diese wurden sofort freundlich und ausführlich durch die Politikerin beantwortet. Nachdem sich jeder mit örtlichen Köstlichkeiten (Fingerfood vom Landgasthaus Böß sowie Leckereien der Bäckerei Hofmann) gestärkt hatte, ging es mit Gemeindetraktor und Planwagen („Das habe ich seit 30 Jahren nicht mehr gemacht“, freute sich Malu Dreyer) durch den Ort und es wurden einzelne Punkte wie die Firma Schwollener Sprudel, das Freibad oder die tolle Gemeindehalle angefahren und besichtigt. Dann ging es wieder zurück zum Landgasthaus Böß.
Immer wieder wurde Frau Dreyer von den Bürgern und Gästen auf ihr natürliches, freundliches und menschliches Auftreten angesprochen. Dieses Lob gab die Ministerpräsidentin auch gleich mit den Worten, „Sie haben mir das heute aber auch sehr leicht gemacht“, zurück. „Hier stimmt die Chemie, Sie können stolz auf Ihre Bürgerinnen und Bürger sowie den Ort Schwollen sein. Sie haben hohe Wohn- und Lebensqualität und es gibt sehr wenige Städte und Dörfer, die es verstehen, Industrie und Wohnraum so in Einklang mit der Natur zu bringen.“ Außerdem hob die Ministerpräsidentin das hohe ehrenamtliche Engagement und intakte Vereinsleben im Sprudeldorf Schwollen hervor.
Als dann nach zwei Stunden das letzte Ministerfahrzeug die Ortsgemeinde wieder verlassen hatte, waren sich alle darüber einig, dass Frau Malu Dreyer die Ortsgemeinde Schwollen in bester Erinnerung behalten wird.
gez. Andreas Ritter, 1. Beigeordneter; im Auftrag der Ortsgemeinde Schwollen
@import((Malu_Dreyer))
Neu im Freibad: Aqua Fitness für jedes Alter


Liebe „Wasser-Freunde“, im schönen Gemeindeeigenen Freibad findet seit neustem jeden Mittwoch von 18:30 Uhr ca. eine Stunde lang ein kostenloses Aqua Fitness Training für jedermann und jedes Alter statt. Unter der fachlichen Anleitung der Übungsleiterin des TVB Birkenfeld Frau Andrea Wahl kann jeder (auch Männer) etwas für seine Gesundheit tun. Der Gemeinderat würde sich freuen, wenn viele das neue Angebot annehmen und wünscht allen Gästen schöne, sonnige Stunden im Freibad Schwollen.
Nicht vergessen: Dienstag und Donnerstag ist von 19:00 – 20:00 Uhr Seniorenschwimmen!
gez. Andreas Ritter, 1. Beigeordneter; im Auftrag der Ortsgemeinde Schwollen
Ministerpräsidentin Malu Dreyer kommt am 29. Juli 2016 nach Schwollen
Ganz einfach…dank unserer Teilnahme am Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“, dem dazugehörigen Erfolg, der Ausrichtung des Nationalparkfestes in diesem Jahr und vielen anderen positiven Meldungen über die Ortsgemeinde Schwollen ist Frau Dreyer auf unsere Gemeinde aufmerksam geworden und möchte sich nun selbst einen Eindruck von Schwollen und seinen engagierten Bürgerinnen und Bürgern machen.
Diese wohl einmalige Chance möchten wir natürlich nutzen, um uns mit allen Bürgerinnen und Bürgern wieder von unserer besten Seite zu präsentieren.
Frau Dreyer möchte sich an diesem Tag mit vielen Dorfbewohnern persönlich unterhalten. Wir hoffen auf eine große Teilnahme, jeder ist herzlich willkommen.
Beginn ist um 12:15 Uhr am Landgasthaus Böß. Danach machen wir eine kleine Dorfbesichtigung unserer Ortsgemeinde, wobei verschiedene Plätze, wie beispielsweise unser Schwimmbad, angesteuert werden.
Wir freuen uns schon jetzt ein paar schöne Stunden mit Ihnen/Euch und unserer Ministerpräsidentin verbringen zu können.
Es grüßt der Ortsgemeinderat.
gez. Andreas Ritter, 1. Beigeordneter der Ortsgemeinde Schwollen
Seniorenschwimmen im Freibad Schwollen
Hier die gesonderten Öffnungszeiten:
Dienstags und Donnerstags von 19:00 Uhr bis 20:00 Uhr
In diesem Zeitraum wird das Becken für diese Personen freigehalten.
gez. Heiko Herber, Ortsbürgermeister
Umbaumaßnahmen Freibad Schwollen
Sowohl Damen-Umkleide, als auch Herren-Umkleide sind umgebaut und auf den vorgeschriebenen Standard gebracht worden. Die Kabinen wurden rundum erneuert und in jeder Umkleide gibt es jetzt auch die Möglichkeit, sich nach dem Baden zu duschen. Außerdem wurden beide Umkleidekabinen neu gefliest und die Decken erneuert.
Des weiteren wurden die Türen der Damentoilette und der Herrentoilette ausgetauscht. Die weiteren Umbaumaßnahmen bezüglich der Toilettenanlagen sind für die neue Badesaison geplant.
Die Kosten der Umbaumaßnahmen belaufen sich auf ca. 30.000,-- Euro.
Auch hier wurde wieder viel ehrenamtliche Arbeit unserer Mitbürgerinnen und Mitbürger geleistet. Dafür möchten wir uns im Namen der Ortsgemeinde bei allen Helferinnen und Helfern bedanken.
gez. Heiko Herber, Ortsbürgermeister
Aufstellungsbeschluss Neubaugebiet
Das Plangebiet erstreckt sich auf die Grundstücke Gemarkung Schwollen, Flur 1, Flurstück 60 und Flurstück 106.
In der Gemeinderatsitzung vom 12.07.2016 hat der Gemeinderat die Aufstellung des Bebauungsplanes „Pferdsweide“ und die entsprechende Änderung des Flächennutzungsplanes beschlossen.
gez. Heiko Herber, Ortsbürgermeister
Teilausbau „Straße am Sauerbrunnen“
Der erste Teilausbau betrifft das Stück von der Kreuzung vom Sauerbrunnen bis zur Einfahrt des Parkplatzes der Firma Schwollener Sprudel an Werk 1.
gez. Heiko Herber, Ortsbürgermeister
Brennholzbestellung Saison 2016/2017
gez. Heiko Herber, Ortsbürgermeister
Rückblick Nationalparkfest
Durch Ihren Einsatz und Ihre Hilfsbereitschaft haben wir ein rundum gelungenes Fest auf die Beine gestellt. Es gab von allen Seiten durchweg positives Feedback.
Unter dem Strich bleibt zwar „nur“ ein Gewinn von ca. 2000,-- Euro, welcher nun unter allen Vereinen in der Ortsgemeinde aufgeteilt wird. Trotzdem können wir alle Stolz auf uns sein, dass wir als erste Ortsgemeinde das 1. Nationalparkfest ausrichten durften und dies auch mit all seinen Herausforderungen mit Bravour gemeistert haben.
Vielen Dank für Ihre vorbildliche Einsatzbereitschaft.
gez. Heiko Herber, Ortsbürgermeister
Brunnenfest findet vom 13. bis 14.08.2016 statt
Ausrichter in diesem Jahr ist der SV EINTRACHT HOCHWALD SCHWOLLEN.
Das Fest steht wieder unter dem Motto „Schlemmen & Genießen“. Los geht es am Samstag, den 13.08.2016 ab 18:00 Uhr, bevor es um 20:00 Uhr mit Live-Musik der Band „Gooseflesh“ weitergeht.
Der Sonntag beginnt ab 11:00 Uhr mit dem traditionellen Frühschoppen mit dem Musikverein Nahbollenbach. Neben dem Show-Act des Voltiteams-Dambach gibt es ab 14:00 Uhr wieder Live-Musik mit „Summerwine“.
Das Brunnenfest endet auch in diesem Jahr wieder mit einer Tombola. Die Vorverkaufsstellen sind die Bäckerei Hofmann und die Firma Kleinmotoren Kaster.
Der Lospreis beträgt 1,-- Euro.
Weitere Infos hier!
gez. Heiko Herber, Ortsbürgermeister
Schwollener Freibad ist wieder geöffnet!



„Schwimmen zu können, kann Leben retten“, oder „jeder dritte Grundschüler in Rheinland-Pfalz kann nicht oder nur sehr unsicher schwimmen“; das sind sehr alarmierende Zahlen!
Immer mehr bestehende Schwimmbäder werden geschlossen, weil den Kommunen das Geld fehlt. Da fragt man sich natürlich, warum das Land diese nicht unbürokratisch jedes Jahr mit einem festen Geldbetrag finanziell unterstützt.
In Schwollen haben die Bürgerinnen und Bürger schon die Ärmel hochgekrempelt und sind schon am arbeiten, wenn in der Politik noch überlegt und besprochen wird.
Nach großen Reparatur- und Renovierungsarbeiten wurde das Schwollener Freibad bei 24°C Wassertemperatur für Jung und Alt geöffnet.
Die Ortsgemeinde bedankt sich nochmals bei allen Firmen und freiwilligen Helfern für Ihren kostenlosen Einsatz.
Schwollen hat große Lebensqualität auch dank Ihrer tollen Bürger!
Im Auftrag der Ortsgemeinde
gez. Andreas Ritter, 1. Beigeordneter der Ortsgemeinde Schwollen
Öffnungszeiten:
Montag – Freitag von 13.00 – 19.00 Uhr und Samstag + Sonntag von 11.00 – 19.00 UhrSenioren Schwimmen:
Dienstag und Donnerstag von 19.00 – 20.00 Uhr
Wassergymnastik mit Nicole Ritter:
Mittwoch von 19.00 – 20.00 Uhr
Eintrittspreise
Kinder, Jugendliche:
Tageskarte 1,- € / Zehnerkarte 8,- € / Jahreskarte 16,- €
Erwachsene:
Tageskarte 2,- € / Zehnerkarte 18,- € / Jahreskarte 32,- €
Programm Nationalparkfest zum download
Program "Celebration National Park Region"

1. Nationalparkfest am 26. Mai in Schwollen
steht jetzt auch online zur Verfügung.
Folgende Varianten können als PDF-Datei herunter geladen werden:
- Programmheft in Einzelseiten in deutsch
- Programmheft ungefaltet in deutsch
- Programmheft ungefaltet in englisch
Celebration of the National Park Region on May 26, 2016,
in Schwollen
First Anniversary of the Hunsrueck-Hochwald National Park
and 100 Years National Park Service
Download the program in english!
Radiobeitrag über Schwollen online anhören
Unter http://www.nationalpark-radio.de/mediathek/ können Sie sich den Mitschnitt der Sendung anhören.
Fest der Nationalpark-Region am 26. Mai 2016 in Schwollen

100 Jahre National Park Service
Bereits in seinem ersten Jahr des Bestehens ist der Nationalpark Hunsrück-Hochwald von CNN zu den zehn schönsten neuen Nationalparks weltweit gekürt worden. Er genießt schon jetzt internationale Anerkennung und Aufmerksamkeit. Schon früh knüpfte der Freundeskreis Kontakt zum Aufbau einer gemeinsamen Zusammenarbeit mit dem amerikanischen Generalkonsulat in Frankfurt. Mit dem Mutterland der Nationalparkidee verbindet uns nicht nur der Schutz der letzten Naturreservate. Der National-Park-Service in den USA hat sich ebenso der Umweltbildung verschrieben und will Natur, Landschaft und historische Denkmäler für künftige Generationen schützen und bewahren. 1916 gegründet, feiert er in diesem Jahr sein 100-jähriges Bestehen.
Durch unseren Nationalpark ergeben sich für die Region neue Anknüpfpunkte zu den amerikanischen Gästen und der Austausch und die gemeinsame Arbeit über Grenzen hinweg ermöglicht Akzeptanz und Zusammenwachsen.
Diesen Wert soll auch der Staffelstab symbolisieren, der am 26. Mai der Ortsgemeinde Schwollen, als erstem Ausrichter des Regionalfestes, feierlich übergeben wird.
Der Stab soll nicht nur das Rahmenprogramm beinhalten, er verbleibt für das jeweilige Jahr bei der ausrichtenden Ortsgemeinde. Die jeweils übergebende steht mit ihrer Erfahrung als Ausrichter und mit den geknüpften Kontakten zur Verfügung.
Für den 26. Mai präsentiert die Ortsgemeinde Schwollen , zusammen mit dem Freundeskreis, ein interessantes und vielfältiges Programm aus der Region, unterstützt vom Nationalparkamt und ergänzt von unseren amerikanischen Freunden. Abordnungen aus den Nationalparken Schwarzwald und Kellerwald-Edersee haben sich angekündigt, um künftig am Erfahrungsaustausch mit zu wirken.
Den Einladungsflyer können sie als PDF herunterladen: Einladunggsflyer 1. Nationalparkfest
Nähere Infos zum umfangreichen Programm in Kürze.
Vorentwurfsplanung für Gemeindehalle und Umgebung
Um für diese Arbeiten Fördermittel beantragen zu können, muss eine Vorentwurfsplanung beauftragt werde.
Evtl. wird die Gemeinde Schwollen einen Architektenwettbewerb ausschreiben und den Gewinner dieser Ausschreibung mit der Planung beauftragen.
U.a. sind folgende Baumaßnahmen und Arbeiten angedacht:
- Bau von Außentoiletten neben der Gemeindehalle
- Bau eines Jugendraumes
- Errichtung eines neuen Spielplatzes hinter der Gemeindehalle
- Errichtung einer Großleinwand in der Gemeindehalle für verschiedene Zwecke
- Neubau des Glockenturms neben der Gemeindehalle ( Der „alte“ Glockenturm wurde bereits abgebaut )
- Trennwand in Gemeindehalle
- Haus 24
gez. Heiko Herber, Ortsbürgermeister
Einladung zu Himmelbeobachtungen
Vom 04. bis 08. Mai 2016 befindet sich eine Gruppe von Amateur-Astronomen im Adlerhorst-Hunsrück.
Sie kommen aus dem Großraum Mainz, um mit ihren Fernrohren den Himmel abseits vom Licht der Großstädte zu beobachten. Interessierte Bürger, kleine und große, können ab etwa 21:30 Uhr einen Blick durch die Instrumente werfen.
Neben dem hellen Planeten Jupiter mit seinen Monden sind auch weiter entfernte Himmelsobjekte wie Sternhaufen, Gasnebel und Galaxien zu beobachten – natürlich mit entsprechender fachmännischer Erklärung. Die Beobachtungen finden (nur) bei klarem wolkenfreien Himmel statt.
Es wird dringend gebeten, weder zum Beobachtungsplatz vorzufahren, noch Taschenlampen zu benutzen, da dies massiv stört.
Die Astronomen bitten deshalb auf dem großen freien Platz vor der Zimmerei-Werkstatt Herber alle Fahrzeuge zu parken.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Dr. Sattelberger und Freunde, sowie die Gastgeber Familie Herber.
gez. Heiko Herber, Ortsbürgermeister
Jugendsammelwoche
Die diesjährige Jugendsammelwoche findet vom 25. April bis 04. Mai 2016 statt.
In der Ortsgemeinde Schwollen wird die Sammlung unter der Leitung der Schwollener Jugendvertretung durchgeführt. Robin Bohn (Jugendvertreter), Maximilian Nöller und Emil Hahnefeld haben sich sofort bereiterklärt die Sammlung durchzuführen. Für dieses große Engagement bedankt sich der Gemeinderat jetzt schon bei den vorbildlichen Jugendlichen.
Schirmherrin dieser Sammlung ist Ministerpräsidentin Malu Dreyer.
Die eine Hälfte wird an den Landesjugendring überwiesen. Hiermit werden u.a Projekte der Mitgliedsverbände und des Landesjugendringes unterstützt.
Die andere Hälfte ( 50% der Sammlung ) darf für die Jugendarbeit in der Ortsgemeinde verwendet werden.
Liebe Schwollener Bürgerinnen und Bürger, bitte unterstützen Sie die Jugendsammelwoche!
gez. Heiko Herber, Ortsbürgermeister
Nationalparkfest am 26.05.2016
Die Besucher erwartet ganztägig ein abwechslungsreiches Programm mit Wandertouren, musikalischen Auftritten und fundierten Informationen aus den Bereichen Naturschutz, Geschichte, Tourismus und Regionalentwicklung, die auf vielfältige Weise dargeboten werden. Für das leibliche Wohl wird mit deutschen und amerikanischen Leckereien bestens gesorgt.
Nähere Informationen zu dem Fest erfolgen in den nächsten Wochen.
Um dieses Fest ausrichten zu können, sind wir natürlich auf die Hilfe aller Bürgerinnen und Bürger angewiesen. Es müssen beispielsweise Kuchen gebacken werden und eine Vielzahl an Diensten gemacht werden. Um besser planen zu können, werden wir diesbezüglich in den nächsten Tagen und Wochen gezielt auf alle Bürgerinnen und Bürger der Ortsgemeinde zukommen.
Der Erlös des Festes wird auf die Gemeinde und alle in der Gemeinde bestehenden Vereine aufgeteilt und kommt somit allen Bürgerinnen und Bürgern zu Gute.
Schon jetzt bedanke ich mich bei Ihnen für Ihre Unterstützung!
gez. Heiko Herber, Ortsbürgermeister
Teilausbau der Straße am Sauerbrunnen
Die erste Ausbaulänge beträgt 115 m und beginnt an der Einmündung der Straße „Am Schwimmbad“ und endet am östlichen Ende des Flurstücks 119 im Flur 5.
gez. Heiko Herber, Ortsbürgermeister
Arbeitseinsatz für das Schwimmbad
Deshalb findet am Samstag, dem 30.04.2016 der nächste Arbeitseinsatz statt.
Unter anderem sind folgende Arbeiten angedacht:
- Hecke schneiden
- Bäume schneiden
- Rasen mähen
- streichen
- generelles aufwerten der Außenanlage
- und vieles mehr
Nachdem beim letzten Arbeitseinsatz die Nahe Zeitung einen tollen Artikel über die vielen freiwilligen Helfer und unser Schwimmbad geschrieben hat, hat sich für diesen Arbeitseinsatz ein Radiosender angekündigt, um über den vorbildlichen Einsatz der Dorfgemeinschaft für das Schwimmbad zu berichten.
Treffpunkt: Samstag, den 30.04.2016 um 09:00 Uhr am Schwimmbad!
Arbeitswerkzeug sollte mitgebracht werden!
Für Essen und Trinken ist wie immer gesorgt!
gez. Heiko Herber, Ortsbürgermeister
Auftragsvergabe Schwimmbad
gez. Heiko Herber, Ortsbürgermeister
Aktiv für die Zukunft! Einladung zur Abschlussveranstaltung der Dorferneuerung
am Mittwoch, dem 20. April 2016 geht es weiter mit der Dorferneuerung in Schwollen!
In den vergangenen Monaten haben wir im Rahmen unserer Dorfmoderation gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern eine Vielzahl von Ideen für die Weiterentwicklung von Schwollen entwickelt! Bald soll mit der Planung und Umsetzung der ersten Projekte aus der umfangreichen Maßnahmenliste begonnen werden!
Die Bürgerbeteiligung in Schwollen war ein voller Erfolg! Durch die hohe Mitwirkungsbereitschaft unserer Einwohner bei der Fragebogenaktion und bei den Bürgerworkshops konnten insgesamt über 50 Ideen für eine nachhaltige Ortsentwicklung gesammelt werden. Die Ergebnisse des Beteiligungsprozesses wurden zusammengefasst und sollen bei der Abschlussveranstaltung zur Dorfmoderation präsentiert werden.
Wir laden Sie daher ganz herzlich am
20. April um 19:00 Uhr
in das Landgasthaus Böß ein!
Bei der Veranstaltung wird Frau Julia Kaiser vom beauftragten Planungsbüro „stadtgespräch“ aus Kaiserslautern die Ergebnisse der Dorfmoderation präsentieren und die weitere Vorgehensweise bei der Dorferneuerung vorstellen! Ein weiterer Schwerpunkt der Veranstaltung liegt auf der Projektpriorisierung. Gemeinsam mit den Anwesenden wollen wir die Projekte ermitteln, die aus Bürgersicht am Wichtigsten für die Weiterentwicklung von Schwollen sind. Eingeladen sind nicht nur Arbeitsgruppenmitglieder, sondern alle interessierten Bürgerinnen und Bürger!
Kommen Sie und nutzen Sie die Chance sich aktiv an der Weiterentwicklung unserer Gemeinde zu beteiligen!
Mit freundlichen Grüßen
gez. Heiko Herber, Ortsbürgermeister
Viele fleißigen Helfer beim Schwollener Umwelttag
Mit 6 Traktoren machten sich die 35 Helfer jeden Alters von der Gemeindehalle aus auf den Weg, um auf der Schwollener Gemarkung „klar Schiff“ zu machen.
Leider wurde wieder einmal ein ganzer Container mit gesammeltem Unrat gefüllt. Darunter wild entsorgte Traktor- und Autoreifen und sehr viel Müll von der Sprudelstraße. Viele Fahrer des gewerblichen Güterverkehrs scheinen noch kein ausgeprägtes Umweltbewusstsein zu besitzen. Hier besteht wohl noch Aufklärungsbedarf!!!
Insgesamt wurde jedoch weniger Müll gefunden als in früheren Jahren.
Der Lohn des Fleißes waren neben einer sauberen Umwelt natürlich etwas zu Essen und Trinken.
Brötchen stiftete die Bäckerei Hofmann und Getränke kamen von der Firma Schwollener Sprudel.
Die Organisatoren der Ortsgemeinde sowie des Heimat- und Verschönerungsverein Schwollen bedanken sich nochmals für die Unterstützung bei der Jugendfeuerwehr und allen anderen umweltbewussten Bürger.
gez. Andreas Ritter, 1. Beigeordneter der Ortsgemeinde Schwollen



Einladung zum 3. Bürgerworkshop im Rahmen der Dorfmoderation
der dritte Bürgerworkshop im Rahmen der Dorfmoderation findet am Dienstag, dem 5. April um 19 Uhr im Sportlerheim statt. Hierzu möchte ich Sie recht herzlich einladen!
Im Rahmen des Workshops wollen wir uns dem Themenfeld „Kultur, Freizeit und Tourismus" widmen und gemeinsam Ideen für die Weiterentwicklung Ihrer Ortsgemeinde sammeln!
Ich freue mich auf die Zusammenarbeit mit Ihnen! Nutzen Sie die Chance und beteiligen Sie sich AKTIV an der Entwicklung von Schwollen!
Viele Grüße, Julia Kaiser
gez. Julia Kaiser, Dipl.-Ing. Stadtplanerin; stadtgespräch GbR, Kaiserslautern
Umwelttag am Samstag, 02. April 2016
Umwelttag
am Samstag, 02. April 2016
um 13:00 Uhr
an der Gemeindehalle.
Ob klein, ob groß, ob jung, ob alt – jede Hand wird gebraucht um unser Dorf „herauszuputzen“.
Es werden auch Traktoren mit Anhänger benötigt.
Wir (und die Natur) würden uns über zahlreiche Unterstützung vieler Kinder, Jugendlicher und Erwachsener freuen und bedanken uns nach getaner Arbeit mit Wurst, Weck und Getränken.
gez. Andreas Ritter, 1. Beigeordneter der Ortsgemeinde Schwollen
Viele Fleißige Helfer
Am Samstag, dem 19. März, morgens um 09:00 Uhr waren 15 freiwillige und motivierte Bürger zur Stelle, um unter dem Motto „Ich bin dabei“ Eigenleistung für die Freizeiteinrichtung im Sprudeldorf zu erbringen. Unter der fachlichen Anleitung der ortsansässigen Firmen Hahnefeld Bau GmbH und Nöller Innenausbau konnten viele Vorarbeiten geleistet und Kosten für die Ortsgemeinde Schwollen gespart werden.
Die Bäckerei Hofmann und die Firma Schwollener Sprudel spendeten das Frühstück sowie die alkoholfreien Getränke.
Der Heimat- und Verschönerungsverein sowie die Ortsgemeinde Schwollen bedanken sich nochmals für das tolle Engagement der Bürger sowie der Firmen die sich immer wieder kostenlos für die Allgemeinheit einbringen.
Schwollen hat tolle Bürger, Schwollen hat Zukunft und eine hohe Wohnqualität.
gez. Andreas Ritter, 1. Beigeordneter der Ortsgemeinde Schwollen
@import((Helferinitiative_Schwimmbad))
„Ich bin dabei“ Initiative für UNSER Schwimmbad!!!
Beide Umkleidekabinen müssen wegen neuer Hygienevorschriften erneuert werden!
Es sollen auch Warmwasserduschen installiert werden. Deshalb sind sehr viele Vorarbeiten nötig, um Kosten zu sparen.
Steinplatten sollen gehoben und neu verlegt werden.
Ein Metallcontainer soll aufgestellt werden.
Malerarbeiten in den Toiletten. Auch das Holz an allen Gebäuden bräuchte einen neuen Anstrich.
Bäume und Hecken sollten geschnitten werden.
Und und und…….so weiter und….so weiter…
Die Ortsgemeinde und der Heimat- und Verschönerungsverein Schwollen laden Euch gemeinsam zum Mitmachen ein.
Samstag 19. März 2016 um 09:00 Uhr am Bad!!!
Arbeitswerkzeug sollte mitgebracht werden!
Für Essen und Trinken ist gesorgt!
Vorankündigung: 1. Nationalparkfest am 26.05.16

So erwartet die Besucher ganztägig ein abwechslungsreiches Programm mit Wandertouren, musikalischen Auftritten und fundierten Informationen aus den Bereichen Naturschutz, Geschichte, Tourismus und Regionalentwicklung, die auf vielfältige Weise dargeboten werden. Für das leibliche Wohl wird mit deutschen und amerikanischen Leckereien bestens gesorgt. Geplant ist außerdem ein abendliches Feuerwerk, das die Feierlichkeiten abrunden soll.
Nach dem ökumenischen Gottesdienst in der Kirche zu Heiligenbösch und der offiziellen Eröffnung der Feierlichkeiten werden am Nachmittag die gemischten Chöre Hattgenstein und Leisel sowie „Tatsu no ko Daiko“ mit japanischer Trommelkunst zu hören sein. Unsere amerikanischen Freunde tragen mit Auftritten der US Army Europe Band und der US Air Forces in Europe Band zur Bereicherung des Tages bei. Am Abend wird die Band Crossroad mit ihrem vielfältigen Repertoire Jung und Alt in Partystimmung bringen.
Nähere Infos zum Fest folgen in den nächsten Wochen in der örtlichen Presse, auf der Website des Freundeskreises Nationalpark Hunsrück www.freundeskreisnationalparkhunsrueck.de, bei Facebook https://www.facebook.com/events/1289022837781109/ und natürlich hier.
Bereits an dieser Stelle möchten sich die Ortsgemeinde Schwollen und der Freundeskreis Nationalpark Hunsrück herzlich bei den Unterstützern des Festes bedanken. Dazu gehören neben dem SV Eintracht Hochwald Schwollen e. V., der Feuerwehr Schwollen, dem Heimat- und Verschönerungsverein Schwollen e.V. natürlich auch das Nationalparkamt Hunsrück-Hochwald, der Landkreis Birkenfeld, die Verbandsgemeinde Birkenfeld, die Kreissparkasse Birkenfeld und einige mehr.
Einladung zum 2. Bürgerworkshop im Rahmen der Dorfmoderation
der zweite Bürgerworkshop im Rahmen der Dorfmoderation findet am Mittwoch, dem 9. März um 19 Uhr im Sportlerheim statt. Hierzu möchte ich Sie recht herzlich einladen!
Im Rahmen des Workshops wollen wir uns dem Themenfeld „Infrastruktur, Versorgung und Verkehr" widmen und gemeinsam Ideen für die Weiterentwicklung Ihrer Ortsgemeinde sammeln!
Die zusammengefassten Ergebnisse des ersten Bürgerworkshops können hier als PDF herunter geladen werden.
Ich freue mich auf die Zusammenarbeit mit Ihnen! Nutzen Sie die Chance und beteiligen Sie sich AKTIV an der Entwicklung von Schwollen!
Viele Grüße, Julia Kaiser
gez. Julia Kaiser, Stadtplanerin; stadtgespräch GbR, Kaiserslautern
Der erste Bürgerworkshop im Rahmen der Dorfmoderation war sehr gut besucht!

Der nächste Bürgerworkshop mit dem Thema „Infrastruktur, Versorgung und Verkehr“ findet am Mittwoch, dem 9.März 2016 um 19 Uhr im Sportlerheim statt! Hierzu sind alle Bürgerinnen und Bürger ganz herzlich eingeladen!
Dorferneuerung lebt vom Mitmachen! Machen Sie deshalb mit bei den Bürgerworkshops und nutzen Sie die Chance sich AKTIV an der Entwicklung von Schwollen zu beteiligen!
Ansprechpartner für Fragen und Anregungen zur Dorferneuerung in Schwollen:
Gemeinde Schwollen:
Ortsbürgermeister Heiko Herber, Tel: 0 67 87 - 97 09 858
Planungsbüro stadtgespräch:
Ortsplanerin Julia Kaiser, Tel: 06 31 - 75 00 41 61
Wir hoffen auf Ihre Unterstützung und freuen uns, den Dorferneuerungsprozess in Schwollen mit Ihnen AKTIV zu gestalten!
gez. Andreas Ritter, 1. Beigeordneter der Ortsgemeinde Schwollen
@import((Dorfmoderation))
Einladung zum 1. Bürgerworkshop im Rahmen der Dorfmoderation
am 29. Januar fiel mit der Auftaktveranstaltung der Startschuss für das Projekt „Dorfmoderation in Schwollen"! Die Veranstaltung war ein voller Erfolg und eine Vielzahl der Bürgerinnen und Bürger haben sich in den Listen zur Teilnahme an den Bürgerworkshops zur Dorfentwicklung eingetragen.
Der erste Bürgerworkshop findet am Mittwoch, dem 17. Februar um 19 Uhr im Sportlerheim statt. Hierzu möchte ich Sie recht herzlich einladen!
Im Rahmen des Workshops wollen wir uns dem Themenfeld „Bauen, Wohnen und Gestaltung"" widmen und gemeinsam Ideen für die Weiterentwicklung Ihrer Ortsgemeinde entwickeln!
Ich freue mich auf die Zusammenarbeit mit Ihnen! Nutzen Sie die Chance und beteiligen Sie sich AKTIV an der Entwicklung von Schwollen!
Viele Grüße, Julia Kaiser
gez. Julia Kaiser, Stadtplanerin; stadtgespräch GbR, Kaiserslautern
Die Auftaktveranstaltung zur Dorfmoderation war ein voller Erfolg!


Am vergangenen Freitag, dem 29. Januar 2016 fand im Landgasthaus Böß in Schwollen die Auftaktveranstaltung zur Dorfmoderation statt. Bei dem Event waren mehr als 60 Gäste anwesend! In drei folgenden Bürgerworkshops werden nun Ideen und Projektvorschläge für die Weiterentwicklung von Schwollen entwickelt. Hierzu sind alle interessierte Bürgerinnen und Bürger recht herzlich eingeladen!
Zu Beginn der Veranstaltung begrüßte der Ortsbürgermeister Heiko Herber die Vielzahl der Einwohner, die sich über die Dorferneuerung in ihrer Gemeinde informierten. Frau Julia Kaiser vom beauftragten Planungsbüro „stadtgespräch“ aus Kaiserslautern führte durch die Veranstaltung. Neben allgemeinen Informationen zur Dorfmoderation, lag ein Schwerpunkt der Präsentation von Frau Kaiser auf der Darstellung der Ergebnisse der Fragebogenaktion, die im vergangenen Sommer in Schwollen durchgeführt wurde. Die Rücklaufquote bei dieser Befragung war…weiterlesen...
Aktiv für die Zukunft! Einladung zur Auftaktveranstaltung der Dorferneuerung!
am Freitag, 29. Januar 2016 fällt der Startschuss für die Dorfmoderation in Schwollen!
Bei der Dorfmoderation soll durch Beteiligung und Mithilfe der Bürgerinnen und Bürger ein Zukunftskonzept für die Weiterentwicklung unserer Gemeinde erstellt werden.
Gemeinsam mit den Einwohnern sollen die Stärken Schwollens erarbeitet, Probleme besprochen und Lösungsansätze aufgezeigt werden, Es sollen möglichst alle sozialen Gruppierungen (Kinder, Jugendliche, Erwachsene, Senioren. Vereine, usw.) im Dorf angesprochen und zur Entwicklung von Ideen und Vorschlägen angeregt werden. Alle Bürgerinnen und Bürger sind daher aufgerufen, ihre Einschätzungen. Ideen und Wünsche für die Dorfentwicklung von Schwollen zu äußern!
Sie selbst kennen unsere Gemeinde am Besten und können die Richtung mitbestimmen, wie sich Schwollen in den nächsten Jahren weiterentwickeln soll!
Wir laden Sie daher ganz herzlich zur Auftaktveranstaltung für die Dorfmoderation am
29. Januar um 19:00 Uhr im Landgasthaus Böß ein!
Dazu wird Frau Julia Kaiser vom beauftragten Planungsbüro „Stadtgespräch" aus Kaiserslautern allgemeine Informationen zur Dorferneuerung in Schwollen sowie den weiteren Verfahrensablauf geben. Ein weiterer Schwerpunkt der Veranstaltung liegt auf der Präsentation der Ergebnisse der Fragebogenaktion, die vor einigen Wochen unter starker Beteiligung unserer Einwohner durchgeführt wurde.
Kommen Sie und nutzen Sie die Chance sich aktiv an der Weiterentwicklung unserer Gemeinde zu beteiligen!
Dorferneuerung lebt vom Mitmachen! Wir hoffen deshalb auf ihre Unterstützung und würden uns freuen, den Dorferneuerungsprozess in Schwollen mit Ihnen AKTIV zu gestalten!
Ansprechpartner für Fragen und Anregungen zur Dorferneuerung in Schwollen:
Gemeinde Schwollen: Ortsbürgermeister Heiko Herber, Tel: 06787- 9709858
Planungsbüro Stadtgespräch: Ortsplanerin Julia Kaiser, Tel: 0631 - 75004161
Mit freundlichen Grüßen,
gez. Heiko Herber, Ortsbürgermeister
Am 29.01.16 Einwohnerversammlung
ich lade Sie zu einer Einwohnerversammlung der Ortsgemeinde Schwollen am
Freitag, dem 29.01.2016, um 18.30 Uhr ein.
Die Einwohnerversammlung findet im Saal des Landgasthaus Böß statt.
Tagesordnung:
- Jahresrückblick 2015 und Jahresplanung 2016
- Auftakt Dorfmoderation
Mit freundlichen Grüßen,
gez. Heiko Herber, Ortsbürgermeister
Übersichtskalender wichtiger Termine
Hier finden Sie zum Herunterladen einen Kalender 2016 mit den Müllabfuhrterminen einschließlich Problemabfälle für die Ortsgemeinde Schwollen.
Die Ferientermine für Rheinland-Pfalz sind ebenfalls integriert.
Diese Tabelle wurde von Ortsbürgermeister Heiko Herber erstellt.
Zum laden bitte auf Grafik klicken!
Eine gelungene Seniorenfeier
Nach der Begrüßung wurde das Mittagessen durch die freiwilligen Helfer von Gemeinderat, Sportverein, Heimat- und Verschönerungsverein, Feuerwehr und Schwollener Frauen aufgetragen. Verantwortlich für die sehr gute Qualität war wie immer das Landgasthaus HaJo Böß.
Danach konnte man Bilder von früheren Veranstaltungen, die schöne Erinnerungen bei den Senioren weckten, auf der Leinwand verfolgen. Für musikalische Unterhaltung sorgte der Gemischte Chor Hattgenstein. Frau Pfarrerin Bock trug eine Geschichte vor die zum Nachdenken angeregt hat. Viel zu lachen gab es bei einem Zwiegespräch zwischen Hannelore Becker und Helga Herber, ebenso wusste Ratsmitglied Rainer Meng mit seinem Vortrag wie man die Senioren erfreut.
Anschließend versorgten die Helfer an der Kaffeetafel alle mit reichlich selbst gebackenem Kuchen der Schwollener Frauen.
Bevor sich die Gäste in der Dämmerung verabschiedeten bedankte sich der Ortsbürgermeister nochmals bei allen Helfern für die tatkräftige Unterstützung.
Es waren ein paar schöne Stunden für unsere geachteten Schwollener Senioren.
gez. Andreas Ritter, 1. Beigeordneter der Ortsgemeinde Schwollen
@import((Seniorentag))
Bronze für Schwollen und Lob von Malu Dreyer sowie Roger Lewentz

Die Siegerehrung des Landesentscheid 2015 im Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ fand am Freitag dem 13. Nov. in der Fruchthalle Kaiserslautern statt.
30 mitgereiste Bürger der Ortsgemeinde Schwollen freuten sich riesig über die hohe Auszeichnung durch Ministerpräsidentin Malu Dreyer und Innenminister Roger Lewentz.
Bei der Bewertung wurden folgende Kriterien beurteilt:
- „Entwicklungskonzepte und wirtschaftliche Initiativen“,
- „Bürgerschaftliches Engagement, soziale und kulturelle Aktivitäten“,
- „Baugestaltung und Bauentwicklung“,
- „Grüngestaltung / das Dorf in der Landschaft“,
- „Gesamtbeurteilung“
Die Ministerpräsidentin Malu Dreyer stelle fest:
„Bis zur Auszeichnung ist es für die Gemeinden ein langer Weg. Das verdient unseren Respekt. Die Dörfer, die heute hier ausgezeichnet werden, können mit Zuversicht in die Zukunft schauen. Ihnen wurde von drei unabhängigen Jurys auf Kreis-, Gebiets- und Landesebene bestätigt, dass sie sich dank ihrer hervorragenden Leistungen in den vergangenen Jahren eine gute Zukunftsperspektive geschaffen haben“
Der Innenminister Roger Lewentz sagte:
„Das Ergebnis im Landesentscheid spiegelt die gute Arbeit und die großartige Gemeinschaftsleistung in den Dörfern wieder. Was die Menschen in unseren Dörfern Tag für Tag leisten, beeindruckt mich sehr“.
Schwollen „Unser Dorf hat Zukunft“
Wer mehr über das Sprudeldorf erfahren will, bauen oder kaufen möchte, darf sich gerne beim Ortsbürgermeister Heiko Herber weitere Informationen einholen und schlau machen.
gez. Andreas Ritter, 1. Beigeordneter der Ortsgemeinde Schwollen
Vorbildliche Jugendvertretung

Die Schwollener Jugendvertretung hat spontan ihre Unterstützung für die Sammlung zugesagt: „Wir wollen zum Erhalt der Kriegsgräberstätten beitragen“.
Die Ortsgemeindevertretung dankt den ehrenamtlichen Sammlern und Sammlerinnen vorab schon für ihr vorbildliches Engagement.
(Bild der Jugendvertretung v. links: Nicola Vogt, Anton Schmieden, Aline Theiß, Moritz Schmieden und Robin Bohn)
gez. Andreas Ritter, 1. Beigeordneter der Ortsgemeinde Schwollen
Wieder „sehr gute“ Noten für Bäckerei Hofmann

Einer freiwilligen Prüfung stellten sich kürzlich 15 Meisterbetriebe, darunter auch die Bäckerei Hofmann aus Schwollen. Unter der strengen Qualitätsprüfung des Deutschen Bäckerhandwerks konnte Frau Astrid Hofmann und ihr Team Ehrenurkunden für erstklassige Backwaren entgegennehmen.
Die Schwollener Bürger und alle treuen Kunden freuen sich mit dem Schwollener Traditionsbetrieb über die schöne Auszeichnung.
Da die leckeren Brote und Brötchen nicht immer bis Ladenschluss vorrätig sein können, darf man auch gerne sein Lieblingsprodukt vorbestellen.
Die Gemeindevertretung wünscht der Bäckerei Hofmann weiterhin nur zufriedene Kunden.
gez. Andreas Ritter, 1. Beigeordneter der Ortsgemeinde Schwollen (Foto: Jürgen Cullmann)
Freizeit-Kicker für die Jugend

(Bild: Max Ritter durfte als erster gegen seinen Vater Marc antreten).
gez. Andreas Ritter, 1. Beigeordneter der Ortsgemeinde Schwollen
Freibad Schwollen: „Eine richtig gute Badesaison“

Ortsbürgermeister Heiko Herber bedankte sich bei Frau Birgit Schmitt für die Badeaufsicht, auch sei der unentgeltliche Einsatz ihrer Familie hier einmal lobenswert zu erwähnen. Ein weiterer Dank gilt Herrn Klaus-Hagen Pauly, der für die technischen Anlagen verantwortlich ist. Es waren keine Unfälle zu beklagen, egal welcher Art, wir sind mit der Schwimmbadsaison sehr zu frieden.
Schwollen mit seinen 450 Einwohnern hat etwas, was vielen Städten und Gemeinden fehlt!! Der 1. Beigeordnete Andreas Ritter weist darauf hin: Immer wieder und immer öfter liest man von tödlichen Badeunfällen. Und warum ist das so? Weil es immer weniger Schwimmbäder gibt (diese werden aus Kostengründen nicht mehr saniert und deshalb geschlossen)! In Schwollen kann jeder noch das Schwimmen erlernen und die Gemeinde wird alles dafür tun um das Freibad zu erhalten!
Schön wäre es wenn uns viele, auch nicht ortsansässige Firmen, Banken und Privatpersonen, mit Spenden zum Erhalt des Bades unterstützen würden.
Spenden bitte an die VG Birkenfeld
Wichtig ist der Verwendungszweck!
Freibad Schwollen
Danke!!!
(Bild von links: Ortsbürgermeister Heiko Herber, Frau Birgit Schmidt, Tochter Stefanie, Ehemann Klaus)
gez. Andreas Ritter, 1. Beigeordneter der Ortsgemeinde Schwollen
Investition für die Zukunft: neues Kommunalfahrzeug

Bei der Fahrzeugübergabe durch die ortsansässige Firma Kaster, Maschinen und Motorentechnik GmbH, (diese war günstigster Anbieter) betonte Bürgermeister Heiko Herber, dass es eine Anschaffung für die nächsten 20 – 30 Jahre ist.
Durch die Zusatzteile wie Anhängermulde, Frontlader, Mulcher, Salzstreuer und Schneepflug können die anfallenden Arbeiten in Zukunft bestens erledigt werden.
Auch was die Arbeitssicherheit angeht sind wir jetzt hervorragend ausgestattet.
Es ist ein Fahrzeug welches das ganze Jahr über eingesetzt werden kann – eben ein Kommunalfahrzeug für die Zukunft.
Bild von links: Ortsbürgermeister Heiko Herber, Andreas Kaster (Fa. Kaster Maschinen und Motorentechnik) sowie die Gemeindearbeiter Winfried Kämmerling und Günter Dalheimer.
gez. Andreas Ritter, 1. Beigeordneter der Ortsgemeinde Schwollen
Schwollen - eine Perle im Hochwald
Aller guten Dinge sind drei. Nach dem Kreis- (1. Platz) und dem Gebietsentscheid (2. Platz) wurde die Ortsgemeinde Schwollen jetzt von der Bewertungskommission für den Landesentscheid 2015 „ Unser Dorf hat Zukunft“ besucht.
Bürgermeister Heiko Herber konnte in der schönen Gemeindehalle neben der Landesjury, VG Bürgermeister Herrn Dr. Alscher, den ehemaligen Ortsbürgermeister Herrn Horst Hahnefeld, Vertreter der Nachbargemeinden, den Sprecher der PGH Herrn Jung, Vertreter der ortsansässigen Vereine, Firmen, die Ratsmitglieder, die Jugendvertretung, den Entwicklungsausschuss sowie viele Bürgerinnen und Bürger begrüßen.
Herber betonte, dass das ganze Dorf zu diesem jetzt schon unerwarteten erfreulichen Ergebnis beigetragen hat.


Bei strömenden Regen (Wasser gehört zu Schwollen) wurde die Kommission mit einem Planwagen (Bild) und dem Einsatzleitwagen der Feuerwehr um und durch den Ort gefahren. Hier konnte sich die Jury einen Eindruck von der schönen Ortsgemeinde (Bild Haus Wagner) machen.
Beim abschließenden Feedback waren alle Bewertungsmitglieder beeindruckt und sehr erfreut über die Präsentation des Dorfes. Schwollen hat sich in allen Details von der besten Seite gezeigt.
Wer mehr über die Gemeinde erfahren möchte (es gibt auch noch einige wenige Bauplätze) kann dies unter www.schwollen.de nachschauen und -lesen oder mit dem Ortsbürgermeister Kontakt aufnehmen.
gez. Andreas Ritter, 1. Beigeordneter der Ortsgemeinde Schwollen
Vorbildlicher Ortsbürgermeister


Beim 2. Schwollener Gemeindetag 2015 brachten sich wieder Bürger, allen voran Bürgermeister Herber, für das Gemeinwohl ein.
Durch solche Aktivitäten wird der Gemeinde nicht nur Geld gespart, es entsteht auch ein tolles Zusammengehörigkeitsgefühl.
Auf dem Bild sieht man den Arbeitseinsatz an der Ludwig–Eiche.
gez. Andreas Ritter, 1. Beigeordneter der Ortsgemeinde Schwollen
271,- € für das Schwimmbad

Beim Tag des offenen Schwimmbades am 29. August 2015 kam dank der Kuchenspenden der Schwollener Frauen o. g. Geldbetrag zusammen.
Davon wurde jetzt, ein schon länger gewünschter Tischfußballkicker für die Dorfjugend angeschafft.
Bis zur nächsten Badesaison soll dieser im Feuerwehrhaus aufgestellt werden.
Auch kleine Beträge tragen zum Erhalt, sowie der Attraktivität des Schwollener Schwimmbades bei.



gez. Andreas Ritter, 1. Beigeordneter der Ortsgemeinde Schwollen
Einladung zum Ortsbesichtigungstermin der Landesjury für den Landesentscheid 2015 „Unser Dorf hat Zukunft“
Über den Kreis- und Gebietsentscheid haben wir uns für den Landesentscheid qualifiziert. Zu diesem unerwarteten und erfolgreichen Ergebnis hat jeder einzelne aus unserer Gemeinde jetzt schon einen großen Anteil dazu beigetragen.
Die Mitglieder des Gemeinderates und ich freuen uns sehr, wenn wir an diesem Tag viele Einwohner begrüßen könnten.
Ihre Anwesenheit zeigt der Jury, dass sie sich mit dem Dorf identifizieren und die gesetzten zukünftigen Ziele mit uns gemeinsam steuern und erreichen wollen.
Lasst uns in den nächsten Tagen das Erscheinungsbild des Dorfes, wie es jedem möglich, ist etwas aufpeppen und darauf hoffen, dass unser Ort sich von seiner schönsten Seite zeigt.
Für Euer zahlreiches Erscheinen und Mitwirken bedanke ich mich jetzt schon recht herzlich und hoffe, dass wir unser Dorf zielbewusst in die Zukunft steuern können.
Mit freundlichen Grüßen,
gez. Heiko Herber, Ortsbürgermeister
2. Gemeindetag in Schwollen
am Samstag, den 12.09.2015, um 08:30 Uhr
an der Gemeindehalle
Wir möchten an diesem Tag gemeinsam wieder verschiedene Projekte angehen, um für den Landesentscheid „Unser Dorf hat Zukunft“ am 16.09.2015 gut gerüstet zu sein.
1) Arbeitseinsatz am Schwimmbad
2) Parkplätze an der Gemeindehalle
3) Neue Sitzgruppe an der Ludwig Eiche
4) Bücherbäume usw.
Nur wenn sich viele freiwillige Helfer einfinden, können wir die Entwicklung in unserer Gemeinde voranbringen.
Bitte Arbeitswerkzeuge, wie Harke, Rechen, Schaufel, Baumschere usw. mitbringen!!
Für Essen und Trinken ist gesorgt.
gez. Andreas Ritter, 1. Beigeordneter der Ortsgemeinde Schwollen
Neueröffnung in Schwollen Adana Grill Ekehan

Seit Anfang Juli 2015 kann man in der Schwollener Hauptstraße leckere türkische Spezialitäten genießen.
Murat Ekehan ist mit einer waschechten Schwollenerin verheiratet und lebt seit 10 Jahren in der schönen Ortsgemeinde. Mit seinem Döner/Imbiss hat sich der immer freundliche Murat einen Herzenswunsch erfüllt.
Sein Angebot reicht vom Drehspieß im Fladenbrot (Puten- und Hähnchenfleisch gewürzt nach Döner Kebab Art), Türkische Pizza, Pommes, Salaten bis zum Vegetarischen Essen.
Der Ortsgemeinderat wünscht Murat Ekehan, auch im Namen aller Bürgerinnen und Bürger von Schwollen, viel Spaß bei seiner Selbstständigkeit und immer zufriedene Kunden.
Wieder ein kleines Stück Lebensqualität mehr in Schwollen.
Öffnungszeiten: Sa. + So. von 12:00 – 19:00 Uhr
gez. Andreas Ritter, 1. Beigeordneter der Ortsgemeinde Schwollen
Wir gratulieren!
Frau Helga Schulte, Auf den Engelwiesen 10: 80 Jahre
Die Bürgerinnen und Bürger der Ortsgemeinde Schwollen wünschen der Jubilarin Glück, Gesundheit und Zufriedenheit. Wir hoffen dass sie auch weiterhin interessiert am Tagesgeschehen in unserer Gemeinde teilnehmen kann.
gez. Andreas Ritter, 1. Beigeordneter der Ortsgemeinde Schwollen
Rückschnitt von Hecken, Bäumen und Sträuchern
Im Kreuzungsbereich von Straßen sind die „Sichtdreiecke“ von jeder Bepflanzung freizuhalten. Das Sichtdreieck beschreibt das Sichtfeld, welches ein Verkehrsteilnehmer zur Verfügung hat, wenn er von einer untergeordneten in eine übergeordnete Straße einbiegen möchte. Ist dieses Sichtdreieck z. B. durch eine Hecke nicht mehr überschaubar, wird das Einbiegen in die bevorrechtigte Straße gefährlich. Sie als Grundstückseigentümer sind verkehrssicherungspflichtig und haften für Unfälle und Schäden, die durch Überwuchs Ihrer Begrünung entstehen können.
In all diesen Fällen sollten Hecken, Bäume und Sträucher von den Grundstückseigentümern soweit zurückgeschnitten werden, dass sie keine Verkehrsteilnehmer gefährden.
In der Zeit vom 1. März bis zum 30. September ist es verboten, Hecken, Wallhecken und Gebüsche abzuschneiden oder zu zerstören. Schonende Form- und Pflegeschnitte sowie Maßnahmen zur Beseitigung verkehrsgefährdender Situationen bleiben von dieser Bestimmung unberührt.
gez. Heiko Herber, Ortsbürgermeister
Arbeitseinsatz am Spielplatz
Des Weiteren soll ein Treffen mit der „Interessensgemeinschaft Spielplatz“ stattfinden, um die weitere Gestaltung des Spielplatzes zu koordinieren.
Hierfür hoffen wir auf die Hilfe und Unterstützung aller Interessierten Mitbürgerinnen und Mitbürger. Der Termin für den nächsten Arbeitseinsatz wird demnächst bekanntgegeben.
gez. Heiko Herber, Ortsbürgermeister
„Mülltag“
Der Mülltag findet an dem jeweiligen Freitag statt, an dem die Restmülltonne abgeholt wird. Bier und Alkoholfreie Getränke werden für einen kleinen Obolus angeboten. Im Bereich Grillgut ist jeder „Selbstversorger“. Das Feuer brennt jeweils ab ca. 18:00 Uhr.
Hierzu sind alle Bürgerinnen und Bürger herzlich willkommen.
gez. Heiko Herber, Ortsbürgermeister
Außentoiletten an der Gemeindehalle
gez. Heiko Herber, Ortsbürgermeister
Anschaffung Gefahrstoffcontainer / Versetzung der Hütte am Schwimmbad
Im Gegenzug wird die alte Zeltlager-Hütte im Schwimmbad versetzt und den Jugendlichen in der Gemeinde zur Verfügung gestellt. Geplant ist, dass diese Hütte hinter der Gemeindehalle aufgestellt wird. Für die weitere Planung und Gestaltung hoffen wir, dass sich die Dorfjugend mit einbringt und diese Aktion unterstützt.
gez. Heiko Herber, Ortsbürgermeister
Wassergymnastik in Schwollen
Geleitet wird das Ganze von Nicole Ritter aus Schwollen. Interessierte können ohne Anmeldung vorbeikommen und teilnehmen. Bei schlechtem Wetter findet das Treffen eine Woche später zur gleichen Zeit statt (12.08.2015 um 19:00 Uhr). Außer den üblichen Eintrittspreisen fallen keine weiteren Kosten für die Kurse an.
Weitere Termine und Informationen zur Wassergymnastik werden nach dem ersten Treffen, je nach Interesse und Teilnehmerzahl bekanntgegeben.
gez. Heiko Herber, Ortsbürgermeister
Schwimmbadbesuch in der laufenden Badesaison
Wir hoffen dass in der Ferienzeit noch viele sommerliche Tage mit hohen Temperaturen folgen und wir diese Zahlen noch erhöhen können.
Hier noch einmal die Öffnungszeiten und Preise für die diesjährige Badesaison:
Öffnungszeiten:
Während der Schulzeit von
Mo. – Fr.: 13:00 – 19:00 Uhr
In den Schulferien von
Mo. – Fr.: 12:00 – 19:00 Uhr
Samstag und Sonntag: 11:00 – 19:00 Uhr
Eintrittspreise:
Kinder, Jugendliche, Studenten:
Saisonkarte = 16,00 €
10er-Karte = 8,00 €
Tageskarte = 1,00 €
Erwachsene:
Saisonkarte = 32,00 €
10er-Karte = 18,00 €
Tageskarte = 2,00 €
gez. Heiko Herber, Ortsbürgermeister
Besetzung des Feuerwehrhauses bei Stromausfall
Tritt ein solcher Fall ein, dass der Strom für längere Zeit ausfällt, ohne dass es der Stromanbieter vorher angekündigt hat, wird das Feuerwehrgerätehaus immer von Feuerwehrmitgliedern zur Bereitschaft besetzt.
Der Grund hierfür ist, dass alle Mitbürgerinnen und Mitbürger somit die Möglichkeit haben in Notsituationen geholfen zu bekommen, denn bei längeren Stromausfällen, hat man weder die Möglichkeit über das Festnetz zu telefonieren, noch über das Handy zu telefonieren, weil sich das Handynetz nach einer gewissen Zeit auch vom Netz abschaltet.
Die Feuerwehr hat aber immer die Möglichkeit, auch bei längeren Stromausfällen, den Rettungsdienst, Polizei etc. über ein Digitalfunkgerät zu erreichen.
gez. Heiko Herber, Ortsbürgermeister
Windenergieanlage ( WEA 4 ) in Schwollen
gez. Heiko Herber, Ortsbürgermeister
Informationen über den Sendebeginn einer Mobilfunkanlage
Dieser Dienst soll laut dem Schreiben in Kürze freigeschaltet werden.
gez. Heiko Herber, Ortsbürgermeister
Vergabe Abriss Haus Molitor
Nach Abriss des Hauses soll der dadurch entstandene Platz dafür genutzt werden, um die Feuerwehrausfahrt zu vergrößern. Zusätzlich sollen weitere Parkplätze für das Feuerwehrhaus geschaffen werden.
gez. Heiko Herber, Ortsbürgermeister
Kommunalfahrzeug
In der Gemeinderatsitzung vom 09.07.2015 hat der Gemeinderat beschlossen ein neues Kommunalfahrzeug (Kubota Allradtraktor M 7060) mit Mulcher anzuschaffen. Der Ortsbürgermeister wurde damit beauftragt den Kaufvertrag abzuschließen.
In diesem Zuge, soll das alte Kommunalfahrzeug bei der Zollauktion oder bei Traktorpool zur Versteigerung bzw. zum Verkauf eingestellt werden.
Das Fahrzeug steht für Interessenten demnächst zur Besichtigung auf dem Gelände der Firma Kaster in Schwollen.
gez. Heiko Herber, Ortsbürgermeister
Vergabe Dorfmoderation
In der letzten Gemeinderatsitzung hat der Gemeinderat beschlossen in eine Dorfmoderation zu investieren und hat das Architekturbüro „ Stadtgespräch“ damit beauftragt eine Dorfmoderation durchzuführen.
Hierzu werden Fragebögen in der Ortsgemeinde ausgegeben und Umfragen gestartet.
Auch hier sind wir auf die Unterstützung, Beteiligungs- und Mitwirkungsbereitschaft aller Bürgerinnen und Bürger angewiesen.
gez. Heiko Herber, Ortsbürgermeister
Wettbewerb „ Unser Dorf hat Zukunft “
Am 10.06.2015 besuchte uns die Jury des Gebietsentscheides in der Sonderklasse. Auch hier konnte sich unsere Ortsgemeinde dank eines tollen Konzeptes und vor allem dank der tatkräftigen Unterstützung vieler Bürgerinnen und Bürger mit einem zweiten Platz für die nächste Runde, den Landesentscheid, qualifizieren.
Hierfür möchte ich mich bei allen Spenderinnen und Spendern, Bürgerinnen und Bürgern bedanken, die an diesen Tagen zu diesen Erfolgen beigetragen haben.
Der Termin für den diesjährigen Landesentscheid wird demnächst bekanntgegeben. Auch hier hoffen wir wieder auf die Unterstützung aller Mitbürgerinnen und Mitbürger.
gez. Heiko Herber, Ortsbürgermeister
Brunnenfest in Schwollen 08. und 09. August 2015

Unter dem Motto „Feiern und Schlemmen“ haben sich Schwollener Vereine und Gruppen allerhand Leckeres aus Küche und Keller für die Gäste einfallen lassen. Das Fest beginnt am Samstag um 18:00 Uhr und ab 20:00 Uhr gibt’s was auf die Ohren! Die Formation „Rock System“ mit Susanne haben sich mit ihrem gelungenen Mix aus Rock und Pop schon viele Fans erspielt. Die Band ist auch bei jüngeren schon länger ein Geheimtipp.
Der Eintritt ist am Sa. dem 08.08.15 frei!!!
Die Schwollener Jugendvertretung, der Gemeinderat und der Heimat- und Verschönerungsverein freuen sich darauf viele Gäste begrüßen zu können.
gez. Andreas Ritter, 1. Beigeordneter der Ortsgemeinde Schwollen
Eiserne Hochzeit im Hause Schmäler

Beide sind auch im hohen Alter noch körperlich und geistig rege und fit. Das Jubelpaar nimmt auch noch gemeinsam am Tagesgeschehen in der Gemeinde teil.
Ortsbürgermeister Heiko Herber gratulierte dem Ehepaar zu ihrem gemeinsamen Ehrentag persönlich, auch im Namen aller Bürgerinnen und Bürger aus Schwollen.
Für die kommenden Jahre wünschen alle den beiden weiterhin viel Gesundheit und Zufriedenheit.
gez. Andreas Ritter, 1. Beigeordneter der Ortsgemeinde Schwollen
„Unser Dorf hat Zukunft“ Schwollen mit Topresultat


Für den Ortsbürgermeister und den Gemeinderat ist dies eine große Ehrung und Bestätigung des ehrenamtlichen Engagements der Bürgerinnen und Bürger.
gez. Andreas Ritter, 1. Beigeordneter der Ortsgemeinde Schwollen
1000,-€ Schwimmbadspende vom Landhaus Müller

Beim Tag der offenen Ferienwohnungen zum 25 jährigen Bestehen des Landhaus Müller in Schwollen konnte eine Gewinn von 850,- € verbucht werden. Die Summe wurde von dem Ehepaar Müller auf 1000,- € aufgerundet.
Anton Schmieden von der Schwollener Jugendvertretung konnte jetzt als erste Anschaffung eine neue Tischtennisplatte für das Schwimmbad von der Familie Müller entgegennehmen.

Dank der großzügigen Spende wurden bereits zwei wetterbeständige Sitzgruppen angeschafft.
Ortsbürgermeister Heiko Herber bedankte sich nochmals recht herzlich bei Doris und Manfred Müller mit den Worten : „ Schwollen hat Zukunft dank solcher tollen Bürger wie ihr es seid. “
gez. Andreas Ritter, 1. Beigeordneter der Ortsgemeinde Schwollen
Sachspenden für das Schwimmbad
Thomas Dern hat spontan das Grillbesteck dazu hergestellt und gestiftet.
Dank dieser Spenden kann sich jeder Badegast sein Grillgut mitbringen und selbst braten (Holz stellt die Ortsgemeinde).
Ein weiterer Beitrag für das familienfreundliche Schwimmbad in Schwollen.
Die Gemeindevertretung bedankt sich auch hier nochmals recht herzlich.
gez. Andreas Ritter, 1. Beigeordneter der Ortsgemeinde Schwollen
Wir gratulieren!
Frau Veronika Biegel, Am Stockburen 1: 80 Jahre
28.06.2015
Herr Gerhard Wagner, In der Gass 8: 80 Jahre
Die Bürgerinnen und Bürger der Ortsgemeinde Schwollen wünschen den Jubilaren Glück, Gesundheit und Zufriedenheit.
Wir hoffen dass beide auch weiterhin interessiert am Tagesgeschehen in unserer Gemeinde teilnehmen können.
gez. Andreas Ritter, 1. Beigeordneter der Ortsgemeinde Schwollen
In Schwollen wird Schwimmbad im Dorf gelassen

Während die VG-Verwaltung in Birkenfeld das moderne Bad aus Kostengründen eher schließen möchte, sammeln die Schwollener fleißig Spenden, um die Unterhaltungskosten von jährlich ca. 25.000 Euro finanzieren zu können.
Mit Eintrittspreisen von 1,-- Euro/Tag für Kinder und Jugendliche, 2,-- Euro für Erwachsene und Saisonkarten von 16,--/32,-- Euro ist das Bad mehr als familienfreundlich.
Das herrlich gelegene Lehrschwimmbecken aus Edelstahl scheint ein Geheimtipp zu sein, denn die meisten Besucher sind Schwollener "Insider". Zu wenige befand der neue Gemeinderat. Um den jährlichen Fehlbetrag zu reduzieren, müssen wir das Bad bekannter machen.
Rainer Meng, neu im Rat, weiß was Schilder ausmachen, die fehlten bisher komplett. Spontan spendierte er 3 Schilder zum und am Schwimmbad und gleich noch ein weiteres, damit auch die versteckt liegenden Parkplätze am Gemeindehaus zu finden sind.
Henning Hahnefeld, der Schwollener Bauunternehmer und ebenfalls seit letztem Jahr im Gemeinderat, war sofort mit von der Partie. Seine Firma stiftete die Fundamentarbeiten und die Montagen. Als neu gewählter Schwollener Bürgermeister freut sich Heiko Herber über das rege Engagement seiner Mitbürger und lobt das Zusammenwirken im Sprudeldorf.
Die neuen Schilder zeigen schon Wirkung. Nicht allen Bürgern aus den Nachbardörfern war die Existenz eines so modernen Schwimmbades in nächster Nähe bekannt.
Auch der Jury beim Bezirksentscheid "Unser Dorf hat Zukunft" imponierten die Initiativen. So soll künftig eine Solartherme die Badesaison verlängern. Mehrere Schwollener Bürger spendeten für diese Saison bereits Original-Strandkörbe von der Ostseeinsel Usedom als ungewöhnliche Attraktion in einem Hunsrücker Freibad.
Mal sehen, was sich die vermutlich kleinste Schwimmbadgemeinde im Land als nächstes einfallen lässt.
gez. Andreas Ritter, 1. Beigeordneter der Ortsgemeinde Schwollen
Wieder viele Helfer beim Arbeitseinsatz
Die Gemeindeführung bedankt sich nochmals bei allen freiwilligen Helfern.
Jetzt brauchen wir nur noch gutes Wetter und jeder kann sich im schönen Schwollener Schwimmbad wohlfühlen.
Öffnungszeiten:
Während der Schulzeit von Mo. – Fr. von 13:00 – 19:00 Uhr
In den Schulferien von Mo. – Fr. von 12:00 – 19:00 Uhr
Samstag und Sonntag von 11:00 – 19:00 Uhr
Eintrittspreise:
Kinder, Jugendliche, Studenten:
*Saisonkarte = 16,00€
*10er-Karte = 8,00€
*Tageskarte = 1,00€
Erwachsene:
*Saisonkarte = 32,00€
*10er-Karte = 18,00€
*Tageskarte = 2,00€
gez. Andreas Ritter, 1. Beigeordneter der Ortsgemeinde Schwollen



Rasenmähen ist nicht zu jeder Zeit erlaubt!
jetzt, wo alles wächst und gedeiht, braucht man wieder den Rasenmäher zur Pflege des heimischen Grüns. Doch der beim Einsatz entstehende Lärm wird insbesondere in den Ruhe- und Erholungszeiten am Feierabend oder am Wochenende als störend empfunden. Um dem entgegenzuwirken, sind von den Gesetzgebern folgende Regelungen (nach der Geräte- und Maschinenlärmschutzverordnung und dem Landes-Immissionsschutzgesetz) getroffen worden:
Rasenmäher dürfen grundsätzlich nur werktags in der Zeit von 7 bis 19 Uhr betrieben werden. Darüber hinaus ist insbesondere der Betrieb von Rasenmähern mit Verbrennungsmotoren zum Schutz der Mittagsruhe während der Zeit von 13 bis 15 Uhr verboten. Lärmarme Geräte mit einem Schallleistungspegel von weniger als 88 dB (A), bezogen auf ein Pikowatt, dürfen ausnahmeweise auch in dieser Zeit und von 19 bis 22 Uhr benutzt werden.
Wir möchten Sie mit dieser Info vor Unannehmlichkeiten bewahren.
gez. Andreas Ritter, 1. Beigeordneter der Ortsgemeinde Schwollen
„Butterbrodt`s schöner Garten“
Wir wünschen weiterhin viel Spaß bei der Gartenarbeit.
gez. Andreas Ritter, 1. Beigeordneter der Ortsgemeinde Schwollen




Wir gratulieren zum Geburtstag
30.05.2015 Frau Hannelore Bock, Auf der Pferdsweide 7: 80 Jahre
Die Bürgerinnen und Bürger der Ortsgemeinde Schwollen wünschen den Jubilaren Glück, Gesundheit und Zufriedenheit.
Wir hoffen dass beide auch weiterhin interessiert am Tagesgeschehen in unserer Gemeinde teilnehmen können.
gez. Andreas Ritter, 1. Beigeordneter der Ortsgemeinde Schwollen
Umweltpreis des Landes Rheinland-Pfalz

GESUCHT WERDEN GUTE IDEEN FÜR DEN UMWELTPREIS RHEINLAND-PFALZ 2015
Das Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten verleiht dieses Jahr den Umweltpreis 2015. Mit dem Preis sollen Einsatz und Leistung sowie innovative Maßnahmen ausgezeichnet werden, die in vorbildhafter Weise zum Schutz und zur Erhaltung unserer Umwelt und ihrer Ressourcen beitragen.
Teilnehmen können Personen die das 16. Lebensjahr vollendet haben, sowie Unternehmen aus Land-, Wein-, und Forstwirtschaft, Dienstleistungsgewerbe, Handwerk und Industrie.
Organisationen, Kommunen, Verbände und Vereine dürfen ebenfalls teilnehmen. Wichtig ist, dass der Firmen-, Behörden-; Vereins- oder Wohnsitz in Rheinland-Pfalz liegen muss. Auch die Umweltaktivitäten müssen nachweislich in Rheinland-Pfalz erbracht und dürfen nicht bereits mit gleichartigen Ehrungen ausgezeichnet worden sein.
Die Bewerbungen sind bis zum 19. Juni 2015 (Datum des Poststempels) zu richten an das
Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten Rheinland-Pfalz
Abteilung 2
Stichwort Umweltpreis 2015
Kaiser-Friedrich-Straße 1
55116 Mainz
Der Umweltpreis wird am 10. September 2015 in Landau verliehen. Die besten sechs bekommen zusammen ein Preisgeld von 9.000 €.
Weitere Infos und genaue Teilnahmebedingungen unter:
http://mulewf.rlp.de/ministerium/ehrenamt-und-preise/
Brennholzbestellung Saison 2015/2016
Das Bestellformular ist über die Internetseite www.wald-rlp.de/forstamt-birkenfeld -->Dienstleistungen und Produkte --> Brennholz --> Seite ganz unten erhältlich.
Das Bestellformular kann auch hier als PDF geladen werden: Brennholzbestellung 2015
gez. Heiko Herber, Ortsbürgermeister
Saisoneröffnung des Freibads am Pfingstsamstag
Öffnungszeiten:
Während der Schulzeit von Mo. – Fr. von 13:00 – 19:00 Uhr
In den Schulferien von Mo. – Fr. von 12:00 – 19:00 Uhr
Samstag und Sonntag von 11:00 – 19:00 Uhr
Eintrittspreise:
Kinder, Jugendliche, Studenten:
*Saisonkarte = 16,00€
*10er-Karte = 8,00€
*Tageskarte = 1,00€
Erwachsene:
*Saisonkarte = 32,00€
*10er-Karte = 18,00€
*Tageskarte = 2,00€
Wir Schwollener freuen uns viele Gäste begrüßen zu dürfen.
gez. Andreas Ritter, 1. Beigeordneter der Ortsgemeinde Schwollen

Platz 1 für Schwollen bei „Unser Dorf hat Zukunft“
- Entwicklungskonzepte und wirtschaftliche Initiative
- Bürgerschaftliches Engagement sowie soziale und kulturelle Aktivitäten
- Baugestaltung und Entwicklung
- Grüngestaltung und das Dorf in der Landschaft
- Gesamtbeurteilung
Die Bilder zeigen die Kommission und Bürger vor dem schönen Freibad in Schwollen. (Fotos: Jürgen Cullmann)
(Die Badesaison wird am Pfingstsamstag eröffnet)
gez. Andreas Ritter, 1. Beigeordneter der Ortsgemeinde Schwollen


Schwollener Hexenfeuer
Dank der Firma Hahnefeld Bau GmbH, auf deren Privatgrundstück es schon seit über 10 Jahre stattfindet, konnte auch dieses Jahr traditionell das Maifeuer durch den Ortsbürgermeister Herrn Heiko Herber angezündet werden.
Ein weiterer Dank gilt unserer Freiwilligen Feuerwehr Schwollen die jährlich den Maibaum stellt und die Brandwache übernimmt.
gez. Andreas Ritter, 1. Beigeordneter der Ortsgemeinde Schwollen


Gemeinde – Tag war ein voller Erfolg!!!
Dank der ortsansässigen Firmen, Hahnefeld Bau GmbH und Gerhard Garten- und Landschaftsbau konnten am Schwollener Schwimmbad Pflastersteine und Betonplatten gehoben und der Kabinenzugang, sowie eine Freifläche davor, neu hergerichtet werden.
Ein weiterer Dank gilt der Firma Hochwald Sprudel GmbH die alle fleißigen Helfer den Tag über mit alkoholfreien Getränken versorgt hat.
Alle Ehrenamtlichen waren sich einig, der Gemeinde – Tag sollte eine dauerhafte Einrichtung in Schwollen werden.
Die Gemeindeführung bedankt sich nochmals für das große Engagement der Schwollener Bürgerinnen und Bürger recht herzlich.
gez. Andreas Ritter, 1. Beigeordneter der Ortsgemeinde Schwollen
@import((Fotos_Gemeindetag))
Ortsgemeinde gratuliert dem Landhaus Müller

Was aus einer Idee (eine Ferienwohnung auf dem Lande und nette Menschen kennenlernen) werden kann, das konnte man sich am Tag der offenen Tür bei Doris und Manfred selbst anschauen.
Kontinuierlicher Ausbau des Angebotes, sowie sehr viel Herzblut führten zum Erfolg dieser Idee. Heute betreiben die beiden immer freundlichen, waschechten Schwollener, ein Ferienhäuschen und zwei Ferienwohnungen.
Die Übernachtungsgäste des Hunsrück-Hochwald Nationalparks sind in Schwollen bestens aufgehoben und herzlich willkommen, auch Dank der Eigeninitiative der Familie Müller.
Ortsbürgermeister Heiko Herber überbrachte zur Jubiläumsfeier die besten Glückwünsche der Bürgerinnen und Bürger aus Schwollen.
Die Ortsgemeinde wünscht der Familie Müller weiterhin viele zufriedene Gäste und vor allem Freude bei Ihrem Tun.
gez. Andreas Ritter, 1. Beigeordneter der Ortsgemeinde Schwollen (Foto: Jürgen Cullmann, Schwollen)
1. Gemeinde-Tag in Schwollen am 02.05.2015
• Arbeitseinsatz am Schwimmbad
• Den Sauerbrunnen auf Vordermann bringen
• Unseren Teil der Traumschleife abgehen und herrichten
• Die Gemeindeeigenen Sitzbänke streichen usw.
Es gibt viel zu tun, packen WIR es an!!!
Treffpunkt ist am Samstag, den 02.05.2015, um 8:30 Uhr am Schwimmbad.
Der Bürgermeister und der Gemeinderat hoffen auf Unterstützung vieler freiwilliger Helfer. Ob jung oder alt, klein oder groß, Frau oder Mann, jeder kann seinen gemeinnützigen Beitrag leisten. Bitte helft alle mit, unser Dorf zukunftsfähig und bürgerschaftlich in der Entwicklung voranzubringen.
„Schwollen hat Zukunft“
Bitte Arbeitswerkzeug wie Hacke, Rechen, Schippe, Baumschere, Pinsel mitbringen! Für Essen und Trinken ist gesorgt.
gez. Andreas Ritter, 1. Beigeordneter der Ortsgemeinde Schwollen
Umweltbewusste Schwollener Bürger

Viele Helfer - wenig Müll
Trotz bescheidenem Wetter hatten sich am Sa., dem 11. April, 35 kleine und große freiwillige Helfer (von 5 bis 79 Jahre) zum alljährlichen „Dreck-weg-Tag“ zusammengefunden. Durchgeführt und organisiert wurde die Sammelaktion wieder von der Ortsgemeinde, dem Heimat- und Verschönerungs-Verein sowie der Jugendfeuerwehr Schwollen.In fünf Gruppen wurde rund um den Ort sowie entlang des Schwollbachs, der Sprudelstraße und der Traumschleife auf Schwollener Gemarkung der Unrat gesammelt und mit Hilfe von vier Traktoren zum bereitgestellten Container gebracht. Die positive Entwicklung der letzten Jahre zeigt, wie umweltbewusst die Schwollener Bürgerinnen und Bürger sind. Nur entlang der Sprudelstraße, welche überwiegend von LKW`s genutzt wird, wurde Umweltverschmutzung festgestellt. Hier besteht wohl noch Aufklärungsbedarf!
Am Ende der Sammelaktion konnten sich alle Helfer am Grillstand an der schönen Gemeindehalle wieder stärken und erholen. Die Organisatoren bedanken sich bei allen Freiwilligen für Ihren gemeinnützigen Einsatz und bei der Fa. Schwollener Sprudel für die kostenlose Bereitstellung der alkoholfreien Getränke.
gez. Andreas Ritter, 1. Beigeordneter der Ortsgemeinde Schwollen (Foto: Sabrina Herber)
Dorfübergreifende Aktivitäten: Kinderchortag
Elena Fillmann und Tina Hauch, die beiden Jugendreferentinnen des Kreis-Chorverband Birkenfeld, laden alle interessierten und singbegeisterten Kinder im Alter von 6 bis 14 Jahren zu einem Kinderchortag mit dem bekannten Chorleiter und Dozenten Helmut Vorschütz ein. Es können maximal 70 Kinder teilnehmen.
Info und Anmeldung hier als PDF.
gez. Heiko Herber, Ortsbürgermeister
Birkenfelder Löwenrallye
gez. Heiko Herber, Ortsbürgermeister
Mai-Feuer
Anschließend findet ein gemütliches Beisammensein unter dem Maibaum an der Gemeindehalle statt.
gez. Heiko Herber, Ortsbürgermeister
Sach- und Geldspenden
Diese digitalen Karten können beim Bürgermeister für nichtkommerzielle Zwecke nach Absprache kostenfrei erworben werden.
gez. Heiko Herber, Ortsbürgermeister
Sportverein Schwollen
Die neuen Öffnungszeiten werden bei der Bäckerei Astrid Hofmann rechtzeitig ausgehängt.
gez. Heiko Herber, Ortsbürgermeister
Jugendfeuerwehr Schwollen
Auch unternimmt die Jugendfeuerwehr immer wieder Freizeitaktivitäten wie Klettern, Angeln, Freizeitausflüge oder gemeinsames Grillen.
Hiermit fördert die Jugendfeuerwehr auch den gemeinschaftlichen und sozialen Zusammenhalt in der Gesellschaft.
gez. Heiko Herber, Ortsbürgermeister
Dorfentwicklungsausschuss
Derzeit befasst sich der Ausschuss vor allem mit dem Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ und der geplanten Dorfmoderation im Rahmen der Dorferneuerung. Weitere Themen sind die Darstellung Schwollens im Internet und Möglichkeiten der Einbindung von Kindern und Jugendlichen in das Dorfgeschehen sowie die Zusammenarbeit mit den Nachbargemeinden.
Obwohl der Dorfentwicklungsausschuss in der Regel nichtöffentlich tagt, würden sich die Mitglieder über Anregungen von den Einwohnern zu den vorgenannten und/oder weiteren Themen freuen.
gez. Heiko Herber, Ortsbürgermeister
Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“
Am Mittwoch, dem 29. April 2015 wird ab 13:15 Uhr eine Bewertungskommission Schwollen für ca. 1 bis 2 Stunden besichtigen und beurteilen.
Es wäre schön, wenn sich der Ort dann mit all seinen öffentlichen und privaten Anwesen im besten Licht präsentieren würde.
Für die Bewertung spielen u. a. wirtschaftliche Initiativen, bürgerschaftliches, soziales und kulturelles Engagement sowie Bau- und Grüngestaltung eine Rolle.
gez. Heiko Herber, Ortsbürgermeister
Namensführung im Ortsschild
Nur Gemeinden, in denen der Nationalpark liegt, sind berechtigt, den Namenszusatz im Briefkopf der Gemeinde und in den Ortstafeln zu führen.
gez. Heiko Herber, Ortsbürgermeister
Weiterbildung des Ortsgemeinderates

Diese Fortbildungsveranstaltung beinhaltete die Aufgaben, Rechte und Pflichten des Gemeinderates.
Alle Schwollener Ratsmitglieder nahmen an der Weiterbildung, die an vier Abenden stattfand, teil.
Bild mit Herrn Heidrich (stehend) und Ratsmitgliedern aus Schwollen.
gez. Andreas Ritter, 1. Beigeordneter der Ortsgemeinde Schwollen
Weitere Vernetzung der umliegenden Gemeinden
Dies haben wir nun direkt umgesetzt. Zu finden auf unsere Startseite oder auch direkt hier:




Nächste Sitzung des Ortsgemeinderats am 26.03.15
Die Sitzung findet im Landgasthaus Böß statt.
Tagesordnung:
Öffentlicher Teil
1. Erstellung einer Radrundroute um den Nationalpark Hunsrück-Hochwald
2. Nationalpark-Namenszusatz
3. Annahmen von Spenden
4. Mitteilungen und Anfragen
Nichtöffentlicher Teil
1. Neuabschluss des Licht- und Rahmenvertrages zur Straßen- und Außenbeleuchtung in den Ortsgemeinden der VG Birkenfeld
2. Grundstücksangelegenheiten (ohne Beschlussfassung)
3. Mitteilungen und Anfragen
gez. Heiko Herber, Ortsbürgermeister
Neue Schwollener Jugendvertretung
gez. Andreas Ritter, 1. Beigeordneter der Ortsgemeinde Schwollen
Jahresversammlung Jagdgenossenschaft Schwollen
Tagesordnung:
1. →Begrüßung und Bericht des Jagdvorstehers
2. →Geschäfts- und Kassenbericht
3. →Bericht der Kassenprüfer und Entlastung des Vorstandes
4. →Rückblick auf das Jagdjahr 2014, Abschussplan für 2015
5. →Neuwahl eines Kassenwartes
6. →Mitteilungen und Anfragen
7. →Verwendung der Jagdpacht
Die Niederschrift zur Versammlung liegt ab dem 22.04.2015 zur Einsicht beim Jagdvorsteher aus.
Schwollen, 24.02.2015
Für die Jagdgenossenschaft Schwollen
Freimut Theiß, Jagdvorsteher
Ortsgemeinde gratuliert zur Diamantenen Hochzeit

Die Eheleute Rosemarie und Otto Wagner feierten am Donnerstag, dem 26.02.2015 Ihre Diamantene Hochzeit.
Erste Gratulanten in der Hauptstraße 32 in Schwollen waren die drei Kinder mit Partnern, sechs Enkel mit Partnern, sechs Urenkel, Verwandte, Nachbarn, Freunde und Bekannte.
Im Namen der Ortsgemeinde überbrachte Bürgermeister Heiko Herber die besten Wünsche zum Jubiläum.
gez. Andreas Ritter, 1. Beigeordneter der Ortsgemeinde Schwollen
Nationalparkgemeinde Schwollen
Auch wird es ausgewiesene Radwege um den Nationalpark herum geben.
gez. Heiko Herber, Ortsbürgermeister
Einige Spätwinter-Waldimpressionen aus der Nationalpark-Gemeinde Schwollen (Fotos von Andreas Ritter):




Bessere „Wohn- und Lebensqualität“ im Winter durch Günter, Winfried und Edgar
Viele Mitbürger bedanken sich wiederum mit einer Spende, diese trägt zum Erhalt vom gemeindeeigenen Schwimmbad bei. Dank dieser Spenden können die Kinder aus Schwollen und den umliegenden Gemeinden weiterhin das schöne Freibad im Sommer besuchen.
Ein weiteres Stück „Wohn- und Lebensqualität“ in Schwollen.
gez. Andreas Ritter, 1. Beigeordneter der Ortsgemeinde Schwollen



Aktuelle Gebührenordnung der Gemeindehalle
Gebührenordnung Februar 2015
gez. Heiko Herber, Ortsbürgermeister
Sach- und Geldspenden
Auch danken wir allen Spender, die für das Räumen des Gehweges eine Spende zum Erhalt des Schwollener Freibades getätigt haben.
Die Namen der Spender werden in einem späteren Gemeindebrief genannt.
gez. Heiko Herber, Ortsbürgermeister
Angepasste Öffnungszeiten beim SV Schwollen
Die neuen Öffnungszeiten werden bei der Bäckerei Astrid Hofmann rechtzeitig ausgehängt.
gez. Heiko Herber, Ortsbürgermeister
Veranstaltungsankündigungen
Jahreshauptversammlung HuV: 27. oder 28 März 2015
(der genaue Termin wir vom HuV noch rechtzeitig bekannt gegeben)
Umwelttag: 11. April 2015
Brunnenfest: 08. und 09. August 2015
gez. Heiko Herber, Ortsbürgermeister
Theateraufführung des HuV
Das Theaterstück „Alles für die Prominänz!“ wird am 27. und 28. Februar, sowie am 13. März in der Gemeindehalle aufgeführt, Einlass 19:00 Uhr, Beginn: 20:00 Uhr.
Sitzpläne und Tickets gibt es bei Bäckerei Hofmann und Kleinmotoren Kaster.
Der Schwank spielt im Leben der Eheleute Vögler, die eine Lottoannahmestelle betreiben. Tristesse bestimmt den Alltag. Doch plötzlich treten Veränderungen und große Ereignisse ein.
gez. Heiko Herber, Ortsbürgermeister
Dorfmoderation, Fortschreibung des Dorf-
erneuerungskonzeptes und Schwerpunktgemeinde
Der Antrag auf Dorfmoderation ist schon für dieses Jahr gestellt und ich hoffe, dass er positiv entschieden wird.
Die weiteren Anträge können erst 2016 gestellt werden.
Dorfmoderation:
Gemeinsam mit den Bürgern sollen die positiven Merkmale des Ortes erarbeitet, Defizite benannt, Probleme erörtert und Ansätze zu deren Lösung entwickelt werden.
Verbesserung der räumlich-baulichen Gestaltung der Gemeinde.
Untersuchung von wirtschaftlichen Aktivitäten und ihrem Verhältnis zu gesellschaftlichen Prozessen.
Aufgabe des Moderators: Informations-, Bildungs- und Beratungsarbeit zur Unterstützung der Gemeinde im Dorferneuerungsprozess.
Dorferneuerung:
Bei der Dorferneuerung sollen möglichst alle sozialen Gruppierungen im Dorf angesprochen und zur Entwicklung eigener Ideen mit Vorschlägen zur Lösung der örtlichen Probleme angeregt werden.
Schwerpunkt bei der Dorferneuerung bildet vor allem die Einbindung von Kindern und Jugendlichen sowie der Senioren.
Schwerpunktgemeinde:
Schwerpunktgemeinden in der Dorferneuerung sind bestehende Dorferneuerungsgemeinden, die seitens des Ministeriums des Inneren und für Sport für einen begrenzten Zeitraum von sechs Jahren als Schwerpunktgemeinden anerkannt werden. Diese Gemeinden haben die Möglichkeit, verstärkt Projekte durchzuführen, um strukturelle Mängel zu beseitigen und Defizite abzubauen.
Die Schwerpunktgemeinden werden bei den Bewilligungen sowohl im öffentlichen als auch im privaten Bereich besonderes berücksichtigt.
gez. Heiko Herber, Ortsbürgermeister
Ergebnisse Jugendvertretungswahl
Jugendsprecher: Nicola Janos Vogt
Stellvertreter Jugendsprecher: Anton Karl Schmieden
Mitglieder der Jugendvertretung:
- Moritz Phillip Schmieden
- - Robin Bohn
- - Aline Theiß
Ich wünsche der neugewählten Jugendvertretung viel Glück und Erfolg während ihrer Amtszeit.
Ich hoffe, dass sie mit ihren Ideen und Vorschläge das Dorfleben positiv mitgestalten wird.
gez. Heiko Herber, Ortsbürgermeister
Jugendfeuerwehr hält die Tradition am Leben

„Hahn Äbbelche Hahn die Fasenach is an, gäbt us Eier un Speck dann gehn ma von der dier eweg. Losst us net so lang lo stehn ma müsse noch ä Häisje weira gehen.“
Dann bekam man Süßigkeiten oder einen Groschen und wir Kinder waren stolz wie Könige. Bei dieser Gelegenheit konnten die älteren Mitbürger immer fragen: „Wem bischt dann dou.“
So lernten sich jung und alt aus dem Ort auch kennen.
Heute hält der Florians-Nachwuchs, als einziger, in Schwollen diese schöne, alte und lange Tradition noch am Leben. Hoffentlich noch lange.
gez. Andreas Ritter, 1. Beigeordneter der Ortsgemeinde Schwollen
Danke „HaJo Böß"

Auf Einladung der Ortsgemeinde Schwollen ist es zum 1. „ Dorfübergreifenden Gedankenaustausch “ der Gemeinden Hattgenstein, Wilzenberg-Hussweiler, Leisel, Siesbach und Schwollen gekommen.
Als HaJo Böß davon erfuhr, hat er alle Beteiligten zum kostenlosen Brunch in sein Landgasthaus nach Schwollen eingeladen.
Ortsbürgermeister Herber (2. von links) sowie die Beigeordneten Müller und Ritter bedankten sich bei Herrn Böß für die spontane Spende.
Die Anwesenden waren der Meinung: „ Super gutes Essen, wir kommen gerne wieder“.
gez. Andreas Ritter, 1. Beigeordneter der Ortsgemeinde Schwollen
„Weg vom Kirchturmdenken“

Am Sonntag, den 01. Februar 2015 trafen sich, auf Einladung der Gemeinde Schwollen, die Bürgermeister und Beigeordneten der Ortsgemeinden Hattgenstein, Leisel, Siesbach, Wilzenberg-Hussweiler und Schwollen (Oberhambach fehlte entschuldigt ) zum 1. „Dorfübergreifenden Gedankenaustausch“ im Landgasthaus Büß in Schwollen.
Die Anrainergemeinden an der Südostflanke des Nationalparks Hunsrück-Hochwald wollen „weg vom Kirchturmdenken“ und in der Zukunft enger miteinander zusammenarbeiten.
Es sollen „Gemeinsame Projekte“, „Vermarktung der Gemeinden“ und im „Tourismus“ geben.
Konkurrierende Maßnahmen sollen vermieden werden.
Diskutiert wurde auch über die unzufrieden stellenden Situation des ÖPNV in der Südostflanke. Alle Teilnehmer waren der Meinung, dass noch Verbesserungen notwendig sind.
Es wurde sich darauf verständigt, dass die einzelnen Ortsgemeinden Mitglieder für einen zu bildenden „Regionalentwicklungsausschuss der Südostflanke“ benennen, die im weiteren Prozess Handlungsfehler identifizieren und Lösungsansätze entwickeln.
Der 2. Termin für ein Wiederholungstreffen steht auch schon fest.
gez. Andreas Ritter, 1. Beigeordneter der Ortsgemeinde Schwollen
Winterimpressionen aus Schwollen
Müllentsorgung während der Wintermonate
Nach telefonischer Absprache mit der Entsorgungsfirma wurde mir zugesichert, dass der in der vergangene Woche nicht abgeholte Hausmüll am Tage der nächsten Hausmüllabfuhr mitgenommen wir. Der Müll kann in beliebigen Säcken (bitte keine Gelben Säcke) zu der Mülltonne gestellt werden.
gez. Heiko Herber, Ortsbürgermeister
Sammlung für die Deutsche Kriegsgräberführsorge
In Schwollen hatten sich Simon Veek und Maximilian Nöller zum Sammeln gemeldet. Sie haben 256,30 € gesammelt.
Ich bedanke mich für den freiwilligen Einsatz von Simon Veek und Maximilian Nöller ganz herzlich. Ebenso danke ich allen Spendern.
gez. Heiko Herber, Ortsbürgermeister
Winterdienst auf den Ortsstraßen und Gehwegen
Die Gehwege werden kostenfrei von unseren Gemeindearbeitern Herrn Winfried Kämmerling und Herrn Günter Dalheimer geräumt.
Ich weise nochmals darauf hin, dass es sich bei dem durchgeführten Winterdienst um eine freiwillige Leistung der Ortsgemeinde handelt, für die keine Gebühren erhoben werden. Sie entbindet die Anlieger nicht von ihren Räum- und Streupflichten. Es besteht kein Anspruch darauf, dass der Winterdienst an jedem Tag durchgeführt wird.
Wem die Räumung und Reinigung der Gehwege zusagt, und sich erkenntlich zeigen möchte, dem schlage ich vor, eine Spende für den Erhalt unseres Freibades auf das Konto der Kreissparkasse Birkenfeld, IBAN: DE38 5625 0030 0000 205060, BIC: BILADE 55XXX zu überweisen.
gez. Heiko Herber, Ortsbürgermeister
SV Schwollen bekommt Zuschuss von Gemeinde
gez. Heiko Herber, Ortsbürgermeister
Wahl einer Jugendvertretung
Wahl einer Jugendvertretung:
Liste aller wahlberechtigten und wählbaren Jugendlichen.
Jede(r) Wahlberechtigte(r) kann bis zu zehn wählbare Jugendliche seiner Wahl auf den Stimmzettel schreiben.
Wer die meisten Stimmen erhält, ist als Jugendsprecher, wer die zweitmeisten Stimmen erhält, ist als stellvertretender Jugendsprecher vorgeschlagen.
Drei weitere Jugendliche mit den höchsten Stimmenzahlen werden in die Jugendvertretung gewählt. Bei Stimmengleichheit entscheidet das Los.
Name | Vorname | Anschrift |
Schmidt | Marius | Hauptstraße 3 |
Veek | Simon | Hauptstraße 7a |
Böß | Sascha Sven | Hauptstraße 13a |
Ritter | Christina | Hauptstraße 32 |
Theiß | Aline | Hauptstraße 34 |
Kaster | Leonie Hannah | Hauptstraße 41 |
Flohr | Christina Maria | Hauptstraße 70 |
Herber | Philipp Hendrik | Hauptstraße 72 |
Spindler | Ephraim Nathanael | Am Sauerbrunnen 6 |
Knepper | Fabio | Am Sauerbrunnen 13 |
Bohn | Robin | Am Schwimmbad 8 |
Frühauf | Nina Theresa | Auf den Engelwiesen 2 |
Heyda | Malena | Auf den Engelwiesen 6 |
Theiß | Jonas | Auf der Pferdeweide 1 |
Theiß | Yannick Benjamin | Auf der Pferdeweide 1 |
Schneider | Michelle | Auf der Pferdeweide 5 |
Bauer | Marius Tobias | Auf der Pferdeweide 10 |
Kohlwey | Stella Larissa Sabri | Auf der Pferdeweide 13 |
Veek | Kira Marie | Auf der Pferdeweide 16 |
Vogt | Nicola Janos | In der Gass 3a |
Krakow | Pascal René | In der Gass 8 |
Lüderitz | Nils | Schulstraße 15 |
Schmieden | Anton Karl | Schulstraße 17 |
Schmieden | Moritz Phillip | Schulstraße 17 |
Die Satzung für die Jugendvertretung befindet sich im Aushangkasten für öffentliche Mitteilungen an der Gemeindehalle.
Ich bitte alle wahlberechtigte Jugendliche, sich an der Wahl zu beteiligen.
gez. Heiko Herber, Ortsbürgermeister
Gottesdienst in der Gemeindehalle Schwollen
gez. Heiko Herber, Ortsbürgermeister
Tombola auf dem Weihnachtsmarkt
1. Preis
Kaffee-Vollautomat im Wert von 300 €
(Spende der Fa. Hochwald Sprudel)
2. Preis
Makita Akku-Bohrschrauber im Wert von 200 €
(Spende des SV Schwollen)
3. Preis
Roh-Diamant-Collier im Wert von 160 €
(Spende von Ruth u. Martin Herber)
Programm des Schwollener Weihnachtsmarkts
Neben dem Programm mit Stockbrotbraten, Nikolaus und dem Niederbrombacher Musikverein findet zum Abschluss eine Après-Ski-Party im Zelt statt.
Zuvor gibt es aber die große Weihnachtstombola (18 Uhr) mit folgenden Gewinnen:
• Kaffee-Vollautomat (Hochwald Sprudel)
• Spargeschenkgutschein 75 € (Kreissparkasse Birkenfeld)
• Edelstahl-Kochtopf (SV Schwollen)
• Sicherheitspaket (Biehl Feuerschutz)
• Edelstahl-Pfanne (SV Schwollen)
• Spargeschenkgutschein 50 € (Kreissparkasse Birkenfeld)
• Fotografie (Hiltrud und Jürgen Cullmann)
• Gutschein (Bäckerei Hofmann)
• Winterpaket (Fa. Kaster)
• Gutschein (Jürgen Gerhardt)
• Auto-Diffuser (Sabrina Herber)
• Gutschein (Metzgerei Georg)
• Geschenk (Guido Forster)
• Gutschein (Metzgerei Georg)
• Geschenk (Ferienwohnung Müller)
• -20. Gutscheine, Getränke, T-Shirts (Schwollener Sprudel)
und weitere tolle Preise!
Lose zum Preis von 1,- € sind in der Bäckerei Hofmann und auf dem Weihnachtsmarkt erhältlich.
Die Schwollener Bürger sind stolz auf ihre Bäckerei

Die Bäckerei Hofmann wurde kürzlich durch die Wochenzeitung „Die Zeit“ mit einem Sonderlob für „von Meisterhand“ hergestellte Brote und Kuchen gewürdigt. Die Kunden aus dem gesamten Landkreis Birkenfeld haben die Bäckerei Hofmann für ihre besondere Qualität der Backwaren empfohlen.
Bürgermeister Heiko Herber (rechts), sowie der 1. Beigeordnete Andreas Ritter bedankten sich, im Namen aller Schwollener, bei der Bäckermeisterin und Geschäftsinhaberin Frau Astrid Hofmann und ihrem Mitarbeiterteam mit den Worten: „Wir sind stolz auf diesen tüchtigen Handwerksbetrieb“.
Alle Schwollener wünschen ihr für die Zukunft weiterhin viel Freude und Erfolg.
gez. Andreas Ritter, Beigeordneter der Ortsgemeinde Schwollen
Weihnachtsmarkt am 20. Dezember 2014


Bald ist es wieder so weit... Weihnachtsmarkt in Schwollen!
Eine tolle Auswahl an Geschenk-, Schmuck- und Dekoartikeln im behaglichen Bereich der Gemeindehalle sowie kulinarische Leckereien und wärmende Drinks auf dem Dorfplatz erwarten Sie am 20 Dezember 2014 ab 11 Uhr auf dem Schwollener Weihnachtsmarkt. Wie eh und je können die Besucher kurz vor Weihnachten die fröhliche Stimmung auf unserem Weihnachtsmarkt genießen und noch die letzten Geschenke besorgen.Kinder können beim traditionellen Stockbrotbraten teilnehmen und dürfen sich später auf den Besuch des Nikolaus freuen. Außerdem sorgt der Musikverein Niederbrombach mit weihnachtlichen Liedern für die richtige Stimmung.
Gegen 18 Uhr findet eine große Tombola mit vielversprechenden Preisen statt. Lose können bereits jetzt in der Bäckerei Hofmann sowie auf dem Weihnachtsmarkt erworben werden.
Ab 19 Uhr steigt die Après-Ski-Party im Partyzelt.
Programm:
11.00 Uhr Eröffnung
13.30 Uhr Stockbrotbraten für die Kids
15.30 Uhr Musikverein Niederbrombach
17.00 Uhr Nikolaus besucht die Kleinen
18.00 Uhr Weihnachts-Tombola
19.00 Uhr Après-Ski-Party
22. Schwollener Weihnachtsmarkt
22. Schwollener Weihnachtsmarkt am Samstag, 20. Dezember 2014
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
auch in diesem Jahr wird es wieder einen Weihnachtsmarkt in und um die Gemeindehalle in Schwollen geben. Termin ist Samstag, der 20. Dezember 2014.
Für die Organisation des diesjährigen Weihnachtsmarktes, der unter der Trägerschaft des SV Schwollen stattfindet, hat sich wieder ein Organisationsteam zusammengefunden, dem Mitglieder aller Schwollener Vereine angehören.
Interessenten für eine Teilnahme am 22. Schwollener Weihnachtsmarkt können sich bei Oliver Heidrich (Innenstände, Tel. 97 16 617) oder Andreas Kaster (Außenstände, Tel. 97 04 10) anmelden. Wir bitten alle Schwollener, die einen Standplatz betreiben möchten, sich baldmöglichst anzumelden.
Firmen, die Interesse an einer Werbeanzeige in Birkenfelder Anzeiger, Wochenspiegel Idar-Oberstein oder der Nahe-Zeitung haben, werden gebeten sich mit Gabriele Klatt, Tel. 97 09 30, oder direkt mit den entsprechenden Medien in Verbindung zu setzen. Genaue Auskünfte über die Kosten der Annoncen können leider nur die Ansprechpartner der jeweiligen Zeitung geben.
Wir freuen uns auf die Teilnahme vieler ortsansässiger Standbetreiber mit altbewährtem und auch neuem Angebot!
gez. Das Organisationsteam „Weihnachtsmarkt“
Bekanntmachung über die Öffentlichkeitsbeteiligung zur Neuaufstellung des Regionalplanes Rheinhessen-Nahe
Bei der Aufstellung von Raumordnungsplänen schreibt § 10 Abs. 1 Raumordnungsgesetz in Verbindung mit § 6 Abs. 4 Landesplanungsgesetz eine allgemeine Öffentlichkeitsbeteiligung vor. Damit soll die Aufstellung der Raumordnungspläne noch transparenter gestaltet und den Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit gegeben werden, ihre Vorstellungen auch in die Erarbeitung von Raumordnungsplänen einzubringen.
Der Planentwurf des Regionalen Raumordnungsplanes Rheinhessen-Nahe einschließlich Begründung und Umweltbericht liegt
ab sofort bis einschließlich Mittwoch, den 15. Oktober 2014,
- während der Dienststunden (vormittags: Montag bis Freitag von 8.30 Uhr bis 12.00 Uhr, nachmittags: Montag bis Donnerstag von 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr sowie nach telefonischer Vereinbarung auch außerhalb dieser Zeit) bei der Verbandsgemeindeverwaltung Birkenfeld, Auf dem Römer 17, Bauamt, Zimmer 1
und
- in der Geschäftsstelle der Planungsgemeinschaft Rheinhessen-Nahe, Lauterenstraße 37, 55116 Mainz, Montag-Donnerstag von 9:30 Uhr bis 15:30 Uhr (Empfehlenswert ist eine vorherige Terminvereinbarung unter Telefonnummer 06131-4801840)
zu jedermanns Einsicht öffentlich aus.
Der Regionalplan ist im Internet unter www.pg-rheinhessen-nahe.de einzusehen und abrufbar.
Bürgerinnen und Bürger sowie Organisationen können Anregungen und Hinweise zum Entwurf des Regionalplanes elektronisch gegenüber der Verbandsgemeindeverwaltung Birkenfeld, Auf dem Römer 17, 55765 Birkenfeld, k.kaemmerling@vgv-birkenfeld.de / g.haensel@vgv-birkenfeld.de oder der Planungsgemeinschaft Rheinhessen-Nahe, Postfach 38 20, 55028 Mainz, geschaeftsstelle@pg-rheinhessen-nahe.de vorgebracht werden. Später vorgebrachte Einwendungen können nicht mehr berücksichtigt werden. Rechtsansprüche werden durch die Beteiligung der Öffentlichkeit nicht begründet.
gez. Heiko Herber, Ortsbürgermeister
Mitgliederversammlung des Heimat– und Verschönerungsverein Schwollen e.V.
Dazu lade ich alle Mitglieder ganz herzlich ein.
Tagesordnung:
1. Wahl des 1. Vorsitzenden
2. Wahl des 2. Vorsitzenden
3. Wahl des I. Kassierers und eines weiteren Beisitzers
4. Behandlung eingereichter Anträge
5. Verschiedenes
Anträge zur Tagesordnung müssen bis spätestens 19. September beim Vorstand eingereicht werden.
Liebe Bürgerinnen und Bürger,
die außerordentliche Mitgliederversammlung ist notwendig geworden, weil ich das Amt des 1. Vorsitzenden neben meinen übrigen ehrenamtlichen Belastungen (Mitarbeit in der BI "Energiewende mit Vernunft BIR", Gemeinderat, Verbandsgemeinderat, Ausschussarbeit) nicht mehr zufriedenstellend ausüben kann. Ich stehe aber weiterhin im erweiterten Vorstand zur Verfügung und arbeite dort mit allerdings nicht mehr in der ersten Front.
Insofern ist es notwendig, dass sich ein Kandidat für das Amt des 1. Vorsitzenden findet, der bereit ist, in einem gut aufgestellten Team mitzuarbeiten.
Ich bedanke mich für die zahlreiche Unterstützung, die dem Heimat- und Verschönerungsverein in den vergangenen Jahren von den Bürgerinnen und Bürgern und den übrigen Vereinen entgegen gebracht wurde.
gez. Wolfgang Müller (Vorsitzender Heimat- und Verschönerungsverein Schwollen e.V.)
Öffnungszeiten Sportlerheim des SV Schwollen
gez. Heiko Herber, Ortsbürgermeister
Seniorennachmittag
Unser ehemaliger Ortsbürgermeister Horst Hahnefeld hat sich freundlicherweise weiterhin bereiterklärt, für die Ausrichtung des Seniorennachmittages Sorge zu tragen.
Alle Senioren und Seniorinnen sind dazu recht herzlich eingeladen.
gez. Heiko Herber, Ortsbürgermeister
Dorfentwicklungsausschuss
Die Hälfte der Mitglieder muss aus dem Rat gewählt werden, der Rest kann auch mit Nichtratsmitgliedern besetzt werden.
Bürger, die Interesse daran haben, in den Ausschuss gewählt zu werden, können sich bei mir melden.
gez. Heiko Herber, Ortsbürgermeister
Verabschiedung des ehemaligen Bürgermeisters Horst Hahnefeld und der ausgeschiedenen Ratsmitglieder

In der Gemeinderatssitzung am Mittwoch, dem 27.08., wurden der ehemalige Ortsbürgermeister Horst Hahnefeld, sowie die ausgeschiedenen Ratsmitglieder Lothar Hahnefeld, Freimut Theiß und Susanne Caspary von mir verabschiedet.
In Anerkennung Ihrer Mitarbeit im Gemeinderat wurde allen eine Urkunde verliehen und ein Präsent überreicht. Herrn Andreas Kaster, der sich im Urlaub befand, werden die Anerkennungen nachgereicht.
Anschließend verlieh Herr Bürgermeister Dr. Alscher Freimut Theiß und Susanne Caspary die Verdienstplakette der Verbandsgemeinde in Bronze und Herr Lothar Hahnefeld erhielt eine Ehrung vom Gemeinde- und Städtebund.
gez. Heiko Herber, Ortsbürgermeister
Nationalpark
Da demnächst die Besetzung der Nationalparkgremien durch kommunale Vertreter ansteht und die Landräte, Verbandsbürgermeister, die Ortsbürgermeister der Gemeinden Börfink und Neuhütten sowie die Bürgermeister der saarländischen Gemeinden Nonnweiler und Nohfelden schon per § 21 des Gesetzentwurfes Mitglieder der Nationalparkversammlung sind und nur noch drei Vertreter aus der VG Birkenfeld zu benennen sind (mindestens zwei aus den restlichen neun Belegenheitsgemeinden und einer kann aus einer Nichtbelegenheitsgemeinde kommen) haben sich die Gemeinden Oberhambach, Hattgenstein, Schwollen, Leisel und Siesbach dazu entschieden, dem Verbandsgemeinderat einen gemeinsamen Vorschlag für einen Vertreter einzureichen.
Von den Ortsbürgermeistern dieser nordöstlichen Anrainergemeinden des geplanten Nationalparks wurden Herr Wolfgang Schüßler, OB Leisel, und Herr Udo Schönwetter, OB Hattgenstein, als Vertreter vorgeschlagen.
Dieser gemeinsame Vorschlag der Ortsbürgermeister war meines Erachtens nach notwendig um wenigstens eine Möglichkeit zu haben, einen Vertreter in das Nationalparkgremium zu bekommen, der dort auch in unseren Interessen mitbestimmt.
Meiner Meinung nach dürfte der Vorschlag von fünf Belegenheitsgemeinden bei der Abstimmung nicht ignoriert werden, denn wer sonst, als die anliegenden Gemeinden, sollte ein Recht auf Mitbestimmung haben?
gez. Heiko Herber, Ortsbürgermeister
Freibad Schwollen
Der Betrieb des Schwimmbades wird ab dem 08. September 2014 bis zur neuen Badesaison 2015 eingestellt.
Für das Freibad Schwollen werden zwecks Hinweisschilder und Eigenwerbung ein aussagekräftiger und einprägender Name gesucht, mit dem sich jede/r Bürger/in identifiziert und sagen kann:
„Ich gehe heute ins …………………….. nach Schwollen“.
Vorschläge diesbezüglich können jederzeit bei mir oder einem unserer Gemeinderatsmitglieder abgegeben werden.
gez. Heiko Herber, Ortsbürgermeister
Fundsachen
Der/die Eigentümer/in kann diese, nach telefonischer Absprache, bei mir abholen.
Der kürzlich von Markus Schmidt gefundene Autoschlüssel konnte seiner Besitzerin zurückgegeben werden.

gez. Heiko Herber, Ortsbürgermeister
Beschädigte Straßenleuchte an der K6 Höhe Schwollener Sprudel

Nach Eingang der Schadensmeldung wurde von Seiten der Ortsgemeinde Schwollen eine Anzeige gegen Unbekannt bei der Polizeiinspektion Birkenfeld erstattet.
Wer Hinweise bezüglich des Unfalles machen kann möchte sich bitte direkt an mich wenden.
gez. Heiko Herber, Ortsbürgermeister
Dank an alle Bürgerinnen und Bürger von Schwollen
Besonders erfreut war ich darüber, dass Sie mit allen Beweggründen zu mir gekommen sind, dass Sie sich auch an mich gewandt haben wenn die Schwierigkeiten persönlicher / privater Natur waren. Das hat mir die Gewissheit gegenseitigen Vertrauens gegeben.
Auf diese Art und Weise war es mir möglich, dem Schwollener Gemeinderat insgesamt 40 Jahre, davon noch 15 Jahre als 1. Beigeordneter, anzugehören.
Ich bin aber auch stolz auf das, was wir alle zusammen in den 20 Jahren im Ort bewegt haben.
Wir haben das Neubaugebiet „In den Engelwiesen“ erschlossen, die K 6 gemeinsam mit Kreis, Verbandsgemeinde sowie den Ortsgemeinden Hattgenstein und Oberhambach und den Sprudelbetrieben gebaut, das Gewerbegebiet Sprudelbetriebe II erschlossen, die Hauptstraße sowie die Straße „Am Schmitteweg“, den „Stockburen“, den unteren Bereich der Straße „Auf der Pferdeweide“ ausgebaut, das Freibad mit viel Eigenleistung zu einem der schönsten und modernsten im Umkreis gemacht, die Gemeindehalle gebaut, die Heckengemeinschaft mit den Teilbereichen „An der Käsbach“ und „An der Schafbuch“ auf die Gemeinde übertragen, uns am Anbau der Garage für das Feuerwehrgerätehaus mit einem beträchtlichen Kostenanteil beteiligt und eine tolle Internet-Seite eingerichtet, ein Funkmast von O2 und Vodafone sorgt für bessere Handy-Verbindungen, wobei die Telekom auch noch Interesse zeigt, eben falls zu investieren.
Es wurden auf zwei gemeindeeigenen…weiterlesen...
Dank an die Gemeindearbeiter
Hier kann ich davon sprechen, dass wir bei der Auswahl besonderes Glück hatten. Mit Winfried Kämmerling und Günter Dalheimer haben wir zwei Kräfte, auf die 100 % Verlass ist, die Arbeit auch dann sehen, wenn man sie nicht darauf hinweist.
Alle anfallenden Arbeiten haben sie in meisterlicher Art und Weise erledigt. Dafür bedanke ich mich ganz besonders. Es war schön, mit ihnen zusammenzuarbeiten. Ich hoffe, dass beide dem künftigen Ortsbürgermeister und dem Gemeinderat noch einige Jahre zur Verfügung stehen.
Mit Ruth Veek und Margret Hahnefeld haben wir zwei Damen, die ihre Aufgaben sowohl in der Ortsverschönerung als auch in der Pflege der Gemeindehalle so hervorragend wahrnehmen, dass das bei jeder privaten Veranstaltung ins Auge fällt und lobend hervorgehoben wird. Das führt auch dazu, dass durch Mund zu Mund Propaganda immer mehr Familienfeiern in der Halle stattfinden. Das hat auch mich stolz gemacht. Es gibt nur wenige Hallen in der näheren Umgebung, die zum einen in einem so guten Zustand sind und in der immer noch alles an Geschirr, Besteck und Einrichtungsgegenständen vorhanden ist. Das geht nur, weil beide Damen sich mit ihren Aufgaben völlig identifizieren.
Für diese hervorragende Arbeit bedanke ich mich ganz besonders.
Ich bedanke mich auch beim Aufsichtspersonal des Freibades. Frau Birgit Schmidt nimmt die Badeaufsicht nun schon mehrere Jahre…weiterlesen...
Dank an die ausgeschiedenen Ratsmitglieder
Ich bedanke mich bei den ausgeschiedenen Ratsmitgliedern für die jahrelange gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit und wünsche ihnen und ihren Familien für die Zukunft alles Gute.
gez. Horst Hahnefeld, Ortsbürgermeister
Falsche Anschuldigungen gegen den Ortsbürgermeister und den Gemeinderat
Dazu:
Mit Schreiben vom 31. Mai 2014 hat ein Ratsmitglied eine Eingabe bei der Kommunalaufsicht gegen mich mit folgenden unwahren Behauptungen und Forderungen an die Behörde vorgelegt:
1. Die Kommunalbehörde möge einen in der Ratssitzung am 23. Mai gefassten Ratsbeschluss aufheben, weil dazu keine ordnungsgemäße form- und fristgerechte Einladung an die Ratsmitglieder ergangen sei.
2. Eine von mir unterschriebene Änderung in einem Vertrag mit der Fa. GERES Windenergie zu stoppen, weil ich dazu nicht befugt gewesen sei.
3. Der genaue Inhalt der Vertragsänderung sei dem Ratsmitglied zwar nicht bekannt, da es bei der Sitzung nicht anwesend war. Was ihm offenbar aber bekannt war, ist, dass ich die Verträge unterschrieben und bereits an die Verbandsgemeindeverwaltung und an die Betreiberfirma versandt hätte.
4. Die Kommunalaufsicht wurde aufgefordert, schnell zu handeln, da die Ortsgemeinde mit der Vertragsunterzeichnung privatrechtliche Verpflichtungen eingehe.
5. Weiterhin wurde gefordert, bis zur endgültigen „Klärung der Sache“ zumindest vorläufige Maßnahmen zu ergreifen, um die vertragliche Bindung der Ortsgemeinde aufgrund eines evtl. unwirksamen Ratsbeschlusses zu verhindern.
Hierzu muss ich erklären, dass…weiterlesen...
Rechnungen und Mahnungen im Internet
Sie sollten diese auf keinen Fall öffnen. Es besteht die Gefahr, dass ihr Computer dadurch mit einem gefährlichen Trojaner (Virus) infiziert wird.
Die Verbraucherzentrale rät Kunden, die sich nicht sicher sind, ob es sich um echte E-Mail handelt, sich telefonisch oder auf den Internetseiten der Firmen zu vergewissern. Bei Zweifeln sollten die Rechnungen mit einer früheren Rechnungsmail abgeglichen werden.
Verdächtig sind etwa das Fehlen einer persönlichen Anrede, fehlende Kunden- und Rechnungsnummern. Die Telekom weist außerdem darauf hin, dass bei den Fälschungen die individuelle Buchungskontonummer im Betreff fehlt.
Wer seine Telefonrechnungen auch sonst nicht per E-Mail erhält, sollte hellhörig sein und diese „ungeöffnet“ löschen.
gez. Horst Hahnefeld, Ortsbürgermeister
Zuschuss-Antrag für einen neuen Glockenturm / Abschaltung des Läutewerks
Da der Ortsgemeinderat einstimmig der Meinung war, dass in jedes Dorf eine Glocke gehört, ist in der Ratssitzung am 23. Mai 2014 mit Beschluss Nr. 2 ein erneuter Zuschuss-Antrag gestellt worden.
Der Kostenvoranschlag beläuft sich auf ca. 55.500,- €, was natürlich sehr viel erscheint. Wenn er dann kostengünstiger erstellt werden kann, ist das für den Zuschuss-Antrag nicht schädlich, wogegen Nachforderungen bei Mehrkosten nicht möglich sind.
Der Gemeindevertretung ist mehrfach, sowohl vom Statiker als auch vom Fachbereich „Bauen“ der Verbandsgemeinde Birkenfeld nahegelegt worden, die Glocke aus Sicherheits-gründen nicht mehr zu läuten.
Das Läuten am Vormittag haben wir dann eingestellt, wogegen das Läuten um 18:00 Uhr in persönlicher Verantwortung von mir beibehalten worden ist, da dann kein KiGa-Betrieb mehr stattfindet.
Diese Verantwortung kann ich aber nicht auf den künftigen Gemeinderat / Ortsbürgermeister übertragen. Ich werde das Läuten deshalb noch vor der konstituierenden Sitzung einstellen.
In dem erneuten Zuschuss-Antrag ist die Verbandsgemeindeverwaltung ausdrücklich darum gebeten worden, diese Maßnahme als vordringliche Fördermaßnahme „Nationalpark“ zu unterstützen.
gez. Horst Hahnefeld, Ortsbürgermeister
Erwerb des Hauses in der Schulstraße Nr. 7
Der Kaufvertrag ist abgeschlossen und die notarielle Umschreibung erfolgt. Die Immobilie soll abgebrochen und die Grundstücksfläche dem Vorplatz des Feuerwehrgerätehauses als Parkfläche zugeschlagen werden.
Die Freiwillige Feuerwehr will sich in Arbeitseinsätzen an den Abbrucharbeiten beteiligen. Mit dem Wehrführer habe ich bereits Kontakt aufgenommen. Mit den konkreten Maßnahmen soll aber erst nach der Konstituierung des neuen Gemeinderates begonnen werden.
Diese Maßnahme wird das Ortsbild auf der Pferdeweide positiv verändern.
gez. Horst Hahnefeld, Ortsbürgermeister
Konstituierende Sitzung
Sie sind auch um Mitteilung aller Abwesenheitstage bis zum 20. Juli gebeten worden. Da bei der konstituierenden Sitzung alle anwesend sein sollten und ein Bediensteter des gehobenen Dienstes der Verbandsgemeindeverwaltung dabei sein muss, konnte als gemeinsamer Termin der 17. Juli um 19:30 Uhr vereinbart werden.
Die Sitzung findet im Saal des Landgasthauses Böß statt.
Die Tagesordnung sieht folgende Punkte vor:
- 1. Verpflichtung der Ratsmitglieder
- 2. Ernennung des Ortsbürgermeisters
- 3. Wahl des 1. Ortsbeigeordneten
- 4. Wahl eines (2.) Beigeordneten
- 5. Geschäftsordnung des Ortsgemeinderates
- 6. Wahl der Ausschussmitglieder
- a) des Rechnungsprüfungsausschusses und der Stellvertreter
- b) eines Bauausschusses
- c) eines Friedhofsausschusses
- 7. Baumaßnahmen im Hoch- und Tiefbaubereich 2015
- 8. Annahme von Spenden
- 9. Mitteilungen und Anfragen
Die neuen Ratsmitglieder werden vor ihrem Amtsantritt in öffentlicher Sitzung durch den Bürgermeister namens der Gemeinde durch Handschlag auf die gewissenhafte Erfüllung ihrer Pflichten verpflichtet.
Die Pflichten der Ratsmitglieder ergeben sich insbesondere aus den §§ 20, 21 und 30 Abs. 1 GemO (VV Nr. 2 zu § 30 GemO).
Ich würde mich freuen, wenn viele Schwollener Bürgerinnen und Bürger zur Einführung des neuen Rates kommen würden.
gez. Horst Hahnefeld, Ortsbürgermeister
Ergebnisse der Ortsgemeinderatswahl
- 1. Heiko Herber (168 Stimmen)
- 2. Andreas Ritter (154)
- 3. Gabriele Müller (136)
- 4. Manuel Müller (135)
- 5. Henning Hahnefeld (133)
- 6. Wolfgang Müller (125)
- 7. Rainer Meng (121)
- 8. Marc Ritter (115)
- 1. Yannick Schmidt (93)
- 2. Claudia Moser (92)
- 3. Brigitte Lenz (78)
- 4. Michael Zwetsch (77)
gez. Horst Hahnefeld, Ortsbürgermeister
Interessentenliste für die Gemeinderatswahl
- A l t, Christoph, Hauptstraße 8
- H a h n e f e l d, Henning, Hauptstraße 23
- H e r b e r, Heiko, Hauptstraße 72
- H e r b e r, Niki , In der Ehr 4
- L e n z, Brigitte, Auf der Pferdeweide 22
- M e n g, Rainer, Auf dem Flürchen 1
- M o s e r, Claudia, Auf der Pferdeweide 8
- M ü l l e r , Gabriele, Am Sauerbrunnen 7
- M ü l l e r, Manuel, Hauptstraße 18a
- M ü l l e r, Wolfgang, In der Gass 1
- N i c k, David, Auf dem Flürchen 5
- R i t t e r, Andreas, Hauptstraße 32
- R i t t e r, Marc, In der Gass 11
- S c h m i d t , Yannick, Hauptstraße 52
- Z w e t s c h, Michael, Hauptstraße 57a
gez. Horst Hahnefeld, Ortsbürgermeister
Wahltag am 25. Mai 2014
Wir werden mindestens vier Wahlkabinen aufstellen, um möglichst wenig „Stau“ aufkommen zu lassen, zumal die Wahlzettel sehr umfangreich sind.
Da sich kein Bewerber für die Wahl zum Ortsbürgermeister gemeldet hat, fällt die Ortsbürgermeister-Urwahl aus.
Der Ortsbürgermeister wird dann in der konstituierenden Sitzung vom neuen Gemeinderat gewählt.
Ich weise nochmals darauf hin, dass sowohl ein Mitglied des neuen Gemeinderates als auch eine Bürgerin oder ein Bürger aus Schwollen zur Bürgermeisterin / zum Bürgermeister gewählt werden kann. Ich hoffe, dass wir einen Kandidaten finden, der die Wahl annimmt und das Amt gerne ausüben möchte.
Ich bitte Sie, zur Wahl zu gehen. Wer nicht wählt, hat auch kein Recht, sich über die gewählten Volksvertreter aufzuregen.
gez. Horst Hahnefeld, Ortsbürgermeister
Zuschussantrag für die Straße “Am Sauerbrunnen“ abgelehnt
Über diese Mitteilung habe ich mich zwar geärgert. Aber besonders betroffen hat mich die Antwort auf die Frage des Sachbearbeiters der VerbGemVerw an die SGD Nord gemacht „Welche Rolle spielt der künftige Nationalpark im Genehmigungsverfahren?“ – Antwort: (sinngemäß ) was interessiert uns Euer Nationalpark.“
Nachdem die Mehrheit des Gemeinderates entgegen dem Votum der Bürgerinnen und Bürger dem Nationalpark zugestimmt hat, empfinde ich das als ein Schlag ins Gesicht.
Eigentlich bin ich damit in meiner Meinung bestätigt worden, dass von den Versprechungen im Vorfeld am Ende nicht viel Brauchbares übrig bleibt. Insbesondere war ich davon überzeugt, dass die einzelnen Ministerien sich keine Anweisungen von der Ministerin Höfken geben lassen.
Der Entwurf des Landesgesetzes für den Nationalpark ist den Kommunen zugestellt worden. Es wurde festgestellt, dass viele im Landeskonzept getroffene Absprachen und Vereinbarungen nicht eingehalten worden sind. Am 14.05. haben der Verbandsbürgermeister und die Ortsbürgermeister der Belegenheitskommunen (unmittelbar betroffene Gemeinden) diese Problematik besprochen. Sie werden ein gemeinsames Papier in Form einer Stellungnahme an die Ministerin übergeben.
gez. Horst Hahnefeld, Ortsbürgermeister
Bürgerentscheid nach §17a Gemeindeordnung (GemO)
Da das Einvernehmen aber bereits mit Ratsbeschluss Nr.7 vom 20.06.2012 erteilt worden war, war die Einspruchsfrist abgelaufen.
Auf der Basis des Artikels 14 Grundgesetz ist die Gemeinde an ihr einmal erteiltes Einvernehmen gebunden, das binnen der in § 36 BauGB genannten 4-Monatsfrist abgegeben wurde. Damit ist das Einvernehmen der Disposition der Ortsgemeinde entzogen.
Der Ortsgemeinderat hat den Antrag auf Aufhebung des Ratsbeschlusses Nr. 1.B. vom 14.08.2013 in der Sitzung vom 18.03.2014 mit Ratsbeschluss Nr.7 in öffentlicher Sitzung mehrheitlich abgelehnt.
Dieses teile ich Ihnen mit, obwohl die Ratssitzung öffentlich stattgefunden hat und damit jeder die Möglichkeit hatte, daran teilzunehmen. Das entspricht auch dem Wunsch der Antragsteller, denen vor der Beschlussfassung ein Rederecht eingeräumt worden war.
gez. Horst Hahnefeld, Ortsbürgermeister
Sachstand Windenergieanlagen (WEA)
Über die noch im Genehmigungsverfahren befindlichen WEA gibt es keinen neuen Sachstand.
gez. Horst Hahnefeld, Ortsbürgermeister
Tagesausflug nach Rothenburg o.d.T.
Einzelheiten wird der Vorstand des HuV noch mitteilen. Vorab bitte ich, den Termin vorzumerken.
gez. Horst Hahnefeld, Ortsbürgermeister
Nächster Seniorennachmittag am 12. Juni
Die Treffen finden jeweils am 2. Donnerstag eines Monats statt.
Die Teilnehmerzahl hat sich auf ca. 15 bis 17 Personen eingependelt. Es wäre schön, wenn sich noch einige Bürgerinnen und Bürger dazu entschließen könnten, ebenfalls mitzumachen. Da alle Schwollener ab dem 60. Lebensjahr eingeladen sind, kann die Ausrede eines/einer 75-Jährigen, er/sie fühle sich dafür noch zu jung, nicht gelten.
Am 12. Juni bin ich dann noch einmal als geschäftsführender Ortsbürgermeister dabei. Danach werde ich auch diese Aufgabe an meinen Nachfolger übergeben.
gez. Horst Hahnefeld, Ortsbürgermeister
Am 23. Mai nächste Gemeinderatssitzung
- Wechselweiser Einsatz für Beschäftigte der Forstverwaltung
- Zuschuss-Antrag für einen Glockenturm aus dem Investitionsfonds
- Neuer Zuschuss-Antrag für die Straße „Am Sauerbrunnen“
- Koordinaten der Rettungspunkte im Gemeindewald
- Instandsetzung von Feldwirtschaftswegen; Festlegung der Maßnahmen
- Neuanschaffung / Reparatur einer Kettensäge
- Kauf einer neuen Messwasser-Pumpe für das Freibad
- Annahme von Spenden für das Freibad
- Auszahlung des Sitzungsgeldes an die Ratsmitglieder bis Mai 2014
- Letzte Abstimmung mit dem Wahlvorstand für die Wahlen am 25. Mai 2014
- Mitteilungen und Anfragen
Es handelt sich um die letzte Sitzung für den Gemeinderat in seiner jetzigen Zusammensetzung.
gez. Horst Hahnefeld, Ortsbürgermeister
Abgabe von Geräten und Einrichtungsgegenständen aus dem Schlachthaus
Die noch vorhandenen Geräte und Einrichtungsgegenstände sollen deshalb gegen Gebot an Interessenten abgegeben werden.
Nicht verkaufbare Geräte aus Metall sollen einem Alteisenhändler angeboten werden.
Interessenten werden für Freitag, den 06. Juni um 17:00 Uhr in das Schlachthaus eingeladen.
gez. Horst Hahnefeld, Ortsbürgermeister
Weinprobe des Fördervereins SV Schwollen
Die Weinprobe einschließlich „Hausmacher Platten“ kostet 19,- €/Person.
Anmeldungen bis spätestens 25. Mai nehmen Wolfgang Frühauf, Bodo Dalheimer und Sigrid Caspary entgegen.
gez. Horst Hahnefeld, Ortsbürgermeister
Hundeexkremente in Abfallbehältern
Es ist zwar erfreulich, dass die Hundehalter die abgelegten Haufen aufnehmen. Ich bitte aber darum, die Tüten zu Hause über den Hausmüll zu entsorgen, damit sich Fußgänger auf die Bänke setzten können ohne von üblen Gerüchen vertrieben zu werden.
Das gilt insbesondere für die Abfallbehälter auf dem Dorfplatz und an der Gemeindehalle. Es wäre schade, wenn hier auch noch Klagen von Leuten kämen, die Gäste bei Familienfeiern in der Halle sind.
Außerdem weise ich nochmals darauf hin, dass es unseren Gemeindearbeitern nicht zugemutet werden sollte, Hundeexkremente wegzuräumen.
gez. Horst Hahnefeld, Ortsbürgermeister
Öffnung des Freibades
Die im Gemeindebrief vom 09. April 2014 mitgeteilten Öffnungszeiten
- außerhalb der Schulferien von 14:00 Uhr bis 19:30 Uhr
- während der Schulferien von 13:00 Uhr bis 19:30 Uhr
und die Eintrittspreise für
- Tageskarten Kinder / Jugendliche: 1,- €
- Tageskarten Erwachsene: 2,- €
- Zehnerkarten Kinder / Jugendliche: 8,- €
- Zehnerkarten Erwachsene: 18,- €
- Saisonkarten Kinder / Jugendliche: 16,- €
- Saisonkarten Erwachsene: 32,- €
gez. Horst Hahnefeld, Ortsbürgermeister
Bauplätze im Bereich „Auf den Engelwiesen"



Auf unserer Seite Bauen in Schwollen sind 3 weitere Bauplätze im Bereich der Straße „Auf den Engelwiesen“ aufgenommen worden.
Weitergehende Informationen zu den einzelnen Bauplätzen finden sie auf der Seite Baugrundstücke.
Bei Rückfragen kontaktieren Sie uns unter:
Betrifft „Bauplätze“
Urlaubsvertretung
Herr Ritter ist telefonisch wie folgt zu erreichen:
- An Werktagen tagsüber: Ruf-Nr.: 06 54 / 38 11 87 16
- An arbeitsfreien Tagen und nach Dienst: Ruf-Nr.: 97 17 66
Umleitungsverkehr durch den Ort
Ich hoffe, dass wir und die Straßen das einigermaßen überstehen.
gez. Horst Hahnefeld, Ortsbürgermeister
Erhöhung der Kreisumlage
Der Finanzrahmen lässt den Dörfern keinen Spielraum mehr. In diesem Punkt stimme ich der Äußerung im Leserbreif von Herrn Rainer Böß zu. Als ich 1994 mein Amt angetreten habe, betrugen die Umlagen noch 79%.
gez. Horst Hahnefeld, Ortsbürgermeister
Helden des Alltags
Hierbei haben Sie die Möglichkeit mitzuwirken und die Wahl positiv zu beeinflussen, wenn Sie die in der Zeitung abgedruckten Wahlvorschläge entsprechend kennzeichnen und an die Nahe-Zeitung senden.
Mit Winfried Kämmerling ist die richtige Person vorgeschlagen worden. Ich kenne keinen Geeigneteren. Ich würde mich freuen, wenn alle Schwollener mitmachen würden.
Dazu möchte ich Ihnen eines nicht vorenthalten: Vor wenigen Tagen habe ich Post aus Bonn erhalten. Herr Helmut Lorenz aus Hattgenstein, der jetzt bei seinem Sohn Markus in Bonn wohnt, hat mir mitgeteilt, dass es ihm gesundheitlich wieder gut geht und er mit seinem Sohn viel unternehmen kann. Darüber freue ich mich sehr. Er hat mir auch geschrieben, dass er nach wie vor Abonnent der Nahe-Zeitung sei und hat mir einen Wahlvorschlag für Winfried Kämmerling übersandt, da er als „Bonner“ ja nicht mitwählen darf. Das hat mich ganz besonders erfreut. Den Vorschlag habe ich bereits weitergegeben.
gez. Horst Hahnefeld, Ortsbürgermeister
Neuer DRK-Geschäftsführer aus Schwollen
Neuer Geschäftsführer ist Herr Jörg Schmitt aus Schwollen.
Ich freue mich, dass wieder ein Schwollener Bürger eine führende Position in unserem engeren Umfeld übernehmen konnte ohne dass er seine Heimatgemeinde verlassen musste.
Zu dem beruflichen Aufstieg gratuliere ich Jörg Schmitt persönlich und im Namen des Ortsgemeinderates ganz herzlich und wünsche ihm viel Erfolg und eine glückliche Hand in seiner neuen verantwortungsvollen Verwendung.
gez. Horst Hahnefeld, Ortsbürgermeister
Fundsache
Der Eigentümer / die Eigentümerin kann ihn bei mir abholen.
gez. Horst Hahnefeld, Ortsbürgermeister
Wahlen am 25. Mai
- Europawahl
- Kreistagswahl
- Verbandsgemeinderatswahl und
- Ortsgemeinderatswahl
Da sich bis zum 07. April kein Einzelbewerber und auch keine Wählergruppe gemeldet hat, findet keine Ortsbürgermeister-Urwahl statt.
Der Ortsbürgermeister wird dann in der konstituierenden Sitzung vom Gemeinderat gewählt. Es kann sowohl ein gewähltes Ratsmitglied als auch ein wählbarer Bürger oder eine wählbare Bürgerin aus der Gemeinde vorgeschlagen und gewählt werden.
gez. Horst Hahnefeld, Ortsbürgermeister
Interessentenliste für die Gemeinderatswahl
Ich bitte alle Damen und Herren, die am Wahltag älter als 18 Jahre sind und Interesse an einer Mitarbeit im Gemeinderat haben, mir dieses schriftlich mitzuteilen. Dazu genügt ein kleiner Zettel mit den Angaben:
---> Name, Vorname, genaue Anschrift und Unterschrift.
Diese Liste werde ich dann mit dem nächsten Gemeindebrief verteilen. Sie können diese dann mit in das Wahllokal nehmen und in Ruhe die Namen – die doppelte Anzahl wie zu wählende Ratsmitglieder (16) – aufschreiben, die Sie zuvor bereits ausgesucht haben.
gez. Horst Hahnefeld, Ortsbürgermeister
Bauplätze in Schwollen
Auch diese werden in Kürze auf der Schwollener Seite erscheinen.
Interessenten werden gebeten, sich mit der Eigentümerin, Frau Gudrun Schupp, in Verbindung zu setzen.
Es besteht also kein Grund für junge Familien, wegen eines Bauplatzes in andere Dörfer auszuweichen, zumal Schwollen gerade für Familien mit kleinen Kindern mehr zu bieten hat als die meisten anderen Gemeinden.
In diesem Zusammenhang weise ich nochmals auf die beschlossenen finanziellen Hilfen durch die Gemeinde beim Bauen in der Altortslage und beim Kauf einer leerstehenden Immobilie hin.
gez. Horst Hahnefeld, Ortsbürgermeister
Termine zum Vormerken
- 12. April, 20:00 Uhr: Jahreshauptversammlung des Heimat- und Verschönerungsvereins im Landgasthaus Böß
- 24. April, 19:30 Uhr: Gemeinderatssitzung im Landgasthaus Böß
- 30. April, mit Einsetzen der Dunkelheit: Anzünden des Maifeuers
- 10. Mai: Ausflug des Fördervereins der Freiwilligen Feuerwehr
- 25. Mai: Europawahl und Kommunalwahlen. Das Wahllokal befindet sich im Saal Böß
- 04. Juni, 20:00 Uhr: Jahreshauptversammlung des Fördervereins der Freiwilligen Feuerwehr im Feuerwehrhaus
- 07. Juni: Weinprobe des Fördervereins des FC Schwollen. Ausrichtungsort: Sportlerheim oder Grillhütte Hochwald Sprudel. Einzelheiten werden noch bekannt gegeben.
- 28. Juni ab 15:00 Uhr: Picknick der Freiwilligen Feuerwehr auf dem Spielplatz
Anmeldung des Brennholzbedarfs
Öffnung des Freibades und Festlegung der Eintrittspreise
Die Öffnungszeiten sind wie folgt:
- Außerhalb der Schulferien: von 14:00 Uhr bis 19:30 Uhr
- Während der Schulferien: von 13:00 Uhr bis 19:30 Uhr
Die Eintrittspreise werden wie im Vorjahr beibehalten:
- Tageskarten für Kinder / Jugendliche: 1,- € / Tageskarten für Erwachsene: 2,- €
- Zehnerkarten für Kinder / Jugendliche: 8,- € / Zehnerkarten für Erwachsene: 16,- €
- Saisonkarten für Kinder / Jugendliche: 16,- € / Saisonkarten für Erwachsene: 32,- €
Auch diese Angaben gelten vorbehaltlich der Zustimmung durch den Rat am 24. April.
Einzelheiten zum Badebetrieb können der Satzung über die Benutzung des Freibades entnommen werden. Die Satzung liegt im Aufsichtsraum des Bades aus.
Ich wünsche den Badegästen einen tollen Sommer und einen harmonischen Badebetrieb.
gez. Horst Hahnefeld, Ortsbürgermeister
Einstellung eines Schwimmbad-Technikers
Ab 01. April ist jetzt Herr Klaus Hagen Pauli aus Birkenfeld für alle anfallenden Arbeiten in Freibad zuständig. Herr Pauli ist hauptamtlich im Hambachtal als stellvertretender Schwimm-Meister angestellt.
Die Badeaufsicht und der Kiosk werden wie seit vielen Jahren von Frau Birgit Schmidt aus Schwollen betrieben.
gez. Horst Hahnefeld, Ortsbürgermeister
Auswechselung des Filtermaterials im Freibad
Winfried Kämmerling und Günter Dalheimer haben die Filter bereits entleert. Das neue Material ist bestellt und wird ebenfalls in Eigenleistung eingebaut. Dabei handelt es sich im Einzelnen um ca.
- 1,6 cbm Hydro-Antrasit N – Körnung 0,6 bis 1,6 mm
- 2,55 t Quarzkies Körnung 0,7 bis 1,2 mm
- 0,65 t Quarzkies Körnung 2,0 bis 3,3 mm
- 0,65 t Quarzkies Körnung 2,0 bis 6,0 mm
Die Kosten dafür belaufen sich auf voraussichtlich 1.835,- €. Diese werden aus den bereits in diesem Jahr eingegangenen Spenden von den regionalen Kreditinstituten KSK Birkenfeld, RAIBA „Nahe“ und VB Hunsrück-Nahe bestritten.
gez. Horst Hahnefeld, Ortsbürgermeister
Entsorgung von Hausmüll in öffentl. Abfallbehälter
Zum einen muss dieser dann von der Gemeinde mittels offiziellen Müllsacks an die Müllabfuhr gegeben werden, was mit zusätzlichen Kosten verbunden ist, und zum anderen sind unsere Gemeindearbeiter nicht die Müllmänner des Dorfes für jedermann.
Ich bitte deshalb darum den zuhause anfallenden Müll auch über die eigene Mülltonne zu entsorgen.
gez. Horst Hahnefeld, Ortsbürgermeister
Viele Helfer beim Umwelttag in Schwollen

27 Helfer machten sich am 5. April 2014 mit 4 Traktoren auf zum Umwelttag, der gemeinsam von der Ortsgemeinde, der Jugendfeuerwehr und dem Heimat- und Verschönerungsverein veranstaltet wurde.
Bei gutem Wetter sorgten die fleißigen Helfer für ein sauberes Erscheinungsbild des Schwollbachs und der Wege rund um die Ortsgemeinde Schwollen.
Trotz einiger interessanter Funde wurde die positive Entwicklung der vergangenen Jahre im Hinblick auf der Umweltbewusstsein der Menschen bestätigt. Im Vergleich zum letzten Umwelttag hat sich die gesammelte Menge an Müll wieder deutlich verringert.
Die Organisatoren bedanken sich bei den fleißigen Sammlern und den Traktorfahrern für ihren Einsatz sowie bei der Firma Hochwald Sprudel für die Getränke.



Sachstand Windenergie
Mit Schreiben vom 04.12.2013 hat die Bürgerinitiative ein Bürgerbegehren gemäß § 17a darüber beantragt, ob das vom Gemeinderat beschlossene gemeindliche Einvernehmen zum Betrieb einer Windenergieanlage (WEA) auf Parzelle 93 in Flur 3 aufgehoben werden soll.
Da das Einvernehmen in einem ordnungsgemäßen und fehlerfreien Verfahren beschlossen und der Bauaufsichtsbehörde gegenüber erklärt worden ist, ist dieses mit Eingang bei der Bauaufsichtsbehörde rechtswirksam geworden.
Die Verbandsgemeindeverwaltung hat den Antrag abgelehnt.
Ein Antrag der Bürgerinitiative nach dem Landesinformationsfreiheitsgesetz Rheinland-Pfalz vom 30.12.2013 auf Einsichtnahme in die zwischen der Fa. Geres und der Ortsgemeinde Schwollen abgeschlossenen Pachtverträge ist bei der Verbandsgemeindeverwaltung als der für die Entscheidung zuständigen Stelle eingegangen und wird derzeit geprüft. Ein Zwischenbescheid ist an den Antragsteller ergangen.
gez. Horst Hahnefeld, Ortsbürgermeister
Wahlen am 25. Mai 2014
Ab 18:00 Uhr wird mit dem Auszählen begonnen.
Die drei erstgenannten Wahlergebnisse werden mittels PC ausgezählt.
Am Mittwoch, dem 09. April 2014 um 18:00 Uhr findet dazu die Wahlausschuss-Sitzung im Feuerwehrgerätehaus statt.
Der Wahlausschuss hat über die Zulassung eingereichter Wahlvorschläge für den Gemeinderat und den Ortsbürgermeister zu beschließen.
Die Sitzung hat auch stattzufinden wenn keine Wahlvorschläge eingehen. Die Sitzung ist öffentlich.
Wenn Vorschläge von Wählergruppen oder für den Ortsbürgermeister eingereicht werden sollen, müssen diese bis spätestens 07. April 2014, 18:00 Uhr bei mir oder bei der Verbandsgemeindeverwaltung -Wahlamt- eingegangen sein.
Geht nur ein oder gar kein Wahlvorschlag beim Wahlleiter ein, so findet Mehrheitswahl nach § 33 Kommunalwahlgesetz statt.
Wer dazu Fragen hat, kann sich jederzeit an mich wenden.
Die Einwohnerzahl nach § 130 GemO, die für die Ermittlung der Zahl der Ratsmitglieder für die Gemeinderatswahl maßgebend ist, betrug am 30.06.2013 = 447. Gemäß § 29 Abs. 2 GemO beläuft sich danach die Zahl der Ratsmitglieder (ohne Bürgermeister) für die kommende Wahlperiode wie bisher auf 8.
Bewerber für das Amt des Ortsbürgermeisters in Gemeinden unter 500 Einwohnern benötigen keine Unterstützungsunterschriften.
Kurz vor dem Wahltermin werde ich eine Liste mit den Namen der Interessenten für den Gemeinderat an den Gemeindebrief anhängen. Damit haben Sie die Möglichkeit, sich rechtzeitig vor dem Wahlgang zu informieren und Ihre Kandidaten vorzumerken.
Es können höchstens so viele wählbare Personen in den Stimmzettel eingetragen werden wie Ratsmitglieder zu wählen sind.
gez. Horst Hahnefeld, Ortsbürgermeister
Kappensitzung am 01. März
Dazu sind alle Bürgerinnen und Bürger eingeladen.
gez. Horst Hahnefeld, Ortsbürgermeister
Winterwanderung des Sportvereins
Ab 12:30 Uhr gibt es Mittagessen. Es wird „Kartoffelwurst mit Sauerkraut und Bauernbrot“ angeboten.
Anmeldungen zum Mittagessen werden bis spätestens 05. Februar bei Frau Elvira Biehl unter der Telefon-Nummer 0 67 87 – 88 39 erbeten.
Nachmittags gibt es Kaffee und Kuchen.
gez. Horst Hahnefeld, Ortsbürgermeister
Theateraufführung in der Gemeindehalle
Der Titel lautet „Liebe, Lust und viel Trara“.
Es handelt sich um ein weiteres Werk von Elke Dern, das von der Theatergruppe des Heimat- und Verschönerungsvereins aufgeführt wird.
Es wäre schön, wenn alle Schwollener mit Freunden und Bekannten aus den Nachbargemeinden die Halle an beiden Abenden füllen würden.
gez. Horst Hahnefeld, Ortsbürgermeister
Siehe auch hier!
Am 4. Februar wieder Zumba-Kurs
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bitte ich bei den Tanzübungen keine Straßenschuhe oder sonstige Schuhe zu tragen, mit denen Sie bereits im Freien herumgelaufen sind. Wenn ich die Halle nach jedem Kurs Grundreinigen lassen muss, dann können wir den mit Frau Silvia Lingner vereinbarten Preis nicht halten.
Ebenso bitte ich darum, anfallenden Müll wieder mitzunehmen und nicht in der Halle liegen zu lassen
gez. Horst Hahnefeld, Ortsbürgermeister
Winterdienst
Der Winterdienst auf den Ortsstraßen wird wieder von Herrn Edgar Frühauf, der auf den Gehwegen von den Herren Winfried Kämmerling und Günter Dalheimer ausgeführt.
Ich schlage vor, es so zu halten wie im vergangenen Jahr. Wer mit der Art des kostenlosen Winterdienstes zufrieden ist, kann sich wieder mit einer Spende für die Erhaltung des Freibades erkenntlich zeigen.
Bis auf wenige Ausnahmen haben sich die Bürgerinnen und Bürger mit einer Spende beteiligt.
Die möglichen Konto-Nummern lauten wie folgt:
Kreissparkasse Birkenfeld
IBAN: DE38 5625 0030 0000 205060
BIC: BILADE55XXX
Volksbank Hunsrück-Nahe eG
IBAN: DE44 5606 1472 0004 938450
BIC: GENODED1KHK
Raiffeisenbank „Nahe“ eG
IBAN: DE66 5626 1735 0004 407000
BIC: GENODED1FIN
Es ist wichtig, dass auf dem Überweisungsträger als Einzahlungsgrund „Spende Freibad Schwollen“ eingetragen wird.
gez. Horst Hahnefeld, Ortsbürgermeister
Erste-Hilfe-Lehrgang
Ich habe nun mit dem DRK einen Termin für den Einführungsabend vereinbart und lade alle interessierten Bürgerinnen und Bürger für Dienstag, den 11. Februar um 19:30 Uhr in den Gemeinschaftsraum des Feuerwehrgerätehauses ein.
An diesem Abend können dann Absprachen getroffen werden ob der Kurs an einem Wochenende absolviert oder ob er aufgesplittet an zwei oder drei Abenden abgehalten werden soll.
Dabei handelt es sich um den sogenannten „großen Erste-Hilfe-Lehrgang“ mit acht Doppelstunden, der für Führerscheinanwärter zwingend vorgeschrieben ist.
Es wäre schön, wenn sich genügend Teilnehmer anmelden würden.
gez. Horst Hahnefeld, Ortsbürgermeister
Sperrmüll-Termin im Mai
Die Holz- und Restmüllabfuhr in Schwollen findet am 21. Mai (nicht am 23.05.) statt und der Metall- und Elektroschrott wird am 22. Mai (nicht am 24.05.) abgeholt.
Ich bitte, die richtigen Abfuhr-Termine vorzumerken.
gez. Horst Hahnefeld, Ortsbürgermeister
Suche nach einer Lichterkette
Andreas Kaster hatte sie privat von Marc Ritter ausgeliehen.
Nunmehr möchte er sie gern zurückgeben und bittet alle die beim Abbau des Zeltes und bei der Abnahme der Kette von der Tanne dabei waren nachzuschauen, wo diese geblieben ist. Vielleicht hat sie jemand aus Versehen mit nach Hause genommen und dann vergessen, sie wieder abzuliefern.
gez. Horst Hahnefeld, Ortsbürgermeister
Termine für 2014 zum Vormerken
- 26. Januar: Boßeln auf dem Schwollener Bann (Ausweichtermin: 02. Februar)
- 07./08. Februar: Theaterabende in der Gemeindehalle
- 09. Februar: Winterwanderung über den Schwollener Bann
- 15. Februar: Obstbaumschneiden
- 01. März: Kappensitzung im Sportlerheim
- 15. März: Jahreshauptversammlung Heimat- und Verschönerungsverein
- 05. April: Umwelttag
- 25. Mai: Kommunalwahlen und Europawahl
- 09./10. August: Brunnenfest
- 11. Oktober: Flohmarkt und Kelterfest
- 20. Dezember: Weihnachtsmarkt
Weihnachtsmarkt
Die Weihnachtshäuschen sollen bis zu den Feiertagen wieder abgebaut werden. Dazu werden auch wieder freiwillige Helfer benötigt.
Wenn Sie Zeit haben, sind Sie herzlich eingeladen – auch wenn Sie eigentlich gar keine Lust dazu haben – und: Es gibt bestimmt auch Aufgaben für weniger starke Menschen.
Ausrichter ist in diesem Jahr der Sportverein.
Ihnen allen wünsche ich einen schönen Weihnachtsmarkt und dem Sportverein viel Erfolg bei der Ausrichtung.
gez. Horst Hahnefeld, Ortsbürgermeister
Urlaubsvertretung
1. Ortsbeigeordneten Herrn Andreas Ritter vertreten.
Herr Ritter ist telefonisch wie folgt zu erreichen:
An Werktagen tagsüber: Telefon-Nr. 0654 – 38118716
An arbeitsfreien Tagen: Telefon-Nr. 97 17 66
Ich bedanke mich bei den Gemeinderatsmitgliedern für die aktive und kooperative Zusammenarbeit im zu Ende gehenden Jahr und dafür, dass alle ihr Ehrenamt im Sinne unserer Gemeinde und ihrer Bürgerinnen und Bürger ausgeübt haben.
Die Mitglieder des Gemeinderates und ich wünschen Ihnen allen eine besinnliche Adventszeit, ein frohes und gesegnetes Weihnachtsfest und ein gutes und gesundes Jahr 2014.
Allen erkrankten Mitbürgerinnen und Mitbürgern wünsche ich gute und baldige Genesung.
gez. Horst Hahnefeld, Ortsbürgermeister
Schäden an Straßenleuchten
Es ist zwar von den Anliegern eine Mitteilung an die OIE erfolgt, die mich wiederum informiert hat. Der Weg muss anders herum sein.
Wenn ein solcher Schaden festgestellt wird bitte ich, mich umgehend zu informieren, damit noch eine Chance besteht, den Verursacher zu finden. Die Kosten für die Schadensregulierung sind nämlich von der Ortsgemeinde zu übernehmen.
Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung am 26. November festgelegt, da der gesamte Lampenkopf nicht mehr reparabel ist, diesen durch einen solchen mit LED-Lampen zu ersetzen.
Winterdienst auf Ortsstraßen und Gehwegen
Ich bitte alle Anlieger an Gehwegen, diese eis- und schneefrei zu halten und die Bürgersteige nicht als Parkstreifen zu benutzen, damit Fußgänger - insbesondere sehbehinderte - und Rollstuhl-/ Rollatorfahrer nicht behindert oder gefährdet werden.
Ebenso bitte ich Sie, Ihre PKW möglichst auf Ihren eigenen Stellplätzen zu parken, um den Räum- und Streudienst nicht zu behindern und Beschädigungen an Ihren Fahrzeugen durch das Winterdienstfahrzeug zu vermeiden.
Ich weise auch nochmals darauf hin, dass die Reinigungspflicht und das Streuen und Schneeräumen auf Fahrbahnen und Gehwegen den Anliegern an öffentlichen Straßen obliegt.
Bei dem durchgeführten Winterdienst handelt es sich um eine freiwillige Leistung der Gemeinde für die keine Gebühren erhoben werden. Sie entbindet die Anlieger nicht von ihren Pflichten. Eine Schadenshaftung ist ausgeschlossen. Es besteht auch kein Anspruch darauf, dass der Winterdienst an jedem Tag durchgeführt wird.
Die Satzung über die Reinigung öffentlicher Straßen vom 13.12.2002 kann bei mir eingesehen werden. Ein Merkblatt über die Reinigung öffentlicher Straßen in Kurzform befindet sich im Aushangkasten der Gemeinde.
Wem die Regelung des Winterdienstes so gefällt wie wir sie praktizieren, kann dieses wie im abgelaufenen Jahr wieder mit einer Spende für den Erhalt des Freibades zum Ausdruck bringen.
gez. Horst Hahnefeld, Ortsbürgermeister
Informationen zum Freibad
Anlässlich der Einwohnerversammlung am 20. November hatte ich mitgeteilt, dass der Technikwart, Herr Werner Becker, diese Aufgabe aus gesundheitlichen Gründen in der nächsten Saison nicht mehr wahrnehmen kann. Ehe ich mich über die Presse um einen Nachfolger bemühe, möchte ich Sie bitten, dem Gemeinderat aus Ihrer Sicht geeignete Personen vorzuschlagen, die wir dann ansprechen können.
Da es sich neben der Handhabung der Technik auch um schwerere Tätigkeiten wie Rasenmähen, Heckeschneiden, Transport der Chemikalienkanister (35 kg), Absaugen des Beckenbodens u.ä. handelt, ist auch eine gewisse körperliche Fitness erforderlich.
2. Spenden für die Erhaltung des Freibades
Für die Erhaltung des Freibades sind insgesamt 7.232,21 € an Spenden eingegangen. Davon sind 3.935,- € von Schwollenern und 3.297,21 € von Auswärtigen gespendet worden.
Im Einzelnen haben gespendet:…weiterlesen...
Erste-Hilfe-Lehrgang
Mit dem Deutschen Roten Kreuz oder dem Samariterbund werde ich einen Termin vereinbaren, an dem zunächst alle Einzelheiten, wie z.B. die Kosten, ob großer oder kleiner Kurs (4 oder 8 Stunden), an einem oder an zwei Tagen und ähnliche Fragen geklärt werden sollen.
Den Termin werde ich dann im Gemeindebrief mitteilen. Das ist auch für Führerscheinanwärter interessant.
gez. Horst Hahnefeld, Ortsbürgermeister
Nochmals ein wichtiger Hinweis
Dabei ist es wichtig, dass schnell gehandelt wird und Angaben zur Farbe, dem Fahrzeugtyp, dem Kennzeichen und der Anzahl der im Auto befindlichen Personen gemacht werden.
Sie sollten mit Ihren Kindern darüber sprechen und ihnen sagen, dass sie niemals zu fremden Leuten in ein fremdes Auto einsteigen dürfen.
gez. Horst Hahnefeld, Ortsbürgermeister
Einweisung in die Handhabung des Defibrillators
Ich habe eine neue Übersichtsliste mit den ausgebildeten Ersthelfern erstellt, die mit diesem Gemeindebrief verteilt wird. Dazu schlage ich vor, diese in der Nähe des Telefonapparates oder im Telefonbuch aufzubewahren.
Vielleicht ist es angebracht, wenn Sie die in Ihrer Nähe oder auch in der Nähe des Feuerwehrgerätehauses wohnenden Ersthelfer auf der Liste farbig markieren, was das Heraussuchen der Namen bei der Aufgeregtheit im Ernstfall erleichtern würde. Selbstverständlich können Sie jeden anderen, vielleicht schneller greifbaren Mitbürger, auch wenn er nicht auf der Liste steht auffordern, das Gerät auf schnellstem Wege zu holen.
Wichtig! Immer zuerst die Ruf-Nummer 112 wählen, damit der Notarzt informiert wird.
Wenn sich auf der anhängenden Liste mit den Namen der Ersthelfer irgendetwas ändert z.B. der Name durch Heirat, die Telefon-Nr., die Hausanschrift o.ä., dann bitte ich um Mitteilung, damit die Liste korrigiert werden kann und im Ernstfall nicht unnötig Zeit verloren gehrt.
gez. Horst Hahnefeld, Ortsbürgermeister
Am 21.12. öffnet Schwollener Weihnachtsmarkt
Zum Rahmenprogramm gehören das traditionelle Stockbrotbraten (13.30 Uhr), die vom Kinder-Gitarrentreff unter der Leitung von Karina Britzius gespielten Weihnachtslieder (14.30 Uhr) und der Besuch des Nikolaus bei den jungen Marktbesuchern (17 Uhr). Natürlich sorgt auch der Niederbrombacher Musikverein für weihnachtliche Stimmung (15.30 Uhr).
Um 18 Uhr findet eine Weihnachtstombola statt, bei der es viele wertvolle Preise zu gewinnen gibt. Lose gibt es bei der Bäckerei Hofmann in Schwollen sowie auf dem Weihnachtsmarkt. Die Losnummern der während der Tombola nicht abgeholte Preise werden im Birkenfelder Anzeiger und auf der Website der Ortsgemeinde Schwollen veröffentlicht.
Ab 19 Uhr gibt es wieder eine Après-Ski-Party.
Die Hauptgewinne der Tombola:
• Flachbildfernseher im Wert von 400 € (Spende Fa. Hochwald Sprudel)
• Weihnachtskrippe im Wert von 125 €
• Schmuck-Collier im Wert von 100 € (Spende Fa. Ruth Herber)
• Vitaquick-Kochtopf im Wert von 100 € (Spende Fa. Fissler)
• Akku-Schrauber im Wert von 80 € (Spende Fa. Kaster)
3. Schwollener Krippenausstellung
Es ist die 3. Schwollener Krippenausstellung, die am Samstag, dem 30. November von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr und am Sonntag, dem 1. Dezember von 11.00 Uhr bis 18.00 Uhr besucht werden kann.
Der Eintritt ist frei und der Erlös dient gemeinnützigen Zwecken der Gemeinde Schwollen.
Auf Ihren Besuch freuen sich Lothar Maier und Willi Kloos.
Einwohnerversammlung am 20. November
Auf der Tagesordnung stehen folgende Angelegenheiten der Ortsgemeinde:
- Windenergieanlagen: Infos über Planung und Sachstand
- Sachstand Nationalpark Hunsrück
- Angelegenheiten Freibad
- Reinigungssatzung der Gemeinde; Winterdienst
- Mitteilungen und Anfragen
Die Teilnehmer haben die Möglichkeit ihre Probleme vorzubringen und Fragen an den Ortsbürgermeister, die Gemeinderatsmitglieder und die eingeladenen Gäste zu richten.
Zu der Einwohnerversammlung sind Landrat Dr. Schneider, Verbandsbürgermeister Dr. Alscher, die Herren H. Leyser und G. Hänsel von der Verbandsgemeindeverwaltung, ein Vertreter der Fa. Geres Windpower GmbH und Mitglieder der Landesregierung eingeladen.
21. Schwollener Weihnachtsmarkt am 21.12.13
auch in diesem Jahr wird es wieder einen Weihnachtsmarkt in und um die Gemeindehalle in Schwollen geben. Termin ist Samstag, der 21. Dezember 2013.
Für die Organisation des diesjährigen Weihnachtsmarktes, der unter der Trägerschaft des SV Schwollen stattfindet, hat sich ein Organisationsteam zusammengefunden, dem Mitglieder aller Schwollener Vereine angehören.
Interessenten für eine Teilnahme am 21. Schwollener Weihnachtsmarkt können sich bei Oliver Heidrich (lnnenstände, Tel. 97 16 617) oder Andreas Kaster (Außenstände, Tel. 97 04 10) anmelden. Wir bitten alle Schwollener, die einen Standplatz betreiben möchten, sich baldmöglichst anzumelden.
Firmen, die Interesse an einer Werbeanzeige in Birkenfelder Anzeiger, Wochenspiegel Idar-Oberstein oder der Nahe-Zeitung haben, werden gebeten sich mit Gabriele Müller (Tel. 97 09 30 bzw. Mail: gabrieledmueller@mac.com), oder direkt mit den entsprechenden Medien in Verbindung zu setzen.
Genaue Auskünfte über die Kosten der Annoncen können leider nur die Ansprechpartner der jeweiligen Zeitung geben.
Wir freuen uns auf die Teilnahme vieler ortsansässiger Standbetreiber mit altbewährtem und auch neuem Angebot!
gez. Das Organisationsteam „Weihnachtsmarkt"
Urlaubsvertretung
Herr Ritter ist telefonisch wie folgt zu erreichen:
An Werktagen tagsüber: Telefon-Nr. 0654 / 38 11 87 16
An arbeitsfreien Tagen: Telefon-Nr. 97 17 66
gez. Horst Hahnefeld, Ortsbürgermeister
Nächste Gemeinderatssitzung am 17.10.2013
Auf der Tagesordnung stehen u.a.:
• Forstwirtschaftspläne für das Forstwirtschaftjahr 2014
• Einweisung in die Handhabung des Notfall-Defibrillators
• Anschaffung von Bänken / Sitzgruppen für die Traumschleife Oberhambach - Hattgenstein - Schwollen
• Anschaffung einer Massivbank für den Sauerbrunnen
• Wetterschutz für die Bushaltestelle vor Haus Nr. 24
• Änderung / Ergänzung eines Ratsbeschlusses vom 11.04.2013
• Mitteilungen und Anfragen
Es schließt sich ein nichtöffentlicher Teil an.
gez. Horst Hahnefeld, Ortsbürgermeister
Fischsterben im Schwollbach
Bereits am Mittwoch, dem 18. September haben spielende Kinder tote Fische aus dem Bach „gefischt", was sich in den nächsten Tagen fortgesetzt hat. Leider wurde die ganze Tragweite erst am Samstag, dem 21. September entdeckt.
Da ich zu dem Zeitpunkt nicht im Ort war, hat der Beigeordnete Freimut Theiß die Polizei informiert.
Als ich wieder zurück war, hat Herr Winfried Kämmerling mich informiert. Wir sind dann den ganzen Bach abgegangen und fanden den Bach bis zur Straße „Am Schwimmbad" mit toten Fischen übersät. Die Polizei hat dann in meinem Beisein Wasserproben entnommen und eine Forelle für Laborproben mitgenommen.
Da der von mir informierte Fischereipächter…weiterlesen...
Friedhofsangelegenheit
Nunmehr sind bereits sehr viele Grabstätten eingeebnet worden. Damit entfallen die Pflegearbeiten und die Pflegekosten für die Angehörigen.
Da diese Pflege nunmehr von dem Friedhofsträger in Form des Rasenmähens übernommen werden muss, soll eine Pflegegebühr in Form einer Spende in Höhe von 15,-€/Jahr erhoben werden, die dann steuerlich absetzbar ist.
Wenn mir die komplette Friedhofs-/ Gebührensatzung vorliegt, gebe ich Ihnen den weiteren Fortgang der Sache bekannt.
gez. Horst Hahnefeld, Ortsbürgermeister
Ausbau der Straße „Am Sauerbrunnen"
*) die Teilstrecke von der Hauptstraße (Haus Manz) bis zur Schwollbachbrücke wird mit einer neuen Bitumendecke überzogen und ein Gehweg auf der linken Seite angelegt. In diesem Streckenabschnitt befinden sich kaum Setzungen.
*) Die Rundbogenbrücke über den Schwollbach bleibt erhalten.
*) Der Gehweg wird mit Einengung der vorhandenen Fahrbahn über die Brücke geführt und mit Hochbordsteinen von der Fahrbahn getrennt.
*) Das Teilstück von der Brücke bis zur Straße „Am Schwimmbad" wird ausgebaut. Dafür müssen die Linden entfernt und durch neue ersetzt werden.
Die Vorplanung hat das Ing.-Büro für Umwelt und Tiefbau, Birkenfeld, erstellt. Ein Zuschussantrag ist fristgerecht eingereicht worden.
Wer die Planungsunterlagen einsehen möchte, kann das nach einer Terminvereinbarung bei mir tun.
gez. Horst Hahnefeld, Ortsbürgermeister
Martins-/Laternenumzug des Kindergartens
Er findet am Montag, dem 11. November in der Zeit von 18:00 bis 19:00 Uhr über folgende Wegstrecken statt:
Beginn ist am KIGA über die Straßen „Auf der Pferdeweide - Auf dem Flürchen - Hauptstraße - In der Gass - Auf den Engelwiesen - Am Schmitteweg - Hauptstraße" bis zur Gemeindehalle. Dort wird der Zug aufgelöst.
Gäste, die mit wandern und an der anschließenden Feier teilnehmen möchten, sind herzlich willkommen.
gez. Horst Hahnefeld, Ortsbürgermeister
Volkstrauertag
Nach dem Gottesdienst in der Kirche Heiligenbösch um 10:00 Uhr legen die Ortsgemeinden Leisel und Schwollen und die örtlichen Vereine Kränze / Blumenschalen am Ehrenmal nieder.
gez. Horst Hahnefeld, Ortsbürgermeister
Sammlung für die Deutsche Kriegsgräberfürsorge
Die Sammlung ist vom Land Rheinland-Pfalz genehmigt. Ministerpräsidentin Malu Dreyer ist Schirmherrin.
Um die Sammlung durchführen zu können, benötige ich noch zwei Jungen oder Mädchen. Die Sammlerinnen / Sammler erhalten 10 % des Sammelbetrages.
Es wäre schön, wenn sich zwei Jugendliche bei mir melden würden.
gez. Horst Hahnefeld, Ortsbürgermeister
Auffrischungslehrgang für die Handhabung des Defibrillators
Den Teilnehmern wird eine Bescheinigung für Ersthelfer ausgestellt. Um entsprechende Vorbereitungen für den Lehrgang treffen zu können, bitte ich alle Damen und Herren aus Schwollen, die an der Einweisung teilnehmen möchten, sich bis spätestens 22. November telefonisch bei mir anzumelden.
Die regelmäßige Einweisung in die Handhabung des Defibrillators halte ich für äußerst wichtig, um die Überwindung der Hemmschwelle so niedrig wie möglich zu halten.
Ich hoffe, dass alle bereits Eingewiesenen wieder dabei sind und sich noch einige neue „Ersthelfer" finden.
Die Sprudelfabriken verfügen…weiterlesen...
Bauplätze in Schwollen
Ich bitte Sie, ihre jungen Nachbarn darauf aufmerksam zu machen, dass sowohl schöne Bauplätze als auch Wohnungen bei uns vorhanden sind.
Zudem haben wir Einrichtungen, die andere Gemeinden nicht haben wie z.B. Kindergarten im Ort, Freibad, Spielplatz, Bolzplatz, Dorfplatz etc.
Alles Dinge, die gerade junge Familien ansprechen sollten. Dazu kommt noch ein harmonisches Miteinander im Dorf.
Außerdem sind wir auch finanziell behilflich wenn in der Altortslage ein Haus gebaut oder eine leerstehende Immobilie käuflich erworben wird.
Wer dazu Fragen hat, kann jederzeit zu mir kommen.
gez. Horst Hahnefeld, Ortsbürgermeister
Laubentfernung von Gehwegen und Freihalten der Straßenabläufe
Nasses Laub auf Gehwegen stellt eine erhöhte Rutschgefahr / Gefährdung für Fußgänger dar. Die Roste auf den Einlaufschächten müssen freigehalten werden damit sie sich nicht zusetzen und es dann bei Starkregen zu Überflutungen kommt.
Die Fangkörbe in den Ablaufschächten werden von der Gemeinde entleert. Sollten Sie feststellen, dass diese voll sind, bitte ich darum, mich zu verständigen.
Im Gemeindebrief vom 07. August hatte ich darauf hingewiesen, dass in der Ortslage an vielen Stellen Gras und Unkräuter in den Straßenrinnen wachsen. Für das Sauberhalten der Rinnen sind die Anlieger zuständig.
Ich hatte darum gebeten, dass jeder Anlieger einmal einen Blick in die Rinne vor seinem Haus werfen möge, was offensichtlich nicht alle gemacht haben.
Ich mache darauf aufmerksam, dass die Straßenreinigungspflicht auch für unbebaute Grundstücke und auch dann gilt, wenn das Grundstück durch einen Graben, ein Beet, einen Bach etc. von der Straße getrennt ist.
gez. Horst Hahnefeld, Ortsbürgermeister
Anmeldung des Brennholzbedarfs
Herr Schönwetter ist wie folgt zu erreichen:
Telefon: 0 67 82 / 23 91, Handy: 0152 / 28 85 06 71, E-Mail: uschoenwetter@wald-rlp.de
Am Sonntag, dem 29. September war ein Bericht im 1. Programm (W-wie Wissen) über die künftige Brennholzsituation. Wegen des immer größer werdenden Bedarfs -Holz statt Öl- ist mit stark steigenden Preisen zu rechnen. Danach wird Holz in Deutschland zu einem knappen Gut.
gez. Horst Hahnefeld, Ortsbürgermeister
Bürgerbeteiligung zum Nationalpark
Sie können jedoch auch andere Problempunkte ansprechen, die Ihnen am Herzen liegen.
gez. Horst Hahnefeld, Ortsbürgermeister
Theateraufführung in der Gemeindehalle
Das Lustspiel wurde -wie auch bereits in den vergangenen Jahren- von Frau Elke Dem geschrieben.
Der Heimat- und Verschönerungsverein lädt alle Theaterfreunde aus Schwollen und den umliegenden Dörfern ganz herzlich ein.
Der Vorstand und vor allem die Aktiven würden sich über eine gefüllte Halle an allen drei Tagen freuen.
gez. Horst Hahnefeld, Ortsbürgermeister
Chorkonzert in der Gemeindehalle
Der Vorstand würde sich freuen wenn auch viele Besucher aus Schwollen an der Veranstaltung teilnähmen.
gez. Horst Hahnefeld, Ortsbürgermeister
Seniorentag der Gemeinde
Dazu lädt der Gemeinderat alle Bürgerinnen und Bürger ab dem 65. Lebensjahr ein. Ehe- / Lebenspartner, die jünger sind, sind selbstverständlich ebenfalls herzlich eingeladen.
Die persönlichen Einladungen durch einige Ratsmitglieder erfolgen in Kürze.
Wir treffen uns um 11:30 Uhr und beginnen mit dem gemeinsamen Mittagessen, das von HaJo Böß geliefert wird.
Anschließend gibt es Kaffee und selbst gebackenen Kuchen sowie Getränke Ihrer Wahl.
Es wäre schön, wenn sich noch jemand fände, der etwas Interessantes vorlesen oder erzählen möchte.
Gegen Abend lassen wir den Tag ausklingen.
Vorab bedanke ich mich bei allen Helferinnen und Helfern, die den Tag gestalten. Es wird der letzte Seniorentag während meiner Amtszeit sein.
Ich wünsche allen Gästen einen interessanten und unterhaltsamen Nachmittag.
Die Vereinsvorstände im Ort bitte ich mir ihre Helferinnen und Helfer mitzuteilen.
gez. Horst Hahnefeld, Ortsbürgermeister
Seniorennachmittage
Das nächste Treffen ist am Donnerstag, dem 10. Oktober um 14:30 Uhr im Feuerwehrgerätehaus.
gez. Horst Hahnefeld, Ortsbürgermeister
Abschluss der Badesaison
Da auch der Wettergott auf unserer Seite war, haben wir ein gutes Besucherergebnis erzielt. Es sind 3.217,- € an Eintrittsgeldern eingenommen worden. In den zurückliegenden Jahren konnte 2005 und 2006 ein besseres Ergebnis erreicht werden.
Zusammen mit den persönlichen und den Spenden der Anlieger an Gehwegen in der Gemeinde für das Schneeräumen zugunsten des Freibades können wir einen erheblichen Teil der Kosten abdecken.
Die Namen der Spender und den Betrag eingenommenen Spenden teile ich Ihnen zum Jahresende mit wenn mir alle Nachweise vorliegen und soweit diese einer Bekanntgabe nicht widersprechen.
An dieser Stelle bedanke ich mich nochmals bei der Technik-Aufsicht, Herrn Becker und bei der Badeaufsicht, Frau Birgit Schmidt.
gez. Horst Hahnefeld, Ortsbürgermeister
Urlaubsvertretung
Herr Ritter ist telefonisch wie folgt zu erreichen:
• An Wochentagen tagsüber: (während der allgemeinen Arbeitszeit) Telefon-Nr. 0654-38118716
• Außerhalb der allgemeinen Arbeitszeit: (etwa ab 17:00 Uhr) und an arbeitsfreien Tagen: Telefon-Nr. 971766
gez. Horst Hahnefeld, Ortsbürgermeister
Abfallentsorgung auf dem Friedhof
Verrottbarer Grabschmuck wird kompostiert. Er darf deshalb nicht mit Kunststoffen oder Metallen z.B. Draht, in einen Behälter geworfen werden.
Das Abfallentsorgungsproblem scheint noch immer das gleiche zu sein. Plastikmüll kann mittels „Gelben Sack“ zu Hause kostenlos entsorgt werden.
Wenn die Trennung des Abfalls von den Friedhofarbeitern nachträglich vorgenommen werden muss, entstehen unnötige Kosten, die schließlich auf alle Nutzer umzulegen sind.
Seit Einführung der kommunalen Doppik (doppelte Buchführung) muss der Friedhof kostendeckend betrieben werden. Die Friedhofsverwaltung darf keine Mittel mehr dafür aufwenden. Kostenträger für den Friedhof Heiligenbösch sind nur noch die Ortsgemeinden Leisel und Schwollen. Die Verwaltungsarbeit wird jedoch weiter von der Kirchengemeinde Leisel wahrgenommen.
gez. Horst Hahnefeld, Ortsbürgermeister
Sachstand Windenergieanlagen (WEA)
Es ist für mich in keiner Weise nachzuvollziehen, warum sich Bürgerinnen und Bürger, wie besorgt auch immer sie sein mögen, sich an einen Vereinsvorstand richten statt sich, wie eigentlich üblich, an die entscheidende Stelle, den Gemeinderat oder an mich zu wenden.
Der Gemeinderat hat den Brief in seiner Sitzung am 27. Juni 2013 besprochen und mich gebeten,…weiterlesen...
Bundestagswahl
Am Wahltag wird voraussichtlich das Institut „forsa“ – Gesellschaft für Sozialforschung und statistische Analysen mbH in Schwollen vertreten sein. Die Wähler werden dann nach Verlassen des Wahllokals angesprochen und anonym befragt. Der Bundes- und der Landeswahlleiter und das Wahlamt Birkenfeld sind informiert.
gez. Horst Hahnefeld, Ortsbürgermeister
Spenden für die Erhaltung des Freibades
Dafür bedanke ich mich bei allen Spendern ganz herzlich.
Damit und mit den zu erwartenden Eintrittsgeldern können wir einen Großteil der Kosten abdecken.
Besonders erfreulich ist, dass nicht nur die Kinder sondern auch viele Erwachsene das Bad besuchen.
Nach Beendigung der Badesaison möchte ich mich per Gemeindebrief bei allen Spendern ohne Nennung des Spendenbetrages bedanken. Ich bitte deshalb alle, die nicht namentlich genannt werden möchten, um eine kurze Mitteilung.
gez. Horst Hahnefeld, Ortsbürgermeister
Bewuchs in den Straßenrinnen
Ich bitte Sie deshalb alle, einmal einen Blick in die Rinne vor Ihrem Haus zu werfen.
gez. Horst Hahnefeld, Ortsbürgermeister
Verkehrssicherheit auf der L 175 in der Ortslage
Mehrere Bürgerinnen und Bürger haben sich deshalb an mich gewandt mit der Bitte, etwas für die Sicherheit im Dorf zu unternehmen.
Ich habe das Thema aufgegriffen und mich an die zuständigen Behörden gewandt.
Im Einzelnen habe ich in meinem Schreiben vom 16. Juli an die Straßenmeisterei, die Fachbereiche 1 und 2 bei der Verbandsgemeindeverwaltung und die Verbandsgemeindewerke auf die zwei besonders kritischen Teilabschnitte im Bereich…weiterlesen...
Am 10. + 11.08.13: Schwollener Brunnenfest
Einige Beispiele:
- Hähnchen vom Spieß, auch mit Pommes
- Weinstand mit Käse und…
- Pizza und Flammkuchen
- Kasseler oder Rippchen mit Kraut und Meerrettich
- Kaffee und Kuchen
- Cocktail-Bar
- Alkoholfreies von Hochwald Sprudel
- Bierbrunnen mit Pils, Weizen, Alt und Kölsch vom Fass
Außerdem soll eine hochwertige Tombola stattfinden. Das weitere geplante Programm:
Samstag, 10. August
- 18.00 Uhr: Leitsgeheijer
Sonntag, 11. August
- 10.30 Uhr: Musikverein Nahbollenbach, anschließend Summerwine-Duo
- 13.00 Uhr: Torwand-Schießen, stündlich; 18.00 Uhr Siegerehrung
- 14.00 Uhr: Kinderprogramm der Feuerwehr, mit Schminken und Feuerwehrspielen
- 18.00 Uhr: Tombola, Ziehung der Gewinne
Fahrt für Jugendliche zum Nationalpark Bayrischer Wald
Nationalpark Hunsrück. Wir brauchen einen! Brauchen wir einen?
Aufgrund der bisher geringen Beteiligung der Jugend an den Diskussionen zum Nationalpark, wird vom Jugendamt der Kreisverwaltung Birkenfeld und dem Birkenfelder Forstamt eine Fahrt in den Nationalpark Bayrischer Wald für junge Menschen von 15 bis 25 Jahren organisiert. Sie findet vom 25. bis 28. Juli 2013 statt und kostet 30 € pro Person.
Anmeldung (baldmöglichst) und weitere Infos:
Kreisverwaltung Birkenfeld
Rolf Kaucher
Schneewiesenstraße 25
55765 Birkenfeld
Tel. 06782/15-223
kaucher@landkreis-birkenfeld.de

Jugendsammelwoche
Bei den Sammlern, dem Jugendwart Herrn Joschua Klatt, der die Sammlung begleitet hat und bei allen Spendern bedanke ich mich ganz herzlich.
gez. Horst Hahnefeld, Ortsbürgermeister
Offener Brief des Herrn Marco Schupp
Jedoch zu dem in den beigefügten Leserbrief des ehemaligen Landrats Hey eingescannten Hinweis auf die Sprudelstraße möchte ich etwas richtig stellen bzw. ergänzen, denn hier wird den Bürgerinnen und Bürgern durch ungenaue Angaben und durch Weglassen wichtiger Sachpunkte ein falsches Bild suggeriert.
Zum einen:
Die Anregung für die heutige K 6 (Sprudelstraße) kam ausschließlich von…weiterlesen...
Brunnenfest 2013
Unter dem Motto „Gourmet-Tage in Schwollen" werden Speisen und Getränke von Vereinen und Gruppen in Eigenregie angeboten.
Ein Bierbrunnen, Hähnchen vom Grill und Flammkuchen / Pizza sind bereits zugesagt.
Der Förderverein sucht noch heimische Interessenten, die etwas Gutes anbieten und dabei noch etwas Geld verdienen können.
Dabei ist an Stände mit Wein, Fisch, Hausmacher Fleisch und Wurstwaren, Cocktails, alkoholfreie Getränke etc. gedacht.
Der Heimat- und Verschönerungsverein stellt dafür kostenlos Holzhäuschen zur Verfügung. Es wird gebeten, Rückfragen und Anmeldungen an Herrn Roland Biehl, Tel.: 8839 zu richten. Der Vorstand entscheidet am 26. 06. über die Vergabe.
gez. Horst Hahnefeld, Ortsbürgermeister
Kochbuch der OIE AG
Daraus wurde das Kochbuch „Gefillde Kleeß unn Lewwaworschd", was sich als Erfolg dargestellt hat.
Deshalb hat die OIE in diesem Jahr erneut dazu aufgerufen, Rezepte einzureichen, denn „jetzt geht es ans Eingemachte". So lautet das Motto für die neue Auflage des regionalen Kochbuches. Ob Angesetztes oder Eingekochtes, Salziges, Saures oder Süßes, alle Rezepte sind willkommen.
Es wird wie im letzten Jahr ein Familienkalender für 2014 mit einer Auswahl der eingereichten Rezepte herausgegeben.
Wer die Aktion unterstützen möchte, kann seine Rezepte an die OIE AG, Hauptstraße 189, 55743 Idar-Oberstein, einreichen
Ich wünsche alle Teilnehmer Freude beim Zusammenstellen der Rezepte und viel Erfolg.
gez. Horst Hahnefeld, Ortsbürgermeister
Nationalpark-Foren
Der Plan sieht folgende Termine mit nachstehenden Themen vor:
- 25. Juni, 18:00 Uhr, Gemeinschaftshaus Hattgenstein, Thema: Wie organisiert sich der Nationalpark?
- 11. Juli, 18:00 Uhr, Gemeindehalle Schwollen, Thema: Wie schützen wir den Nationalpark?
- 25. Juli, 18:00 Uhr, Hunsrückhaus am Erbeskopf, Thema: Wie entwickelt sich die Natur im Nationalpark?
- 26. August, 18:00 Uhr, Dorfgemeinschaftshaus Neuhütten, Thema: Was lernen wir aus dem Nationalpark?
Bei diesen Foren haben Sie die Gelegenheit Ihre Meinung zum Nationalpark nochmals zu vertreten.
gez. Horst Hahnefeld, Ortsbürgermeister
Spenden für die Erhaltung des Freibades
Von zwei weiteren Schwollener Bürgern haben wir jeweils 100,- € bekommen.
Bei den Spendern bedanke ich mich im Namen des Ortsgemeinderates ganz herzlich.
gez. Horst Hahnefeld, Ortsbürgermeister
Grüngutannahmestelle
Der Betreiber der Anlage hat eine neue Hinweistafel installiert auf der aufgeführt ist, was in welcher Menge abgeladen werden darf und was dort nicht hingehört.
Bei Zuwiderhandlungen laufen wir Gefahr, die „offene" Annahmestelle zu verlieren. Wir sollten deshalb alle daran interessiert sein, diese hervorragende Einrichtung zu behalten.
Ich bitte Sie auch ein Auge darauf zu richten, was ortsfremde Zulieferer und insbesondere Dienstleistungsunternehmer dort abladen. Es ist wichtig, dass diese ihr abzuladendes Grüngut bei Frau Inge Welker anmelden. Ich mache auch nochmals darauf aufmerksam, dass Unternehmer, öffentliche Einrichtungen, Vereine etc. jegliches Grüngut anzumelden und zu bezahlen haben. Hier gibt es keine Freimenge.
Eigentümer des geschredderten Materials ist Herr Udo Westphal. Herr Westphal wird nichts dagegen einwenden, wenn sich jemand geringe Mengen -bis maximal eine Schubkarre- für den privaten Gebrauch dort holt. Er oder Frau Inge Welker sollten jedoch darüber informieren sein. Wer größere als die angegebene Menge benötigt, kann diese sicherlich käuflich erwerben.
Frau Welker ist über die Telefon-Nr. 06787 - 534 zu erreichen.
gez. Horst Hahnefeld, Ortsbürgermeister
Mobilfunk-Standort der Dt. Telekom
Am 17. Mai habe ich die Antwort erhalten, dass die Realisierung des Vorhabens weiterhin für 2013 vorgesehen sei.
Eine andere Möglichkeit, als mich zunächst damit zufrieden zu geben, habe ich nicht. Ich hoffe aber, dass wir irgendwann Erfolg haben werden.
gez. Horst Hahnefeld, Ortsbürgermeister
Aktives Flächenmanagement -Zukunftswerkstatt-
Um der Problematik zunehmender Leerstände sowie einem steigenden Wertverlust der Immobilien entgegenzuwirken, soll ein zukunftsorientiertes Flächenmanagement auf Verbandsgemeindeebene entwickelt werden.
An diesem Prozess möchten die Verbandsgemeinde, die Stadt Birkenfeld und die 30 Ortsgemeinden alle Bürgerinnen und Bürger beteiligen.
Hierzu finden an verschiedenen Orten sogenannte Zukunftswerkstätten statt. Diese bieten Ihnen die Gelegenheit, sich intensiv mit den gegenwärtigen Entwicklungen vor Ort auseinanderzusetzen und den angestrebten Prozess des Aktiven Flächenmanagements gemeinsam zu gestalten.
Die Bürgerinnen und Bürger von Schwollen kennen die örtliche Struktur unserer Gemeinde besser als jeder andere und Sie können beurteilen, welche Schwachstellen oder positive Strukturen bestehen oder welche Defizite unser Dorf aufweist.
Ich lade Sie deshalb zur Zukunftswerkstatt der Ortsgemeinde Schwollen ein.
Die Veranstaltung findet am 02. Juli 2013 um 19:00 Uhr in der Gemeindehalle statt. Teilnehmende Gemeinden sind neben Schwollen Leisel, Hattgenstein, Oberhambach, Niederhambach, Siesbach, Gollenberg und Elchweiler.
Eine Vorbesprechung dazu findet am 25. Juni um 12:30 Uhr in meinem Büro statt.
gez. Horst Hahnefeld, Ortsbürgermeister
Freihalten der Straßenrinnen und Straßeneinläufe
Das Reinigen / Entleeren der Einlaufschächte obliegt der Ortsgemeinde.
Wenn Sie feststellen, dass das Wasser nicht mehr ordnungsgemäß abfließt weil die Auffangkörbe voll sind, bitte ich ebenfalls um Mitteilung.
gez. Horst Hahnefeld, Ortsbürgermeister
Defekte Straßenbeleuchtung
gez. Horst Hahnefeld, Ortsbürgermeister
Nachbetrachtung Umwelttag
Herzlichen Dank an alle Helfer.
Urlaubsvertretung Ortsbürgermeister
Herr Ritter ist telefonisch wie folgt zu erreichen:
An Wochentagen tagsüber (während der allgemeinen Arbeitszeit): Telefon-Nr.: 0654 -38118716
Außerhalb der allgemeinen Arbeitszeit (etwa ab 17:00 Uhr) und an arbeitsfreien Tagen: Telefon-Nr.: 971766
gez. Horst Hahnefeld, Ortsbürgermeister
Frühjahrskonzert in der Gemeindehalle
Leisenheimer wird wieder ein Konzert der absoluten Spitzenklasse mit hochkarätigen Interpreten nach Schwollen bringen.
Sie sollten sich den Termin vormerken um nicht mit anderen Veranstaltungen in Bedrängnis zu geraten.
Ausrichter des Konzerts ist der Heimat- und Verschönerungsverein.
gez. Horst Hahnefeld, Ortsbürgermeister
Mutwillige Verunreinigungen am Sauerbrunnen
Auch in das steinerne Einlaufbecken wurden Steine, Laub und Holzstücke geworfen und eine Verstopfung des Ablaufs konnte gerade noch rechtzeitig verhindert werden.
Ich fordere alle Eltern, deren Kinder sich den Sauerbrunnen als „Spielplatz“ aussuchen auf, ihre Kinder zu belehren, solche Dinge zu unterlassen oder der Anlage fernzubleiben. Anderenfalls müssen sie davon ausgehen, dass sie zur Begleichung von Reparaturkosten herangezogen werden.
Zudem ist die Sauerbrunnenanlage auch ein Aushängeschild für die Gemeinde, die von vielen auswärtigen Wanderern aufgesucht wird.
gez. Horst Hahnefeld, Ortsbürgermeister
Ein leidiges Thema
Das Verbot gilt aber für alle Wege in der Ortslage und um den Ort herum. Dieses ist in der Satzung über die Reinigung öffentlicher Straßen vom 13.12.2002 geregelt.
Um sicherzugehen, dass sich im Zweifelsfall niemand auf Unwissenheit oder Unkenntnis berufen kann, zeige ich die entsprechenden…weiterlesen...
Neuer Jagdvorstand
- Jagdvorsteher: Freimut Theiß
- 1. Stellvertreter: Helmut Manz
- 2. Stellvertreter: Günter Dalheimer
- Beisitzer: Horst Veek
- Beisitzer: Klaus Karst
- Kassenprüfer: Roland Biehl
- Kassenprüfer: Doris Müller
- Rechner: Gerhard Wagner
gez. Horst Hahnefeld, Ortsbürgermeister
Ausbau der Straße „Am Sauerbrunnen“
Da das Verkehrsschild „gesperrt für Fahrzeuge mit mehr als 7,5 t“ immer häufiger ignoriert und die Straße Am Sauerbrunnen von Schwerlastfahrzeugen als willkommene Abkürzung benutzt wird, sollte die Fahrbahn auf der Brücke so verjüngt werden, dass derartige Fahrzeuge …weiterlesen...
Jugendsammelwoche
Bei den Sammlern, die dann durch das Dorf gehen, handelt es sich also um Schwollener Jungen und Mädchen.
Ich würde mich freuen, wenn es eine erfolgreiche Sammlung würde. 50 % des Sammelergebnisses verbleiben bei der Feuerwehrjugend und kann für wichtige Anschaffungen genutzt werden.
gez. Horst Hahnefeld, Ortsbürgermeister
Zuschuss für Bauwillige
Seit einigen Jahren gibt es weder bauwillige Bürgerinnen und Bürger in Schwollen noch gibt es Zuzüge, die leerstehende Immobilien übernehmen wollen.
Es gibt deutlich mehr Weg- als Zuzüge.
Derzeit befinden sich in Schwollen neun leerstehende Einzel- / Einfamilienhäuser und zwei unbewohnte Haushälften. Hinzu kommt, dass in etwa 15 Häusern lediglich eine oder zwei Personen leben, die alle zwischen 75 und 90 Jahre alt sind. Auch diese Immobilien werden kurz- bis mittelfristig zu Leerständen.
Der Ortsgemeinderat hat deshalb…weiterlesen...
Anpassung der Stromgebühren Gemeindehalle
1. Lichtstrom in der Gemeindehalle: 0,35 € / KWh
2. Starkstrom in der Gemeindehalle einschließlich Verteilerkasten an der Halle: 0,40 € / KWh
3. Festplatzzähler auf dem Dorfplatz: 0,50 € / KWh
Die Neufestsetzung der Stromgebühren gilt rückwirkend ab Januar 2013.
Die Gebührenordnung für die Gemeindehalle wurde in Nr. 4.f. entsprechend geändert.
gez. Horst Hahnefeld, Ortsbürgermeister
Brennholzbestellung
Wer einen oder mehrere Polter erwerben möchte wird gebeten, sich bis spätestens 20. April beim zuständigen Revierbeamten, Herrn Udo Schönwetter, Hattgenstein, Tel.: 06782-2391 oder 01522 885 0671 oder per E-Mail uschoenwetter@wald-rlp.de zu melden.
Nach dem Termin werden zumindest Birken und Buchen anderweitig verkauft, um sie davor zu bewahren, stockig zu werden.
gez. Horst Hahnefeld, Ortsbürgermeister
Am 20. April ab 13 Uhr: Umwelttag
Er wird wie in den zurückliegenden Jahren gemeinsam von der Freiwilligen Feuerwehrjugend, dem Heimat- und Verschönerungsverein und der Ortsgemeinde ausgerichtet.
Der Sammelcontainer wird unterhalb des Dorfplatzes abgestellt.
Wer einen Traktor mit Anhänger zur Verfügung stellt, wird gebeten, sich bei Herrn Andreas Ritter, Tel.: 971766, zu melden.
Für eine Stärkung nach getaner Arbeit ist gesorgt.
gez. Horst Hahnefeld, Ortsbürgermeister
Spenden für das Freibad
Dadurch sind 1.395,- € eingegangen.
Dafür bedanke ich mich persönlich und im Namen des Ortsgemeinderates ganz herzlich.
gez. Horst Hahnefeld, Ortsbürgermeister
Seniorennachmittag
Die Damen und Herren die anwesend waren, haben sich dafür ausgesprochen, es nochmals zu versuchen.
Der nächste Seniorennachmittag findet am Donnerstag, dem 13. Juni um 14:30 Uhr im Gemeinschaftsraum des Feuerwehrgerätehauses statt. Künftig soll er wieder regelmäßig am 2. Donnerstag eines Monats stattfinden. Wegen des Feiertags am 09. Mai fällt der Seniorentag aus.
Ich bitte alle Interessenten, sich rechtzeitig bei Frau Hannelore Becker, Tel.: 8595 anzumelden, damit sie für Kaffee und Kuchen sorgen kann.
gez. Horst Hahnefeld, Ortsbürgermeister
Chance Nationalpark in Rheinland-Pfalz
ein Nationalpark kann erfolgreich nur gemeinsam mit den Menschen der Region eingerichtet und entwickelt werden. Daher waren die Bürgerinnen und Bürger einer möglichen Nationalparkregion im Hochwald zu einem intensiven Dialog im Rahmen von Bürgerforen und Arbeitskreisen eingeladen. Ich freue mich, dass davon so zahlreich Gebrauch gemacht wurde.
Heute möchte ich Sie gemeinsam mit den Bürgermeistern, Ratsmitgliedern und allen Bürgerinnen und Bürgern zu einer Präsentation und Diskussion der Ergebnisse der Bürgerarbeitskreise einladen
am Donnerstag, den 14.03.2013,18.30 Uhr
in der Grundschule Wildenburg,
Wildenburgstraße 11, 55758 Kempfeld
Vertreterinnen und Vertreter der Arbeitskreise werden ihre Ergebnisse zu den bearbeiteten Themenschwerpunkten vorstellen und in einem anschließenden Workshop Fragen beantworten und Anregungen entgegen nehmen.
Bitte reichen Sie meine Einladung an alle Ratsmitglieder weiter. Ich würde mich freuen, Sie an diesem Abend persönlich begrüßen zu können.
Zur Erleichterung unserer Organisation bitte ich Sie um eine kurze, formlose Anmeldung bei Frau Marion Pfannkuchen, e-Mail: marion.pfannkuchen@mulewf.rlp.de oder Telefon 06131 16-2443 möglichst bis zum 04.03.2013.
Mit freundlichen Grüßen
gez. Ministerin Ulrike Höfken, MINISTERIUM FÜR UMWELT, LANDWIRTSCHAFT, ERNÄHRUNG, WEINBAU UND FORSTEN
Erinnerung: Jahreshauptversammlung beim Heimat- und Verschönerungsverein am 2. März
gez. Horst Hahnefeld, Ortsbürgermeister
Weitere Infos hier!
Ortsgemeinde gewährt Feuerwehr Zuschuss
Der bisherige Grillstand ist im Zuge des Anbaus der neuen Garage weggefallen. Nunmehr ist die Errichtung einer neuen Grillhütte geplant. Diese soll in erster Linie dem Zusammenhalt und der Förderung der Kameradschaft dienen. Beides sind wichtige Stützen für das Funktionieren einer Feuerwehr.
Das insbesondere weil in letzter Zeit immer häufiger zu lesen ist, dass die Freiwillige Feuerwehren in den Gemeinden unter Personalknappheit leiden.
Wir legen aber großen Wert darauf langfristig eine Aktive Feuerwehr im Dorf zu behalten.
Der Ortsgemeinderat hat dem Förderverein deshalb einen Zuschuss zu der geplanten Grillhütte in Höhe von 1.500,- € bewilligt, der im Jahr 2013 mit 1.000,- € und im Jahr 2014 mit 500,- € ausgezahlt werden soll.
gez. Horst Hahnefeld, Ortsbürgermeister
Verpflichtung u. Beförderungen bei der Feuerwehr
Die Verpflichtung und die Beförderungen hat der Bürgermeister der Verbandsgemeinde Birkenfeld, Dr. Bernhard Alscher vorgenommen.
Den drei Feuerwehrkameraden gratuliere ich persönlich und im Namen des Ortsgemeinderates ganz herzlich zur Aufnahme in die Aktive Wehr und zu ihren Beförderungen.
Die Freiwillige Feuerwehr hat auch einen neuen Jugendwart. Es ist Joschua Klatt. Herr Klatt war schon vor seinem Zuzug nach Schwollen in der Jugendarbeit tätig. Ich wünsche ihm in seiner neuen Tätigkeit viel Freude und Erfolg.
Vor Beginn der Sitzung wurde das neue Löschfahrzeug vorgestellt. Damit ist die Schwollener Freiwillige Feuerwehr auf dem neuesten Stand der Technik. Zu dem neuen Feuerwehrauto gratuliere ich der Wehr ganz herzlich und wünsche ihr bei allen Einsätzen viel Erfolg und immer eine gesunde Heimkehr.
Das Feuerwehrgerätehaus hat eine neue Telefon-Nummer. Sie lautet: 205 9996
gez. Horst Hahnefeld, Ortsbürgermeister
Führungswechsel bei der Freiwilligen Feuerwehr
Die beiden Führungskräfte Christian Merker und Manuel Müller haben ihre Dienststellungen getauscht.
Neuer Wehrführer ist jetzt Manuel Müller und stellvertretender Wehrführer ist Christian Merker.
Ich habe festgestellt, dass beide ihre Aufgaben hervorragend beherrschen und sie eine problemlose Zusammenarbeit gewährleisten.
Beiden Aktiven gratuliere ich ausdrücklich zu ihren Ämtern.
Das Feuerwehrgerätehaus hat eine neue Telefon-Nummer. Sie lautet: 205 9996
gez. Horst Hahnefeld, Ortsbürgermeister
Künftiger Winterdienst auf qualifizierten Straßen
Mit E-Mail vom 13. Februar 2013 bin ich aufgefordert worden, bis spätesten 15. Februar vormittags eine entsprechende Stellungnahme abzugeben, damit Dr. Alscher am 18. Februar beim Gemeinde- und Städtebund entsprechend argumentieren konnte.
In Schwollen sind die Hauptstraße (L 175) und die Straße „Am Schwimmbad“ (K6) betroffen.
Ich habe die Übernahme der Verantwortung aus Machbarkeits- und aus Kostengründen abgelehnt.
In diesem Winter wird wohl noch so verfahren wie bisher, dass die Straßenmeisterei auch die qualifizierten Straßen innerhalb der Ortslagen räumt.
Über die weitere Entwicklung werde ich Sie auf dem Laufenden halten.
gez. Horst Hahnefeld, Ortsbürgermeister
Neue Jugendvertreter in ihre Ämter eingeführt
Anlässlich der Gemeinderatssitzung am 08. Februar 2013 wurden die Jugendvertreter ernannt und in ihre Ämter eingeführt. Gewählt worden sind:
- Lars Lüderitz, Jugendsprecher
- Michelle Schneider, stellvertretende Jugendsprecherin
- Stella Kohlwey, Mitglied der Jugendvertretung
- Kira Veek, Mitglied der Jugendvertretung
- Nils Lüderitz, Mitglied der Jugendvertretung
Frau Michelle Schneider war am 08. Februar verhindert. Sie erhält ihre Urkunden in den nächsten Tagen.
Der neuen Jugendvertretung wünsche ich viel Erfolg und Freude an ihren Ämtern. Ich wünsche mir und dem Gemeinderat eine gute Zusammenarbeit mit dem Jugendparlament.
gez. Horst Hahnefeld, Ortsbürgermeister
Neuer Technikwart für das Freibad
Herr Becker ist zwar berufsfremd, wird aber von seinem Vorgänger gründlich in die Einzelheiten des Aufgabenbereichs eingewiesen. Herr Ratay steht bei Bedarf auch kurzfristig als Hilfestellung zur Verfügung. Herr Becker nimmt im April seine Tätigkeit als Technikwart auf.
Ich wünsche Herrn Becker viel Erfolg und Freude an der Arbeit.
gez. Horst Hahnefeld, Ortsbürgermeister
Spenden für das Freibad
In diesem Jahr haben Frau Hiltrud Eifler von der Hirsch-Apotheke in Birkenfeld 100,- € und die Raiffeisenbank Fischbach 500,- € gespendet, damit das Freibad für die Jugend erhalten bleiben kann.
Mir ist bekannt, dass mein Hinweis im Gemeindebrief vom 06. Dezember 2012, in dem ich aufgezeigt habe, dass jeder, der mit dem kostenlosen Winterdienst auf den Gemeindestraßen und Gehwegen zufrieden ist, sich mit einer Spende für das Freibad erkenntlich zeigen könne, bei einigen Mitbürgern auf wenig Gegenliebe gestoßen ist.
Das ist jedoch nicht als Aufforderung sondern als eine Möglichkeit zu sehen, sich mit unserer Gemeinde zu identifizieren.
Meine Hoffnung ist, dass wir in ein oder zwei Jahren finanziell wieder so ausgestattet sein werden, dass wir das Bad aus dem Gemeindehaushalt erhalten können, ohne mit der Kommunalaufsicht in Konflikt zu kommen. Wenn wir das Freibad schließen müssen, dann wird es auf Dauer geschlossen bleiben, was ich als sehr schade ansehen würde. Bisher haben alle Schwollener Kinder hier Schwimmen gelernt.
Zugleich teile ich mit, dass in o.a. Gemeindebrief vom 06. Dezember der Fehlerteufel zugeschlagen hat, in dem ich eine falsche Konto-Nr. angegeben habe.
Sie lautet richtig: Kreissparkasse Birkenfeld, Konto_Nr. 20 50 60, BLZ: 562 500 30.
gez. Horst Hahnefeld, Ortsbürgermeister
Nächster Seniorentag am 14. März 2013
Nach Rücksprache mit Pfarrerin Christiane Bock laden wir für Donnerstag, den 14. März um 14:30 Uhr zu einem „Probelauf“ in den Gemeinschaftsraum des Feuerwehrgerätehauses ein. Wir hoffen auf eine rege Beteiligung.
gez. Horst Hahnefeld, Ortsbürgermeister
Ortsgemeinde bewilligt SV Schwollen Zuschuss
Es mangelt häufig an ehrenamtlichen Helfern, die aber bei jeder Veranstaltung gebraucht werden.
Auch die Zuschauerzahlen auf dem Sportplatz sind in letzter Zeit deutlich zurückgegangen. Die Eintrittsgelder werden aber dringend gebraucht, um alle Verpflichtungen erfüllen zu können.
In diesem Jahr steht wieder eine Schädlingsbekämpfung auf dem Rasensportplatz an. Der Gartenlaubkäfer hat sich derart stark vermehrt, dass die gesamte Rasenfläche gefährdet ist.
Der Ortsgemeinderat hat dem Sportverein deshalb einen Zuschuss in Höhe von 1.500,- € bewilligt.
gez. Horst Hahnefeld, Ortsbürgermeister
Einladung zur Ratssitzung am 8.02.2013
ich lade Sie zu einer öffentlichen und nichtöffentlichen Sitzung des Ortsgemeinderates am
Freitag, 08. 02. 2013 um 19:30 Uhr
in das Landgasthaus Böß ein.
Tagesordnung:
A. Öffentlicher Teil:
1. Ernennung und Einführung in das Amt
a) des Jugendsprechers
b) des stellvertretenden Jugendsprechers
c) der Mitglieder der Jugendvertretung
2. Verlegung einer Verbindungsleitung von der Talsperre Nonnweiler zur Steinbachtalsperre; Genehmigung der Trassenführung auf der Gemarkung Schwollen
3. Zuschussantrag /Kostenbeteiligung für eine Grillhütte der Frw. Feuerwehr Schwollen
4. Zuschussantrag des SV Schwollen für die Sanierung des Rasensportplatzes / Schädlingsbekämpfung
5. Behandlung des Eckpunktepapiers zur Gründung eines Nationalparks im Hochwald-Idarwald; Erarbeitung / Vorbereitung einer umfassenden Stellungnahme. (Hierzu erbitte ich entsprechende Vorschläge auf der Grundlage des Ihnen vorliegenden Eckpunktepapiers, die in die Stellungnahme aufgenommen werden sollen).
6 Beteiligung an der Herstellung einer Traumschleife Hattgenstein - Oberhambach – Schwollen
7. Mitteilungen und Anfragen
8. Einwohnerfragestunde;
Fragen, die ein Aktenstudium erfordern, bitte ich bis spätestens 05.02.2013 bei mir einzureichen.
B. Nichtöffentlicher Teil:
Personalangelegenheit
Personalangelegenheit
Grundstücksangelegenheit; AöR
Mitteilungen und Anfragen
Mit freundlichen Grüßen
gez. Horst Hahnefeld
Nationalpark: Arbeitskreis Entwicklung der Region und Tourismus am 23.01.2013
Der Arbeitskreis hat sich bisher damit beschäftigt, wie unsere Region in 30 Jahren aussehen könnte. Hierzu wurden bei der letzten Zusammenkunft Alleinstellungsmerkmale und Erfolgsfaktoren zusammengetragen (s. unten). Beim nächsten Treffen soll vor allem ausgearbeitet werden, welche Vorteile und Nachteile der mögliche Nationalpark für die jeweiligen Alleinstellungsmerkmale und Erfolgsfaktoren bietet. Zudem können…weiterlesen...
Am 22.12.12 ist Schwollener Weihnachtsmarkt
Programm: 11.00 Uhr: Eröffnung 14.00 Uhr: Stockbrotbraten für die Kids 15.00 Uhr: Musikverein Niederbrombach 16.15 Uhr: Gitarrentreff von Schwollener Kinder spielen Weihnachtslieder 17.00 Uhr: Nikolaus besucht die Kleinen 18.00 Uhr: Weihnachts-Tombola 1. Preis: 250 € 2. Preis: 150 € 3. Preis: Edelstein-Collier und weitere tolle Preise ab 19.00 Uhr: Après-Ski-Party
Lose können zum Preis von 1 € in der Bäckerei Hofmann sowie auf dem Weihnachtsmarkt gekauft werden.
Sie können bei der Tombola nicht anwesend sein? Kein Problem! Nach dem Weihnachtsmarkt erfahren Sie auf dieser Seite, welche Lose gewonnen haben. Die Preise können dann in der Bäckerei Hofmann abgeholt werden.



Urlaubsvertretung
Meine Vertretung übernimmt der Erste Ortsbeigeordnete Herr Andreas Ritter.
Herr Ritter ist telefonisch wie folgt zu erreichen:
An Wochentagen tagsüber: (während der allgemeinen Arbeitszeit) Telefon-Nr.: 0654-38118716
Außerhalb der allgemeinen Arbeitszeit (etwa ab 17:00 Uhr) und an arbeitsfreien Tagen: Telefon-Nr.: 971766
Ich bedanke mich bei den Gemeinderatsmitgliedern für die aktive, kooperative und vertrauensvolle Zusammenarbeit im zu Ende gehenden Jahr und dafür, dass alle ihr Ehrenamt im Sinne unserer Gemeinde und ihrer Bürgerinnen und Bürger ausgeübt haben.
Die Mitglieder des Gemeinderates und ich wünschen Ihnen eine besinnliche Adventszeit, ein frohes und gesegnetes Weihnachtsfest und ein gutes und gesundes Jahr 2013.
Allen erkrankten Mitbürgerinnen und Mitbürgern und denen die sich z.Zt. in einer Pflegeeinrichtung befinden, wünsche ich gute und baldige Genesung.
gez. Horst Hahnefeld, Ortsbürgermeister
Letzte Gemeinderatssitzung im Jahr 2012
Tagesordnung:
1. Jahresrückblick 2012
2. Gratulation an die Eltern zur Geburt ihrer im Jahr 2012 geborenen Kinder
3. Forstwirtschaftspläne für das Forstwirtschaftsjahr 2013
4. Beschluss über die Jahresrechnung 2010 und Entlastungserteilung
5. Wahl eines Ratsmitglieds in den Rechnungsprüfungsausschuss
6. Reparatur des gemeindeeigenen Traktors
7. Auszahlung des Sitzungsgeldes an die Ratsmitglieder
8. Mitteilungen und Anfragen
Über eine rege Teilnahme würde ich mich freuen.
gez. Horst Hahnefeld, Ortsbürgermeister
Kommende sonstige Termine
26. Januar 20:00 Uhr Jahreshauptversammlung des SV Schwollen im Sportheim
27. Januar 13:00 Uhr Boßeln auf dem Schwollener Bann, Ausrichter: Heimat- und Verschönerungsverein, Start und Ziel ist am Sportheim.
3. Februar, 10:00 Uhr, Gottesdienst in der Gemeindehalle
4. März 20:00 Uhr Jahreshauptversammlung des Heimat- und Verschönerungsvereins im Landgasthaus Böß.
Weihnachtsmarkt
Wenn Sie Zeit haben, sind Sie herzlich zum Mithelfen eingeladen - auch wenn Sie eigentlich keine Lust dazu haben und: Es gibt bestimmt auch Aufgaben für weniger starke Menschen.
Der Vorstand des Heimat- und Verschönerungsvereins würde sich über Ihre Hilfe freuen.
gez. Horst Hahnefeld, Ortsbürgermeister
Senioren-Nachmittage
Pfarrerin Christiane Bock und ich haben uns darauf verständigt, es noch einmal zu versuchen.
Deshalb lade ich alle Damen und Herren aus Schwollen ab dem 60. Lebensjahr für Donnerstag, den 14. März 2013 um 14:30 Uhr in den Gemeinschaftsraum des Feuerwehrgerätehauses ein.
Sie haben nun ausreichend Zeit zu überlegen ob Sie mitmachen möchten und können sich mit Freunden und Bekannten absprechen. Zum Ablauf: Es wird gesungen, vorgelesen, Kaffee getrunken, Kuchen gegessen und ganz einfach erzählt und unterhalten.
Ich werde auf jeden Fall mit dem letzten Gemeindebrief vor dem Termin nochmals auf den Seniorentreff hinweisen. Sie sollten den 14. März 2013 aber bereits vormerken.
Ich würde mich freuen, wenn diese Zusammenkünfte wieder regelmäßig stattfanden.
gez. Horst Hahnefeld, Ortsbürgermeister
Kostenloser Versand von Altkleidern
Ein neues Spendensystem „Packmee" verkauft die Sachen und spendet 50 % des Erlöses an die karikativen Partner „Care und RTL „Wir helfen Kindern."
Adress-Aufkleber erhalten Sie ebenfalls bei den Zustellern oder den Annahmestellen oder können sie von der Homepage des Unternehmens www.packmee.de herunter laden. Die Pakete sollten mindestens 5 kg schwer sein. Der Versand erfolgt dann kostenfrei.
gez. Horst Hahnefeld, Ortsbürgermeister
Sachstand D1-Verbindung
Die Angelegenheit gestaltet sich sehr zähflüssig. Auf wiederholte Nachfrage hat mich am 17. Oktober eine E-Mail mit dem Vermerk „Sehr geehrter Herr Hahnefeld, wir prüfen aktuell die Machbarkeit am vorhandenen 02-Mast. Die Realisierung ist in 2013 vorgesehen."
Auch wenn das für meine Begriffe alles sehr schleppend voran geht, so lässt die obige Mitteilung doch die Hoffnung zu, in absehbarer Zeit auch mit D1-Handys telefonieren zu können. Das würde eine der letzten Kommunikationslücken im Ort schließen.
gez. Horst Hahnefeld, Ortsbürgermeister
Sachstand Windenergie
Sobald wir neue Erkenntnis haben werde ich Sie unterrichten.
gez. Horst Hahnefeld, Ortsbürgermeister
Sammlung für die Deutsche Kriegsgräberfürsorge
In Schwollen hatten sich Christina Flor und Robin Bohn für die Sammelaktion gemeldet. Sie haben 298,20 € gesammelt.
Ich bedanke mich für den freiwilligen Einsatz von Christina und Robin ganz herzlich. Ebenso danke ich allen Spendern.
gez. Horst Hahnefeld, Ortsbürgermeister
Ehrungen bei der Freiwilligen Feuerwehr
gez. Horst Hahnefeld, Ortsbürgermeister
Müllentsorgung während der Wintermonate
gez. Horst Hahnefeld, Ortsbürgermeister
Winterdienst auf Ortsstraßen und Gehwegen
Herr Frühauf ist Berufskraftfahrer und kennt sich mit großen Kraftfahrzeugen bestens aus. Dazu kommt, dass immer dann, wenn winterliche Witterungsverhältnisse angesagt sind, in seiner Firma nicht gearbeitet wird.
An zwölf Stellen in der Gemeinde befinden sich Streugutbehälter, die mit einem Splitt-Streusalzgemisch befüllt sind. Damit können Sie im Bedarfsfall glatte Fahrbahnen abstreuen. Wenn das Streumaterial verbraucht ist, bitte ich um…weiterlesen...
Bilder von der Altenfeier am 4.11.12
Viele Helferinnen und Helfer um Starkoch HaJo Böß, der für das leibliche Wohl zur Mittagszeit sorgte und ein wohl schmeckendes Menü lieferte, sorgten in der Küche und in der Halle für einen reibungslosen Ablauf.
Am Nachmittag gab es dann noch hausgemachte Kuchen von den Schwollener Frauen, von dem fast nichts mehr übrig blieb.
Insgesamt waren rund 60 Seniorinnen und Senioren unserer Gemeinde der Einladung gefolgt und hatten sich in der Gemeindehalle zu diesem schönen Nachmittag eingefunden.



Schneeräumen auf den Gehwegen
Soweit Interesse besteht, bitte ich um telefonische Anmeldung.
Es wird eine Gebühr von 10 Cent pro laufenden Meter für jeden Einsatz erhoben.
Ich mache auch darauf aufmerksam, dass es ausschließlich um das Räumen, nicht aber um das Abstreuen mit abstumpfenden Mitteln wie Sand, Splitte, Granulat, Asche, Sägespänen etc. geht.
Dieses ist nach wie vor Sache der Anlieger. Salz sollte auf den Gehwegen nur im Extremfall verwendet werden.
Die Räum- und Streupflicht besteht auch für unbebaute Grundstücke
Bereits erteilte Daueraufträge werden unaufgefordert erledigt.
gez. Horst Hahnefeld, Ortsbürgermeister
Klagen wegen Hundeexkremente
In letzter Zeit häufen sich die Beschwerden darüber, dass die Feldwirtschaftswege um den Ort herum, die gemäß Straßenreinigungssatzung zugleich Wanderwege sind, derart von Hundeexkrementen übersät sind, dass dieses nicht mehr hingenommen werden kann.
Die Satzung über die Reinigung öffentlicher Straßen vom 13.12.2002 lautet in § 13:…weiterlesen...
Beförsterung des Gemeindewaldes
Bildbände der Ortsgemeinde

Wir werden die Bücher auch wieder an der Information des Weihnachtsmarktes anbieten.
gez. Horst Hahnefeld, Ortsbürgermeister
Weihnachtsmarkt
Der Vorstand bittet alle Standbetreiber ihre Stände und Verkaufshäuschen insbesondere mit Tannenreisig festlich zu schmücken.. Nur so kann das besondere Flair eines Weihnachtsmarktes erzeugt werden.
gez. Horst Hahnefeld, Ortsbürgermeister
Martins- / Laternenumzug des Kindergartens
Beginn ist am Kindergarten über die Straßen „Auf der Pferdeweide – Auf dem Flürchen – Hauptstraße – In der Gass – Auf den Engelwiesen – Am Schmitteweg – Hauptstraße“ bis zur Gemeindehalle. Dort wird der Zug aufgelöst.
Gäste zum Mitwandern sind herzlich willkommen.
gez. Horst Hahnefeld, Ortsbürgermeister
Theateraufführung in der Gemeindehalle
Das Lustspiel wurde -wie auch bereits im vergangenen Jahr- von Frau Elke Dern geschrieben.
Der Heimat- und Verschönerungsverein lädt alle Theaterfreunde aus Schwollen und den umliegenden Dörfern ganz herzlich ein.
Der Vorstand und die Aktiven würden sich freuen, wenn die Halle an beiden Tagen bis auf den letzten Platz gefüllt wäre.
gez. Horst Hahnefeld, Ortsbürgermeister
Wahl einer Jugendvertretung
Das Desinteresse bedaure ich außerordentlich. Deshalb möchte ich noch einmal auf die Bedeutung einer solchen Wahl und eines solchen Amtes hinweisen.
Wer sich nach der Schule oder nach einem Studium um einen Arbeitsplatz bewirbt, wird feststellen, dass…weiterlesen...
Volkstrauertag
Nach dem Gottesdienst in der Kirche Heiligenbösch um 10:00 Uhr legen die Ortsgemeinden Leisel und Schwollen und die örtlichen Vereine Kränze / Blumenschalen am Ehrenmal auf dem Friedhof nieder.
gez. Horst Hahnefeld, Ortsbürgermeister
Seniorentag der Gemeinde
Dazu lädt der Ortsgemeinderat alle Mitbürgerinnen und Mitbürger ab dem 65. Lebensjahr ein. Ehe-/ Lebenspartner die jünger sind, sind selbstverständlich ebenfalls herzlich eingeladen.
Die persönlichen Einladungen erfolgen in Kürze durch einige Ratsmitglieder.
Wir treffen uns um 11:30 Uhr und beginnen mit dem Mittagessen, das von HaJo Böß geliefert wird. Anschließend gibt es Kaffee und selbst gebackenen Kuchen sowie Getränke Ihrer Wahl.
Vielleicht findet sich auch noch jemand, der etwas Interessantes vorlesen oder erzählen möchte. Gegen Abend lassen wir den Tag ausklingen.
Vorab bedanke ich mich bei allen Helferinnen und Helfern, die den Tag gestalten.
Ich wünsche allen Gästen einen interessanten und unterhaltsamen Nachmittag.
gez. Horst Hahnefeld, Ortsbürgermeister
Sammlung Deutsche Kriegsgräberfürsorge
Die Sammlung ist vom Land Rheinland-Pfalz genehmigt. Ministerpräsident Kurt Beck ist Schirmherr.
Um die Sammlung durchführen zu können, benötigen wir noch zwei Jungen oder Mädchen. Die Sammlerinnen / Sammler erhalten 10 % des Sammelbetrages.
Ich würde mich freuen, wenn sich zwei Jugendliche bei mir melden würden.
gez. Horst Hahnefeld, Ortsbürgermeister
Interessenbekundung zum geplanten Nationalpark
Es sind 136 Zettel ausgefüllt und zurückgegeben worden. Davon haben sich 121 Bürgerinnen und Bürger gegen und 15 für einen Nationalpark ausgesprochen. Das entspricht einem gerundeten Verhältnis von 89 % gegen und 11 % für die Einrichtung eines Nationalparks.
Wer sich im März nicht an der Abstimmung beteiligt hat, dieses aber noch tun möchte, kann das auch jetzt noch nachholen. Abstimmzettel können Sie bei mir erhalten.
gez. Horst Hahnefeld, Ortsbürgermeister
Nachbetrachtung Dialogveranst. „Nationalpark“
Hier einige Presseberichte:
Nahe Zeitung vom Mittwoch, 26. September 2012, Redakteur: Klaus-Peter Müller:
Jüngere Generation soll sich stärker einbringen
Nationalpark Kaum mehr neue Fragen in der fünften Dialogrunde
Von unserem Redakteur Klaus-Peter Müller
Schwollen. Die Zahl der Fragesteller, aber auch die Zahl neuer Fragen nehme von Veranstaltung zu Veranstaltung ab, kann Claudia Jörg vom Verein „Engagierte Bürger“ den ersten Eindruck beim Blick in den Saal nur bestätigen: Zum mittlerweile fünften Bürgerdialog zum Thema Nationalpark kamen jetzt nur noch…weiterlesen...
Am 11.10.12 nächste Gemeinderatssitzung
Als Download die Tagesordnung als PDF.
gez. Horst Hahnefeld, Ortsbürgermeister
Einladung zu einer Dialog-Veranstaltung
Der Ablauf wird ähnlich sein wie er auch in Leisel und zuletzt in Brücken gewesen ist. Nach einer kurzen Einführung haben Sie die Möglichkeit an mehreren Anlaufpunkten Fragen zu stellen, Anregungen zu geben oder Wünsche zu äußern. Ich würde mich freuen, wenn viele Bürgerinnen und Bürger von dem Angebot Gebrauch machen würden. Dabei halte ich es für besonders wichtig, dass Sie Ihre Meinung zur Schaffung eines Nationalparks im Hochwald / Idarwald frei äußern.
Einzelheiten zu der Veranstaltung entnehmen Sie bitte dem anhängenden Flyer.
gez. Horst Hahnefeld, Ortsbürgermeister
Anstreicher-Arbeiten an / in der Gemeindehalle
Auch der Bühnenboden hatte einen neuen Anstrich nötig. Er war stark abgerieben, so dass die Holzfaserplatten zum Vorschein kamen und die Fläche immer rauer geworden ist.
Der Ratsbeschluss dafür wurde in der Sitzung am 21. März 2012 gefasst. Beide Maßnahmen sind jetzt fertiggestellt worden.
gez. Horst Hahnefeld, Ortsbürgermeister
Neuer Gemeindearbeiter
Seit dem 01. September nimmt er jetzt zusammen mit Herrn Winfried Kämmerling alle anfallenden Arbeiten in der Ortsgemeinde wahr.
Bei Herrn Kloos habe ich mich für die geleistete Arbeit bedankt.
Der Gemeinderat hat dem Personalwechsel im Vorhinein zugestimmt. Ein entsprechender Beschluss wird in der nächsten Sitzung nachgeholt.
Herrn Dalheimer wünsche ich eine erfolgreiche Arbeit im Team mit Herrn Kämmerling.
gez. Horst Hahnefeld, Ortsbürgermeister
Chor-Konzert in der Gemeindehalle
Für Samstag, den 27. und Sonntag, den 28. Oktober 2012
lädt der Gemischte Konzert-Chor Hattgenstein zu einem Chor-Konzert in die Gemeindehalle ein.Im Hattgensteiner Chor wirken auch Männer und Frauen aus Schwollen mit.
Es wäre schön, wenn viele Schwollener die Konzerte besuchen würden.
gez. Horst Hahnefeld, Ortsbürgermeister
Sachstand Windkraft
Der Gemeinderat wurde über den neuesten Stand der Dinge informiert.
Inzwischen sind von der Kreisverwaltung drei positive Vorbescheide gemäß § 9 Bundesimmissionsschutzgesetz für die Gemeinschaft, Haarrech und Morennersgewann erteilt worden.
gez. Horst Hahnefeld, Ortsbürgermeister
Menschliche Exkremente auf dem Sauerbrunnen
Dabei handelte es sich nicht um die Hinterlassenschaft eines Kindes. Neben dem Ärgernis lagen drei benutze Küchentücher, so dass der Eindruck entstehen konnte, der Ort sei gezielt aufgesucht worden.
Ich weise darauf hin, dass hier jemand mit der Gesundheit seiner Mitmenschen spielt. Durch Exkremente entstehen Kolibakterien. Wenn diese in den Vorratsbehälter der Quelle gelangen, ist Gefahr im Verzuge.
Da ich den „Haufen“ rechtzeitig entsorgen konnte, gehe ich davon aus, dass noch keine Gefährdung entstanden ist, was sich jedoch erst bei der nächsten Wasseruntersuchung durch das Gesundheitsamt herausstellen wird.
Da sich wenige Meter von der Quellfassung entfernt Wald befindet, hätte der Betroffene diesen im „Notfall“ aufsuchen können.
gez. Horst Hahnefeld, Ortsbürgermeister
Ein Ärgernis auf dem Spielplatz des Kindergartens
Sowohl der Spielplatz als auch der Pausenhof sind eingezäunt. Hunde haben generell keinen Zutritt zu dem Kindergartengelände. Das gilt übrigens für Spielplätze aller Art.
Es kann nicht Aufgabe der Erzieherinnen sein, Hundeexkremente zu entsorgen, um eine gesundheitliche Gefährdung der Kinder auszuschließen.
In Zukunft wird bei nochmaligem Auftreten des Ärgernisses das Ordnungsamt der Verbandsgemeinde Birkenfeld informiert.
gez. Horst Hahnefeld, Ortsbürgermeister
Einweihung der neuen Fahrzeughalle der FFW
Der Wehrführer, Christian Merker und der Vorsitzende des Fördervereins der Feuerwehr, Roland Biehl, laden alle Bürgerinnen und Bürger von Schwollen ganz herzlich ein, bei der Einweihungsfeier und der Schlüsselübergabe dabei zu sein.
Auch ich würde mich freuen, wenn viele Schwollener die Einladung annähmen und damit ihre Verbundenheit mit der Freiwilligen Feuerwehr zum Ausdruck brächten.
gez. Horst Hahnefeld, Ortsbürgermeister
Erste Besprechung Weihnachtsmarkt
Dabei soll eine Aufgabenverteilung vorgenommen werden. Anschließend werden die potentiellen Standbetreiber aus Schwollen eingeladen, ehe sich überörtliche Interessenten melden können.
gez. Horst Hahnefeld, Ortsbürgermeister
Laubentfernung von Gehwegen und aus den Wasserablaufrinnen
Nasses Laub auf den Gehwegen stellt eine erhöhte Rutschgefahr / Gefährdung für Fußgänger dar. Die Roste an den Straßeneinlaufschächten müssen freigehalten werden damit sie sich nicht verstopfen und es dadurch zu Überflutungen kommt.
Die Fangkörbe in den Ablaufschächten werden von der Gemeinde entleert.
Ich mache auch darauf aufmerksam, dass nicht nur die Reinigungspflicht von Bürgersteigen / Gehwegen den Anliegern obliegt, auch Überhänge von Bäumen, Sträuchern oder Hecken sind zu entfernen.
gez. Horst Hahnefeld, Ortsbürgermeister
Technikwart für das Freibad auf 400,-€-Basis
Ehe wir uns überörtlich um einen Technikwart bemühen, möchte ich prüfen ob in Schwollen ein technisch versierter Nachfolger zu finden ist.
Zu seinen Aufgaben gehören:
• die gesamte Bedienung und Wartung der Technikanlage
• Ermittlung des Bedarfs an Chemikalien und deren Einsatz
• Pflege und Reinigung des Edelstahlbeckens und des gepflasterten Umlaufs
• Zusammenarbeit mit dem Aufsichtspersonal und dem Gesundheitsamt
• Veranlassung der regelmäßigen mikrobiologischen Wasseruntersuchungen
• Hecken- und regelmäßiger Rasenschnitt. (Diese Tätigkeit kann bei Bedarf auch auf die Gemeindearbeiter übertragen werden).
Dafür fallen im Schnitt täglich zwischen 1 und 3 Stunden an.
Eine gründliche Einweisung erfolgt durch Herrn Ratay. Interessenten bitte ich, sich bei mir zu melden.
gez. Horst Hahnefeld, Ortsbürgermeister
Ende der Badesaison 2012
Nachdem im Juni und Juli nur wenige Sonnentage Badegäste angelockt haben, hat der August sich von einer freundlicheren Seite gezeigt.
Im Jahr 2011 haben wir lediglich 1.047,-€ an Eintrittsgeldern eingenommen. In diesem Jahr waren es immerhin 2.082,- €.
Alle Wasseruntersuchungen waren ohne Beanstandungen. Vom Gesundheitsamt wurde uns auferlegt, alle Sanitärräume mit einem neuen Fußbodenanstrich zu versehen. Diese Arbeiten werden von den Gemeindearbeitern ausgeführt
Im Kalenderjahr 2012 haben wir insgesamt 5.009,10 € an Spenden für die Erhaltung des Freibades bekommen. Die Gesamtkosten für das laufende Jahr sind noch nicht ermittelt.
Ich bedanke mich noch einmal ganz herzlich für diese tolle Unterstützung.
gez. Horst Hahnefeld, Ortsbürgermeister
Neuer 1. Ortsbeigeordneter und neues Ratsmitglied
Gemäß Gemeinderatswahl vom 07. Juni 2009 war Herr Marc Ritter nächster Nachrücker. Er wurde unter Tagesordnungspunkt 1 in der Ratssitzung vom 23. August 2012 auf seine Aufgaben und Pflichten hingewiesen und per Handschlag verpflichtet.
In derselben Sitzung hatte der Gemeinderat einen neuen 1. Ortsbeigeordneten zu wählen. Nachdem zunächst kein Ratsmitglied das Amt annehmen wollte, hat sich Herr Andreas Ritter bereit erklärt, künftig als 1. Ortsbeigeordneter zu fungieren.
Andreas Ritter wurde vereidigt und in sein Amt eingeführt.
Ich gratuliere beiden Ratsmitgliedern und wünsche ihnen eine erfolgreiche Arbeit in ihren Ämtern.
gez. Horst Hahnefeld, Ortsbürgermeister
Am 24.09.2012: Dialogveranstaltung Nationalpark
Bitte unbedingt vormerken:
am Montag, dem 24.09.2012 um 19 Uhr findet die Dialogveranstaltung zum Nationalpark in der Schwollener Gemeindehalle statt.Hier sind die Einwohner von Schwollen, Hattgenstein und Oberhambach eingeladen, sich über den geplanten Nationalpark Hunsrück zu informieren und vor allem Bedenken, Ideen und Wünsche einzubringen.
Nächste Gemeinderatssitzung am 23.08.2012
Die Sitzung findet nunmehr am Donnerstag, dem 23. August um 19:30 Uhr im Landgasthaus Böß statt.
Die Tagesordnung enthält im öffentlichen Teil folgende Punkte:
1. Verpflichtung eines neuen Ratsmitglieds
2. Wahl und Vereidigung eines Ortsbeigeordneten
3. Einbau von Jalousien in die Gemeindehalle;
4. Auftragsvergabe
5. Annahme von Spenden
6. Eintrag des Freibades in die Gästeinformation 2013/2014
7. Einsatz einer Kanalkamera in der Straße „In der Gass“
8. Hochwassersicherungsmaßnahmen „Zum Bornflur“ und „In der Gass“;
9. Auftragsvergabe
10. Teilinstandsetzung der Straße „Am Sauerbrunnen“;
11. Auftragsvergabe
12. Mitteilungen und Anfragen
13. Einwohnerfragestunde
Es schließt sich ein nichtöffentlicher Teil an.
Über den Besuch vieler Zuhörer würde ich mich freuen.
gez. Horst Hahnefeld, Ortsbürgermeister
Urlaubsvertretung Ortsbürgermeister
Herr Theiß ist telefonisch wie folgt zu erreichen:
Tagsüber an Werktagen: bis ca. 16:30 Uhr Telefon-Nr. 06781 - 5000 -13
Ab ca. 17:00 Uhr und an arbeitsfreien Tagen Telefon-Nr. 1454
gez. Horst Hahnefeld, Ortsbürgermeister
Moderation Nationalpark
Am 21. Mai hat im Ferienlager Hattgenstein ein Dialog zu diesem Thema stattgefunden. Diesen hat Frau Claudia Jörg vom „Verein für Bürgerbeteiligung“ aus Simmern im Auftrag des Umweltministeriums moderiert.
Dort wurde festgelegt, dass zur Information der Bürgerinnen und Bürger Moderationen in den betroffenen Dörfern durchgeführt werden sollen. Dabei werden immer zwei oder drei Dörfer zusammengefasst.
Die erste Moderation für die Gemeinden Leisel und Siesbach hat im Juni in Leisel stattgefunden. Dort waren neun Stationen mit fachkundigem Personal aufgebaut, die durchlaufen werden sollten und an denen Fragen gestellt oder Anregungen vorgebracht werden konnten.
Nach der Ferienzeit werden wir -voraussichtlich gemeinsam mit Hattgenstein- ebenfalls eine solche Moderation durchführen müssen.
Eine Einladung dazu wird dann rechtzeitig verteilt.
Ich bitte Sie zu kommen und von der Möglichkeit, Ihre Meinung an den Mann zu bringen, Gebrauch zu machen.
gez. Horst Hahnefeld, Ortsbürgermeister
Mutwillige Zerstörung am Sauerbrunnen
Der Einlaufschacht ist nunmehr nicht mehr abgedeckt und stellt eine Gefährdung für Besucher dar.
Ich fordere alle Eltern, deren Kinder am Sauerbrunnen spielen auf, die Kinder zu belehren, dass sie jegliche Zerstörungen zu unterlassen haben.
Das gleiche trifft auch für das Einlaufbecken des Sauerbrunnens zu. Auch hier wird das Gitterkreuz, das verhindern soll, dass Feststoffe wie Laub etc. in den Abfluss geraten, immer wieder entfernt, so dass wiederholt Verstopfungen aufgetreten sind.
Hierbei handelt es sich nicht mehr um Lausbubenstreiche. Ich werde derartige Delikte künftig nicht mehr tolerieren.
gez. Horst Hahnefeld, Ortsbürgermeister
Wahl einer Jugendvertretung
Von 39 angeschriebenen Wahlberechtigten und wählbaren Jugendlichen im Alter von 14 bis 21 Jahren haben lediglich drei an der Wahl teilgenommen.
Die drei Wählerinnen / Wähler haben insgesamt 11 Personen vorgeschlagen. Davon haben vier Jugendliche je zwei und sieben je eine Stimme erhalten.Von den fünf Erstplatzierten (nach Losentscheid) haben bereits drei das Amt nicht angenommen. Eine Entscheidung steht noch aus.
Da alle verbleibenden Kandidaten / Kandidatinnen nur jeweils eine Stimme erhalten haben, ist m.E. die Bildung einer Jugendvertretung unrealistisch.
Ich bedaure jedoch außerordentlich, dass unsere Jugend so wenig Interesse zeigt, sich in sie betreffende Entscheidungsprozesse einzubringen. Es ist aber auch eine Aufgabe der Eltern, ihre Kinder auf die Bedeutung hinzuweisen, die ein ehrenamtliches Engagement für ihre Zukunft -zum Beispiel bei späteren Bewerbungen im Berufsleben- haben kann.
Außerdem wird diese Generation die nächste sein, die die Geschicke der örtlichen Vereine und der Ortsgemeinde zu führen hat.
In der nächsten Sitzung am 23. August werde ich mit dem Gemeinderat das weitere Vorgehen besprechen und evtl. einen neuen Wahltermin festlegen.
Ich weise darauf hin, dass die bisherige Jugendvertretung so lange im Amt bleibt, bis eine neue gewählt worden ist.
gez. Horst Hahnefeld, Ortsbürgermeister
Grüngutannahmestelle
Wenn diese in den Schredder geraten, kann es zu kostenträchtigen Maschinenschäden kommen, wie es bereits einmal geschehen ist. Damit laufen wir Gefahr, dass der Schwollener Grüngutplatz entweder geschlossen wird oder nur noch zu bestimmten Zeiten und gegen eine Abgabegebühr angefahren werden kann.
Wir sollten deshalb alle daran interessiert sein, die frei zugängliche Abladestelle zu erhalten.
Ich bitte Sie auch ein Auge darauf zu richten, was ortsfremde Zulieferer und insbesondere professionelle Unternehmer abladen. Dabei ist wichtig, dass die Firmen ihr abzuladendes Grüngut bei Frau Inge Welker anmelden. Ich weise auch darauf hin, dass Unternehmer, öffentliche Einrichtungen, Vereine etc. jegliches abzuladendes Grüngut anzumelden und zu bezahlen haben. Dagegen haben Privathaushalte eine Abliefermenge von 2,5 m³ pro Monat frei. Mehrmengen sind kostenpflichtig.
Alles, was nicht unter den Begriff „Grüngut“ fällt, hat dort nichts zu suchen. Es ist auch nicht zulässig, Erdaushub abzuladen.
Die Anmeldung hat bei Frau Inge Welker, Tel.: 534 zu erfolgen.
Wenn Sie Fehlverhalten Anderer feststellen, dieses aber nicht selbst ansprechen möchten, dann teilen Sie dieses bitte Frau Inge Welker oder mir mit.
Ich werde auch die Ortsbürgermeister der umliegenden Gemeinden anschreiben und darum bitten, ihre Bürgerinnen und Bürger entsprechend zu informieren.
gez. Horst Hahnefeld, Ortsbürgermeister
Mobilfunkempfang in Schwollen
Vor etwa zwei Wochen bin ich von Schwollener O2-Nutzern informiert worden, dass der O2-Sendemast in Betrieb gegangen ist und nunmehr auch im Ort telefoniert werden kann.
Ich bin froh, dass die Aktion, die mit viel Umständen und Schreiberei verbunden war, endlich abgeschlossen ist.
Den Benutzern von O2-Handys wünsche ich immer guten Empfang.
D 1 - Verbindung
Wer ein D1-Handy besitzt weiß, dass damit in Schwollen weder Gespräche empfangen noch geführt werden können.
Ich habe mich deshalb mit der DT - Telekom in Verbindung gesetzt und um Prüfung gebeten, ob es eine Option sein könnte, wenn sie sich mit ihrem D1-Netz als Mitbenutzer an den O2-Sendemast anhängt, wie es Vodafone mit D2 bereits getan hat.
Die Deutsche Telekom Technik GmbH hat sich mit Schreiben vom 05. Juni 2012 für den Hinweis bedankt und Prüfung zugesagt. Über die weitere Entwicklung in dieser Sache werde ich Sie auf dem Laufenden halten.
gez. Horst Hahnefeld, Ortsbürgermeister
Schwollener Freibad öffnet am 1.06.2012
Die Öffnungszeiten sind außerhalb der Schulferien täglich ab 14.00 Uhr und während der Ferien ab 13.00 Uhr.
Bei Außentemperaturen um 14.00 Uhr unter 19°C bleibt das Bad geschlossen.
Die Eintrittspreise sind unverändert die gleichen wie in den letzten Jahren:
- Tageskarten für Kinder/Jugendliche: 1,- €
- Zehnerkarten für Kinder/Jugendliche: 8,- €
- Saisonkarten für Kinder/Jugendliche: 15,- €
- Tageskarten für Erwachsene: 2,- €
- Zehnerkarten für Erwachsene: 16,- €
- Saisonkarten für Erwachsene: 30,- €
Ich wünsche allen Gästen viel Freude im Bad und eine hoffentlich erfolg- und sonnenreiche Saison.
gez. Horst Hahnefeld, Ortsbürgermeister
Flyer über„ Die bunte Götterallee“
Die Tourist-Information des Birkenfelder Landes hat uns den neuen Flyer über die Götterallee zur Verfügung gestellt.
Unter dem Titel „Die bunte Götterallee. Auf keltisch-römischen Spuren im Birkenfelder Land“ können Sie den Flyer als PDF herunter laden:
Flyer Götterallee
Weitere Infos und Bilder finden Sie auf der Seite
Ausflugsziele in der Nähe unter Tourist Information.
Glück mit dem Wetter am Umwelttag in Schwollen
Mit Unterstützung von 5 Traktoren sammelten die 27 freiwilligen Helfer rund um den Ort sowie entlang des Schwollbachs und füllten am Ende fast einen Container mit ihrer Beute. Im Laufe der vergangenen Jahre hat die Menge des Abfalls jedoch erfreulicherweise immer mehr abgenommen.
Erst die Arbeit, dann das Vergnügen – dies gilt auch in Schwollen, wo die fleißigen Müllsammler nach der Arbeit noch zum Grillen an der Gemeindehalle verweilten.



Zur Erinnerung: Morgen ist Obstbaumschneidetag
Der Heimat- und Verschönerungsverein und die Ortsgemeinde veranstalten am morgigen Samstag, 31.03.2012, wieder einen Obstbaum-Schneidetag. Treffen der freiwilligen Helfer mit entsprechendem Werkzeug (Astscheren, Sägen und Leitern) ist um 10.00 Uhr am Feuerwehrgerätehaus.
Sollte die Maßnahme witterungsbedingt nicht durchgeführt werden können, findet sie eine Woche später zur gleichen Zeit am selben Ort statt.
Information „Nationalpark“
Für unseren Bereich haben Kreistag und Verbandsgemeinderat bereits ihre Zustimmung zum Hoch-/ Idarwald signalisiert.
Nunmehr sind die Ortsgemeinderäte aufgefordert, Beschlüsse zu fassen und vorzulegen, in denen sie ihr grundsätzliches Interesse bekunden sollen, damit die Planungen vorangebracht werden können.
Mit einem solchen Beschluss würden wir - wie auch immer er lauten mag - den Willen unserer Bürgerinnen und Bürger außer Acht lassen.
Wir haben uns deshalb entschlossen,…weiterlesen...
Termine zum Vormerken
- 14. April Umwelttag. Treffpunkt ist um 13:00 Uhr auf dem Dorfplatz. Es werden mindestens vier Traktoren mit Anhängern benötigt. Wer einen Traktor zur Verfügung stellt, wird gebeten, dieses bei Herrn Andreas Ritter, Tel.: 971766 anzumelden. Für Essen und Trinken nach getaner Arbeit ist gesorgt.
- 20. Mai, 17:00 Uhr Frühjahrskonzert mit Professor Reinhard Leisenheimer in der Kirche Heiligenbösch.
- 27. Mai Picknick der Freiwilligen Feuerwehr auf dem Kinderspielplatz und am / im Feuerwehrgerätehaus.
Wahl der neuen Jugendvertretung
Den genauen Wahltermin und die Liste mit allen wahlberechtigten und wählbaren Jugendlichen gebe ich zu gegebener Zeit bekannt. Zur Wahl eingeladen werden alle Jungen und Mädchen, die das 14. aber nicht das 21. Lebensjahr vollendet haben.
gez. Horst Hahnefeld, Ortsbürgermeister
Anmeldung des Brennholzbedarfs
gez. Horst Hahnefeld, Ortsbürgermeister
Spenden für das Freibad
Im Namen der Ortsgemeindevertretung - aber insbesondere im Namen der Kinder / Jugendlichen und aller Schwollener bedanke ich mich ganz herzlich.
Ich bin darauf hingewiesen worden, dass ich im letzten Gemeindebrief keine Konto-Nr. für Spenden angegeben habe. Es ist das Konto Nr. 20 50 60 bei der Kreissparkasse Birkenfeld, BLZ: 562 500 30. Der Grund der Einzahlung ist dabei anzugeben.
Der Vorsitzende des Heimat- und Verschönerungsvereins, Herr Wolfgang Müller, hat angekündigt, bei Beginn der Badesaison 2012 mit einer Veranstaltung im Bad die Aktion zu unterstützen. Auch dafür bedanke ich mich im Voraus.
In diesem Zusammenhang erinnere ich noch einmal daran, dass sich Damen und Herren, die mindestens 18 Jahre alt sind, über eine Erste Hilfe Ausbildung verfügen und die bereit sind, tageweise die Badeaufsicht zu übernehmen, bei mir melden können.
gez. Horst Hahnefeld, Ortsbürgermeister
Infos zum O2 Sendemast
Ich habe aber auch keine Möglichkeit, entsprechenden Druck auszuüben und hoffe deshalb, dass die Inbetriebnahme doch noch funktioniert.
gez. Horst Hahnefeld, Ortsbürgermeister
2. März: Jahresversammlung Jagdgenossenschaft
Tagesordnung:
- 1. Begrüßung und Bericht des Jagdvorstehers
- 2. Geschäfts- und Kassenbericht
- 3. Bericht der Kassenprüfer und Entlastung des Vorstandes
- 4. Satzungsänderung
- 5. Verwendung der Jagdpacht
- 6. Mitteilungen und Anfragen
Die Niederschrift zu dieser Versammlung liegt in der Zeit vom 26. März bis zum 8. April 2012 zur Einsicht beim Jagdvorsteher aus.
gez. für die Jagdgenossenschaft Schwollen: Willi Welker, Jagdvorsteher
Haushaltsplan 2012/2013
Der Haushaltsplan kann als PDF heruntergeladen werden: Haushaltsplan 2012/2013
Die Haushaltslage der Gemeinde hat sich seit 2007 kontinuierlich verschlechtert und es ist frühestens 2014 mit einer Verbesserung zu rechnen. Deshalb ist eine sparsame Haushaltsführung angesagt, um Einrichtungen, die uns wichtig erscheinen, nicht aufgeben zu müssen.
gez. Horst Hahnefeld
Betrieb des Freibads
Ich bitte insbesondere alle Eltern einmal zu überlegen und im Familienkreis zu diskutieren, ob sie sich vorstellen können, tageweise die Badeaufsicht zu übernehmen. Dazu müsste eine Art Dienstplan erstellt werden. Die Versicherungsfrage wird von der Verbandsgemeindeverwaltung geklärt.
Wenn für den …weiterlesen...
O2 Sendemast
Aufgrund der zuletzt sehr tiefen Temperaturen, gehe ich davon aus, dass die notwendige Endmontage nicht vorgenommen werden konnte. Deshalb habe ich zunächst auf eine weitere Anfrage verzichtet. Über den Sachstand werde ich die O2-Nutzer auf dem Laufenden halten.
Bio-Müll-Container
Da Plastik-Tüten nicht verrotten, müssen diese aus den Gär-Behältern heraus geholt werden. Das ist aber dem dort arbeitenden Personal kaum zuzumuten.
Wenn dieses wiederholt festgestellt wird, müssen wir damit rechnen, dass die Bio-Behälter abgezogen werden.
gez. Horst Hahnefeld
Information „Nationalpark“
Vorgesehene Bereiche sind der Pfälzerwald, der Soonwald oder der Hoch-/Idarwald. Im Pfälzerwald haben sich die politischen Gremien und die Bürger bereits weitgehend gegen eine Ausweisung festgelegt. Im Soonwald ist offensichtlich soviel Widerstand zu erwarten, dass damit zu rechnen ist, dass er dort nicht hin kommen wird, obwohl die Landesregierung gerade den Soonwald als besonders geeignet ansieht.
Damit wird sich wohl alles auf den verbleibenden Hoch-/Idarwald konzentrieren, weil die politischen Gremien -Kreistag und Verbandsgemeinderäte- ihre Zustimmung bereits signalisiert haben.
In verschiedenen Versammlungen habe ich wiederholt darauf hingewiesen, dass…weiterlesen...
Spenden für das Freibad
Das trifft natürlich auch für uns zu, obwohl das eingesetzte Personal auf 400,- € - Basis angestellt ist.
Da der Betrieb unseres Freibades als eine nicht verpflichtende und damit freiwillige Leistung zu sehen ist, besteht die Befürchtung, dass die Kommunalaufsicht uns die Stilllegung “empfiehlt“.
Der Gemeinderat hat sich dafür entschieden, den Kindern im Ort die Möglichkeit zu belassen, das Schwimmen zu lernen. Um das rechtfertigen zu können haben wir…weiterlesen...
Lehrgang Notfall-Defibrillator am 7. Dezember
Den Teilnehmern wird eine Bescheinigung für Ersthelfer ausgestellt.
Um entsprechende Vorbereitungen für den Lehrgang treffen zu können, bitte ich alle Damen und Herren aus Schwollen, die an der Ausbildung teilnehmen möchten, sich bis spätestens 30. November telefonisch bei mir anzumelden.
Die regelmäßige Einweisung in den Defibrillator halte ich für…weiterlesen...
Schneeräumen auf den Gehwegen
Sofern Interesse besteht, bitte ich um telefonische Anmeldung.
Es wird eine Gebühr in Höhe von 10 Cent pro laufenden Meter für jeden Einsatz erhoben.
Ich mache auch darauf aufmerksam, dass es ausschließlich um das Räumen, nicht aber um das Abstreuen mit abstumpfenden Mitteln wie Sand, Splitt, Granulat, Asche, Sägespänen etc. geht. Dieses ist nach wie vor Sache der Anlieger. Salz sollte auf den Gehwegen nur im Extremfall verwendet werden.
Die Räum- und Streupflicht besteht auch für unbebaute Grundstücke!
gez. Horst Hahnefeld
Benutzung der Grüngut-Deponie
Das gilt für private Haushalte. Gewerbebetriebe haben sich vor dem Abladen bei Herrn Willi Welker zu melden, der dann die Freigabe nach Kostenerstattung erteilt.
Nun zu einer ernsten Angelegenheit:
Immer wieder wird festgestellt, dass die Grüngut-Annahmestelle als Entsorgungsmöglichkeit für Müll jeglicher Art benutzt wird. Kürzlich hat ein aufmerksamer Bürger festgestellt, dass…weiterlesen...
Winterdienst auf den Ortsstraßen
An zwölf Stellen in der Gemeinde befinden sich Streugutbehälter, die mit einem Splitt-Streusalz- Gemisch befüllt sind. Damit können Sie im Bedarfsfall glatte Fahrbahnen abstreuen. Wenn das Streumaterial verbraucht ist, bitte ich um…weiterlesen...
Sammlung für die Deutsche Kriegsgräberfürsorge
Die Sammlung ist vom Land Rheinland-Pfalz genehmigt. Ministerpräsident Kurt Beck ist Schirmherr.
Um die Sammlung durchführen zu können, benötige ich noch zwei Jungen oder Mädchen.
Die Sammlerinnen / Sammler erhalten 10 % des Sammelbetrages.
Es wäre schön, wenn sich zwei Jugendliche bei mir melden würden.
gez. Horst Hahnefeld
Volkstrauertag
Seniorentag der Ortsgemeinde
Er beginnt wieder um 11:30 Uhr. Ab 12:00 Uhr wird zu Mittag gegessen und anschließend gibt es Kaffee und Kuchen .
Die persönlichen Einladungen sind bereits erfolgt. Über eine rege Teilnahme würde ich mich freuen. Die Gemeinderatsmitglieder und die Vereinsvorstände werden auch in diesem Jahr die helfenden Damen bei der Bedienung unterstützen. Dafür bedanke ich mich bereits vorab.
gez. Horst Hahnefeld